792 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2) Masch. in der Giesserei für M. 19 450; 3) Modelle u. Zeichn. für M. 18 000; 4) Kupolöfen für M. 4000; 5) Büroeinricht. für M. 4000; 6) Werkzeuge u. Utensilien für M. 8900, zus. M. 80 500. Für diese Einlage wurden ihm 80 Aktien zum Nennwert gewährt, der Rest ist in bar bezahlt. Zweck: Betrieb einer Giesserei u. Maschinenfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Gegen- ständen, die mittelbar oder unmittelbar mit der Eisengiesserei oder Maschinenfabrikation in Zusammenhang stehen. Kapital: M. 2 100 000. Urspr. M. 100 000, dazu lt. G.-V. v. 1./4. 1920 M. 700 000, begeben zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 16./12. 1920 M. 400 000, begeben zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1921 um 800 Akt. à M. 1000, von denen die Hälfte zu 115 %, die andere Hälfte zu 140 % ausgegeben wurde. Lt. G.-V. v. 24./10. 1922 weiter erhöht um M. 100 000 in 100 St.-Akt. à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. von 1920. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Masch. 170 000, Werkzeuge u. Utensilien 100 000, Modelle 1, Mobil. 1, Fuhrpark 20 000, Waren 1 694 339, Immobilien 206 000, Neubau-K. 270 000, Kassa 13 330, Effekten 8462, Wechsel 15 780, Debit. 1 044 433. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 400 000, R.-F. 120 000, Kredit. 1 660 103, Gewinn 162 244. Sa. M. 3 542 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 3 540 229, Abschreib. 132 190, R.-F. 40 000, Reingewinn 162 244. – Kredit: Vortrag 16 996, Waren-K. u. Vorräte 3 857 676. Sa. M. 3 874 673. Dividenden 1918/19–1920/21: ?, ?, 8 %. Direktion: Fabrikant Joh. Roth, Ingen. Friedrich Ströhle. Aufsichtsrat: Vors.: Fabri- kant Jul. Gulde, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. Ing. Eugen Feuchtmann, Charlottenburg; Erwin Gulde, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. J. Rosenfeld, Mannheim. Gebrüder Sulzer, Akt.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 25./6. 1914; eingetr. 20./7. 1914. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Ubernahme u. Betrieb der seither unter der Firma „Gebrüder Sulzer“ in Winter- thur, Zweigniederlass. in Ludwigshafen a. Rh., betriebenen Masch.-Fabrik sowie die Fabrikat. u. der Handel damit in Verbindung stehender Artikel. Spez.: Dampfmaschinen, Diesel- motoren, Zentrifugalpumpen, Ventilatoren, Rohrleit., Kondenstöpfe etc., Qualitäts-Rohguss. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, übernommen von den Gründern. Dazu lt. G.-V. v. 7./7. 1920 noch M. 11 000 000, dazu lt. G.-V. v. 30./5. 1921 noch M. 15 000 000. Anleihe: Lt. G.-V. v. 7./7. 1920 M. 10 000 000 in Schuldverschreib., lt. G.-V. v. 2./10. 1920 M. 10 000 000 in Schuldverschreibungen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Liegenschaften u. Fabrikgebäude 3 866 274, Wohn- häuser 271 000, Masch. 1 500 000, Werkzeuge 1, Vorräte u. Fabrikationsbestände 45 964 222, flüssige Mitte] u. Wertschriften 6 327 221, Debit. 17 608 592. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Schuldverschreib. 20 000 000, R.-F. 900 000 (Rückl. 100 000), Darlehen 3 000 000, Kredit. 34 802 358, Div. 1 050 000, Talonsteuer 30 000. z. Verfüg. d. A-R. 500 000, Tant. an A.-R. 43 483, Vortrag 211 469. Sa. M. 75 537 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk 4 288 616, Abschreib. 1729 667, Reingewinn 1 934 952. – Kredit: Vortrag 120 119, Betriebsüberschuss 7 833 116. Sa. M. 7 953 236. Dividenden 1914/15–1920/21: 5, 6, 8, 10, 7, 7, 7 %. Direktion: Dr. F. Heerwagen, Karl Wichern, Stellv.: Georg Steiner, Fritz Zeuner. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Ernst, Mannheim; Stellv. Dr. Hans Sulzer, Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Komm.-Rat Max R. Wieland, Ulm; Robert Sulzer, Dr. H. Wolfer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank u. Fil. Werkzeugmaschinenfabrik Ludwigshafen H. Hessenmüller Akt.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 28./9. 1917 mit Wirk. ab 1./7. 1917; eingetr. 14./1. 1918. Gründer: Fabrikant Friedr. Herm. Hessenmüller u. seine Kinder, Ing. Jos. Herm. Hessenmüller, Frl. Alice Hessenmüller, Wolfg. Hessenmüller, Bruno Hessenmüller, sämtl. in Mannheim. Die Werkzeug' maschinenfabrik Ludwigshafen H. Hessenmüller bezw. Herm. Hessenmüller, welcher in fort- gesetzter Gütergemeinschaft mit seinen Kindern Josef Hermann, Alice, Wolfgang u. Bruno Hessenmüller lebt, brachte auf das A.-K. von M. 500 000 in die Ges. ein nach Massgabe der Bilanz v. 30./6. 1917 folgende Werte: Kassa, Wechsel u. Interimszahl. f. d. Beschaff. belgischer Arbeiter M. 3946, Debit. M. 96 643, Bankguth. M. 87 992, Fabrikationskto M. 187 032, Masch. M. 100 000, elektr. Betriebsanlage M. 5154, Fabrik-Utensil., Werkzeuge u. Riemen M. 24 Modelle M. 1, Zeichn. M. 1, Kontor-Utensil. M. 1760, Fabrikgrundst mit Einzäunung M. 165 = Fabrik- u. Verwalt.-Gebäude M. 112 000, Anschlussgeleise u. Drehscheibe M. 4000, zus. M. 788 18 Der Gegenwert für dieses Unternehmen wurde in folgender Weise beglichen: a) die übernahm die auf der Liegenschaft ruhende Hyp. im Betrage von M. 130 151, b) sie verpflichtete