Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 793 sich, die bereits geleisteten Anzahl. für bestellte Masch. in der Höhe v. M. 108 030 mit den Bestellern zu verrechnen bezw. an diese, soweit erforderlich, zu vergüten, c) sie gewährte den in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebenden Beteiligten 500 Aktien à M. 1000 = M. 500 000, d) der Restbetrag von M. 50 000 wurde zur Bild. des gesetzl. R.-F. verwendet, so dass hier- durch der ganze Einbringungswert von M. 788 181 beglichen wurde. Zweck: Übernahme u. der Betrieb des seither u. der Firma Werkzeugmaschinenfabrik Ludwigshafen H. Hessenmüller in Ludwigshafen betriebenen Fabrikgeschäfts; Herstell. von Werkzeugmasch. u. Masch. anderer Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: M. 172 208 in Annuitäten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 21 448, Effekten 1246, Debit. 452 595, Immobil. u. Fabrikgebäude 238 800, Material 1 084 059, Masch. u. Werkzeuge 72 007. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Rückstell. für Steuer 200 000, Kredit. 768 298, Hyp.-Schuld 172 208, transitor. Passiven 36 333, Reingewinn 143 316. Sa. M. 1 870 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 627 731, Abschreib. 34 199, Reingewinn 143 316. – Kredit: Vortrag 14 445, Bruttogewinn 1 790 801. Sa. M. 1 805 246. Dividenden 1917/18–1920/21: 10 £ 5 % Bonus, 8, 10, 20 %. Direktion: Friedr. Herm. Hessenmüller, Jos. Hermann Hessenmüller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Dir. Friedr. Prechter, Edmund Händler, Mannheim. Wilh. G. Schröder Vfl. Otto Runge, Akt.-Ges. in Lübeck. Gegründet: 28./11. 1919 bezw. 12./2. 1920; eingetr. 23./4. 1920. Gründer: Friedrich Otto Runge, Pries-Friedrichsort; Ing. Louis Everss, Woltersteich bei Gleschendorf; Stahlwerksdirektor Paul Dallmer, B.-Grunewald; Alex. Lemke, B.-Schöneberg; Justizrat Leop. Levin, Charlottenburg. Otto Runge und Ing. Louis Everss haben in die Akt.- Ges. die ihnen gemeinschaftlich gehörenden Fabrikunternehmen, nämlich: 1. die unter der Firma Wilhelm G. Schröder Nachfl. Zweigniederlassung von Otto Runge & Co. be- triebene, in Lübeck belegene Maschinenfabrik und Metallgiesserei, 2. die unter der Firma Otto Runge & Co. betriebene, in Pries-Friedrichsort belegene Maschinenfabrik mit Aktiva und Passiva und dem Recht der Fortführung der Firma sowie die ihnen gemeinschaftlich gehörigen in Lübeck. Louisenstr. 1–9 und Tannenhof 4/4a, sowie in Pries-Friedrichsort belegenen Grundstücke eingebracht. Der Einbringungswert der Fabrikunternehmen beträgt M. 179 500, derjenige der Grundstücke M. 116 500. Zweck: Herstellung von Maschinen und Armaturen und verwandter Fabrikate sowie der Handel mit diesen. Zweigniederlass. in Pries. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Hypotheken: M. 153 000. 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 106 100, Geb. 147 776, Masch. 50 569, Werk- zeug 12 218, Modelle 1, Patente 1, Fuhrwerk 8926, Utensil. u. Inv. 2, Vorräte 440 159, Guth. 451 793, Kassa 6099, Auto 15 000, Brückenwagen 1. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 143 500, Schulden 734 387, R.-F. 18 761 (Rückl. 13 383), Div. 30 000, Tant. 12 000. Sa. M. 1 238 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 806 862, Abschr. 106 183, Reingewinn 53 383, Sa. M. 1 968 429. – Kredit: Betriebskosten M. 1 968 429. Dividende 1920–1921: 0, 10 %. Direktion: Wilhelm Runge, Ing. H. F. R. Knollenberg. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Louis Everss, Woltersteich; Justizrat Leopold Levin, Char- lottenburg; Otto Runge, Kiel. Maschinen- u. Dampfkessel-Armaturen-Fabrik Schäffer & Budenberg Ges. m. b. H. in Magdeburg. Gegründet: 1850; als Ges. m. b. H. 1901; eingetr. 31./12. 1901. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch.- u. Dampfkessel-Armaturen. Die Ges. übt den Geschäftsbetrieb aus auf den ihr gehörigen, in Magdeburg-Buckau belegenen Grundstücken: Schönebeckerstr. 7–9 u. 123–126 mit Bleckenburgstr. 2–4, Budenbergstr. 1–7, Freie Strasse 37, Coquisstr. 2/3. Sie hat daselbst ausser den mech. Werkstätten eigene Eisen-, Stahl- u. Metallgiesserei sowie Tischlerei u. Druckerei mit Hilfsbetrieben. Sie besitzt ausser- dem Tochter-Ges. u. Verkaufsstellen in Berlin, Hamburg, Zürich, Aussig, Stockholm, die zum grössten Teil in Form von selbständigen Ges. bestehen. Stamm-Kapital: M. 5 880 000 in St.-Anteilen. Hypoth.-Anleihe: M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 2./12. 1912, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 u. 500 lautend auf den Namen der Bank- Zuckschwerdt & Beuchel in Magdeburg oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Is. 2./1. u. 1./7.; Tilg. lt. Plan bis spät. 1952 durch jährl. Auslos. im ersten Halb- jahr zum 31./12. (zuerst 1923); verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: