794 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle an den der Schuldnerin gehörigen, in Magdeburg-Buckau be. legenen Grundstücken, deren Wert ohne Masch. nach der Taxe v. 23./10. 1912 des ver- eideten Sachverständigen, Architekt Gust. Schmidt in Magdeburg, M. 5 218 445 beträgt. Aufgenommen zum Zwecke der Rückzahl. gewährter Bankkredite u. zur Tilg. sonst. Buch- forder., sowie zu Erweiter.- u. Neubauten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst.: Magdeburg: Ges.-Kasse, Zuckschwerdt & Beuchel. Kurs: Eingeführt in Magdeburg Ende Jan. 1913. Freihändig zu 99.25 % zum Verkauf gebracht. Kurs Ende 1913–1921: 99.25, 99.25*, –, 92, –, 95*, 96, 100.75, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: Je M. 100 St.-Anteil = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn wird wie folgt verteilt: 1. Es sind 30 % höchstens aber 40 % zurückzulegen, die zur Bildung eines Disp.-F. zur Verstärk. der Betriebsmittel verwendet werden, soweit sie nicht zur Abtragung von Buchforder. der Beamten der Ges., der Gesellschafter u. demnächst anderer Gläubiger in Anspruch genommen werden. Hat dieser Fonds M. 1 000 000 erreicht, so wird der zur Tilg. der Buchforder. nicht erforderliche Rest der Rücklage zur Bildung eines R.-F. verwendet. 2. Der Rest des Reingewinns wir, soweit die Gesellschafter-Versammlung nicht anders bestimmt, unter die Gesellschafter ver. teilt nach Verhältnis der Geschäftsanteile jedes einzelnen zum St.-Kapital. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Immobil. 1 834 922, Masch., Fabrik-Einricht., Inventar a. Reichsbank-Giro- u. Postscheck-Kto 660 546, Wertp. 1 052 940, Bankguth. 198 992, Beteili. 7 = u. Guth. bei Zweiggeschäften 3 427 159, sonst. Beteilig. 3200, Hypoth.-Forder. 118 349, Debit. 5 308 092. – Passiva: St.-Kap. 5 880 000, Oblig. 3 500 000, als Betriebs-Kap. gesperrtes Guth. der Gesellschafter, rückzahlbar mit 5 % aus der bilanzmäss. Rückl. 2 108 741, sonst. Guth. der Gesellschafter 1 002 102, R.-F. I 6 018 451, Guth. der Angestellten 245 953, do. der Unterstütz.-Kasse, Pens.-Kasse etc. 413 37 5, Kredit. einschl. Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 8716 776, Gewinn 1 714 032. Sa. M. 29 599 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Maschinen- u. Utensilienersatz 2 652 673, Steuern 568 347, Arb.-Versich. 155 606, Beamten- do. 40 931, Wohlf.-Ausgaben 288 910, Rein- gewinn 1 714 032. Sa. M. 5 420 502. – Kredit: Betriebsergebnis M. 5 420 502. Betriebsergebnisse: 1907–1915; M. 1 718 338, 1 920 060, 1 253 694, 1 651 053, 2 136 024, 2 105 293, 1 892 856, 1 147 081, 2 452 447; 1918: M. 1 555 055. Geschäftsführer: Dir. Otto Spühr, Theod. Lottmann. Aufsichtsrat: (4–6) Rittergutsbes. Fritz Dresel, Hohenbellin b. Genthin; Justizrat Rich. Berger, Hannover; Max Langensiepen, Zürich-Höngg; Fabrikbes. Otto Arnold, Juliusmühle b. Einbeck; Dipl.-Ing. Walter Rudolph, Bankier Herm. Zuckschwerdt, Magdeburg. Mitteldeutsche Motorpflug-Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 11./10. 1919 u. 7./1. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 1./3. 1920. Gründer; Nordisches Kolonialkontor G. m. b. H., Friedr. Wilh. Eberhardt, Rechtsanwalt Dr. jur. Eduard Hallier, Friedr. Adolf Alfred Weber, Fürchtegott Paul Fischer, Wirkl. Geh. Rat Herm. Carl Freih. von Kap-herr, Exzellenz, Rob. Felix Raetzer, Hamburg; Carl August Hölzle, Magdeburg. Auf das A.-K. sind folgende Sacheinlagen gemacht: a) Das Nordische Kolonialkontor G. m. b. H., Hamburg, hat in die Akt.-Ges. die ihr gehörigen sämtlichen Geschäftsanteile der zu Magdeburg unter der Firma „Mitteldeutsche Maschinenbau-Ges. m. b. H.“ bestehenden Ges. zum Nennbetrage von M. 50 000 eingebracht. Der Wert dieser Einlage ist auf M. 100 000 festgesetzt. Der Einbringerin sind dafür 100 als voll eingezahlt geltende Aktien dergestalt gewährt, dass sie auf jede dieser Aktien ein Agio von 10 % des Nennwertes selbst zu tragen hat. b) Ferner hat das Nordische Kolonialkontor G. m. b. H., Hamburg, die ihr gegenüber der Mitteldeutschen Maschinenbau-Ges. m. b. H. laut deren Bilanz vom 1./7. 1919 zustehende Forderung von M. 274 562.27 in die Akt.-Ges. eingebracht. Sie hat dafür erhalten M. 562 27 in bar u. 274 als voll eingezahlt geltende Aktien dergestalt, dass sie auf jede dieser Aktien ein Agio von 10 % des Nennwertes selbst zu tragen hat. Zweck: Herstell. u. Reparatur landwirtschaftl. Maschinen aller Art, insbes. Herstell. u. Reparatur von Motorpflügen sowie alle damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte: Beteilig. an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. 3 Kabital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 % (s. oben). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1919/20: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Gust. Rich. Fleischer, Dipl.-Ing. Aloys Fehrenberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Ed. Hallier, Friedr. Adolf Alfred Weber Türchtegott Paul Fischer, Wirkl. Geh. Rat Herm. Carl Freih. von Kap-Herr, Exz., Hamburg: Dipl.-Ing. Heinr. Pöppelmann, Augsburg; Stadtrat Udo Borchert, Bankdir. Nic. Rasmussen, Aschersleben; Bankier Willi Sick, Hamburg. ffts- Bemerkung: Die G.-V. v. 15./1. 1920 genehmigte den Abschluss, der einen Geschä verlust von M. 180 214 ergibt. Die Erteilung der Entlastung an Vorst. u. A.-R. sowie die 3 wahl des A.-R. wurden Vertagt, weil das erste Betriebsjahr der Ges. noch nicht beendet ist.