― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 797 Kapital: M. 100 000 000 in 96 000 St.-Aktien à M. 1000 u. 4000 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Die G.-V. v. 11./8. 1906 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000, übern. von der Rhein. Creditbank zu 145 %, davon angeb. M. 600 000 den alten Aktionären zu 150 %. Behufs bedeutend. Betriebserweiterung bzw. Erricht. einer neuen Fabrik beschloss die G.-V. v. 17./8. 1907 weitere Erhöh. um M. 2 000 000. Die a. o. G.-V. v. 22./11. 1907 beschloss, hiervon vorerst nur M. 350 000 zu pari zum Erwerb der Geschäftsanteile der Südd. Automobilfabrik in Gaggenau zu verwenden. Nochmals erhöht zur Abstossung von Schulden (aufgenommen für den Fabrikneubau) lt: G.-V. vom 29./10. 1909 um M. 3 650 000, übernommen von einem Konsort. (Rheinische Creditbank) zu 120 %; angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Agio mit M. 592 154 in R.-F. Zusammen mit diesen M. 2 000 000 neuen Aktien kamen die noch nicht begebenen M. 1 650 000 (Rest der von der G.-V. v. 17./8. 1907 beschlossenen Kapitals- erhöhung von M. 2 000 000) zur Ausgabe. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 16./8. 1910 um M. 4 000 000, übern. von einem Konsort. zu 130 %, angeb. den alten Aktion. M. 2 000 000 zu 135 %, während die andere Hälfte (M. 2 000 000) von dem Konsort. unter Führung der Rheinischen Creditbank zur freihändigen Begebung übernommen wurde. Agio dieser Em. mit M. 936 456 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 12.8. 1912 um M. 4 000 000. Die neuen Aktien übernahm ein Konsort. (Rhein. Creditbank etc.) zu 158 %, das den Aktionären M. 3 000 000 zu 160 % anbot; restl. Aktien freihändig verwertet. Die G.-V. vom 10./9. 1913 beschloss zur weiteren Verstärkung der Betriebsmittel nochmalige Erhöh- des A.-K um M. 6 000 000 (auf M. 22 000 000) in 6000 Akt., übern. von einem Konsort. zu 165 %, augeboten den bisher. Aktionären zu 175 %. Agio dieser Em. mit M. 3 586 668 in R.-F. Die a.0. G.-V. v. 16./2. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 11 000 000, angeboten den alten Aktionären zu 112 %. Dann lt. G.-V. vom 3./5. 1920 M. 2 000 000 in 2000 Namen- Vorz.-Aktien, begeben zu pari. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. vom 11./10. 1920 um M. 33 000 000 in 33 000 St.-A., übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktion. 1: 1 zu 115 %. Die Übertragung der Vorz.-Aktien bedarf der Zustimmung des A.-R. Nach Ablauf von 10 Jahren, frühestens zum 1./5. 1930, können die Vorz.-Aktien durch Beschluss einer G.-V., neben welchem es eines in gesonderter Abstimmung gefassten Beschlusses der Inhaber der Vorz.-Aktien bedarf, in St.-Aktien umgewandelt werden. Die Vorz.-Aktien sind mit 25 % eingezahlt; sie sind mit 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. 12 fachem Stimmrecht ausgestattet. Im Falle der Auflös. der Ges. sind zuerst die Vorz.- Aktionäre zu befriedigen. Die G.-V. v. 21./12. 1921 beschloss das A.-K. von M. 68 000 000 auf M. 100 000 000 durch Ausgabe von 30 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./11. 1922 zu erhöhen. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 158 % mit der Verpflicht. übern., M. 22 000 000 den Aktion. zu 175 % anzubieten u. die restl. M. 8 000 000 nach Weisung der Ges. zu verwerten. Die Vorz.-Akt., die die gleichen Rechte wie ältere erhalten, wurden an dasselbe Konsort. zu 100 % begeben. Hypotheken-Anleihen: I. M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1909, übernommen zu 97 %; rückzahlbar zu 103 % durch Verlos. ab 1919 bis spät. 1948. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf sämtl. Grundstücken der neuen Fabrik in Mannheim mit den darauf befindl. Gebäuden nebst sämtl. Zubehör, insbes. allen zum Fabrikbetrieb gehörigen Masch. u. Anlagen. Im April freihändig zu 100 % verkauft. Die Oblig. sollen an der Mannheimer Börse eingeführt werden. Zahlstellen wie bei Div. u. Basel: Schweiz. Creditanstalt u. Basler Handelsbank. II. M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1912, übernommen zu 97 %, rückzahlbar zu 103 % durch Verlos. ab 1921 bis 1951. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den Grund- stücken der alten Fabrik in Mannheim sowie auf den Grundstücken der Filiale Gaggenau mit den darauf befindl. Gebäuden nebst sämtl. Zubehör, insbes. allen zum Fabrikbetrieb gehörigen Masch. u. sonst. Anlagen. Zu 100 % zu freihänd. Verkauf gestellt. Einführung an der Börse geplant. Kurs von beiden Anleihen im freien Verkehr ult. 1918–1919: 98, 99 %. III. M. 10 000 000 in 5 % Oblig. von 1920, übernommen zu 96½ %, rückzahlbar zum ennwert durch Verlos. ab 1930 bis 1960. Sicherheit: Hypothek zur II. Stelle auf 1. Grund- stücke der neuen Fabrik nebst sämtl. Zubehör, insbes. allen zum Fabrikbetrieb geh. Masch. u. sonst. Anlagen. 2. Gelände der Fabrik Gaggenau auf Gemarkg. Ottenau. v IV. M. 25 000 000 in 5 % Oblig. von 1920, übernommen zu 96½ % rückzahlbar zum Ess durch Verlos. ab 1930 bis 1960. Sicherheit: Hypothek zur III. Stelle auf sämtl. Gissenschaften in Mannheim (mit Ausnahme der alten Fabrik in der Waldhofstr.) und faggenau nebst Zubehör. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Das I. Geschäftsjahr endete 30./4. 1900. Geu. Ver-: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. 40 Dewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 419 IV. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an R. (ausser einem Fixum von zus. M. 20 000), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw,. nach G.-V.-B. am 30. April 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 4 489 467, Masch. 4, Fabrik- Pa 4, Werkzeuge 4, Beleucht. 4, Heizung 3, Gleis 3, Telefon 3, Wasser 3, Modelle u. Wech e 3, Mobil. 4, Material. 58 433 783, Fabrikate 115 125 269, Kassa 290 012, Effekten 3 386 669, Obläwfl 50 156, Depot (Jul Ganss-Stift.) 52 508, Debit. 34 252 288, Avale 1 785 935, Beteilig. 2, 44696000000 14 000, Bonusdepot an Aktionäre 5600. – Passiva: A.-K. 68 000 000, Oblig. Stift. 137 ausgeloste do. 21 000, R.-F. 9 067712, Delkr. 2 909 386, Organisat.- u. Disp.-F. 5679 334, 378, Talonsteuer 93 020, Kredit. 67 129 180, Beamten-Unterst.-Kasse 462 406, Arb.-