798 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. do. 1 800 000, Arb.-Wohlf.-Einricht. 2 537 000 (Rückl. 500 000), Avale 1 785 935, unerhob. Divy. 83 440, Bonus der Aktionäre 5600, Oblig.-Zs. 210 195, Interims-K. 6 770 495, Div. auf St.-Akt. 2 970 000, do. auf Vorz.-Akt. 120 000, Tant. 850 410, Werkerhalt.-F. 2 000 000, Vortrag 561 232. Sa. M. 217 885 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6 409 100, Reingew. 7 001 643. – Kredit: Vortrag 500 000, Bruttogewinn einschl. Fil. u. Beteilig. abzügl. Geschäftsunk. 12 910 743. Sa. M. 13 410 743. Dividenden: St.-Akt. 1911/12–1920/21: 10, 12, 0, 12, 20, 20, 20, 8, 6, 6 %. Vorz.-Akt. 1920/21: 6 %. Ausserdem für 1916/17 u. 1917/18 eine bes. Zuweis. in Höhe von je 10 % in 5 % Deutscher Kriegsanleihe. C.-V.: Nach Ablauf von 5 Jahren vom 1./5. des Jahres, in dem sie fällig geworden sind. Kurs Ende 1914–1921: 141.50*, –, 280, 420, 172*, 214, 259, 690 %. Die Aktien wurden an der Mannheimer Börse am 6./3. 1914 zu 195 % eingeführt. Direktion: Baurat Dr. h. c. F. Nallinger, Josef Brecht; Stellv. Gustav Strasser, Hans Nibel, Walter J. Hilger, Prosper L'Orange, Mannheim; Felix Lohrmann, Friedr. Demann, Gaggenau; Paul von Zeddelmann, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. h. c. Dr. Rich. Brosien; Stellv. Geh. Komm.-Rat Hch. Vögele, Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. Carl ahr, Bankier Hofrat Herm. A. Marx, Mannheim; Bankier Heinr. Perron, Frankenthal; Rentner Dr. h. c. Carl Benz, Laden- burg; Bankdir. Dr. H. Schacht, Berlin; Komm.-Rat Jos. Schayer, Ludwigshafen. Zahlstellen: Mannheim: Rhein. Credit-Bank u. deren Fil., Pfälz. Bank Fil., Süddeutsche Bank (Abteil. d. Pfälz. Bank), Mannheimer Bank, Marx & Goldschmidt; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder, Mendelssohn & Co., Nationalbank f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, Pfälz. Bank; M. Hohenemser; Ludwigshafen: Pfälz. Bank. Dr. H. Zehrlaut & Co. Akt.-Ges. in Mainz. Gegründet: 25./10. 1921; eingetr. 23./1. 1922. Gründer: Fabrikbes. Dr. Herb. Zehrlaut, Köln; Fabrikbes. Rob. Zehrlaut, Mainz; Bank-Dir. Viktor William Oppenheim, Wiesbaden; Komm.-Rat Felix Ganz, Mainz; Rentner Wilh. Bock, Wiesbaden; Dr. Herb. Zehrlaut in Köln u. Rob. Zehrlaut in Mainz bringen in die Akt.-Ges. ein u. es übernimmt die letztere in Anrechnung auf das Grundkapital das gesamte Vermögen des von den beiden in offener Handelsges. mit dem Sitz in Mainz unter der Fa. „Dr. H. Zehrlaut & Co.“ betrieb. Unternehmens auf Grund der den Akten beigefügten Bilanz mit allen be- weglichen u. unbeweglichen Aktiven sowie Passiven u. dem Recht der Fortführ. der Firma derart, dass der Betrieb v. 1./10. 1921 an für Rechn. der A.-G. geht u. alle von diesem Tage an ausweislich der Handelsbücher erfolgten Erwerbungen u. Anschaff. sowie die sonst. Veränder. aus dem Geschäftsbetrieb in der Übernahme einbegriffen sind. Weiter treten die Genannten alle Ansprüche, welche ihnen gegen die Hessische Brandversicherungs- kammer u. die Preussische Nationalversicherungsges. Akt.-Ges. in Stettin auf Ersatz von Brandschäden zustehen, ohne Haftung für die Höhe u. Einbringlichkeit an die Ges ab. Die Einbringenden stehen der Ges. dafür ein, dass Verbindlichkeiten in höherem Betrage, als sie in der Bilanz unter den Passiven eingestellt sind, nicht bestehen u. dass die unter den Aktiven verbuchten ausstehenden Forder. spätest. zum 1./4. 1922 eingehen. Für den auf Grund der Bilanz sich ergebenden Wert des eingebrachten Unternehmens ist Dr. Herbert Zehrlaut u. Robert Zehrlaut eine Vergüt. von M. 1 000 000 zugebilligt u. zu deren Ausgleich. auf Grund der zwischen den beiden vorgenommenen Verteil. Dr. Herbert Zehrlaut 728 Aktien, Robert Zehrlaut 272 Aktien, welche sämtlich als voll eingezahlt gelten, gewährt worden. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Werkz., Erwerb. u. Verwert. von Patenten u. sonst. Schutzrechten sowie Vornahme aller zur Erreichung ihrer Zwecke dienlichen Hilfs- geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, Unternehm. zu erwerben, deren Gegenstand mit dem Zwecke der Ges. in Verbind. steht, sich an solchen in jeder Gesellschaftsform zu beteiligen u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rob. Zehrlaut, Mainz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Herb. Zehrlaut, Köln; Stellv. Bankdir. Viktor William Oppen- heim, Wiesbaden; Komm.-Rat Felix Ganz, Mainz; Rentner Wilh. Bock, Wiesbaden. Automobilbau-Akt.-Ges., Deutsche Ges. für die Licenz E. Bugatti in Mannheim. Gegründei: 7./10., 14. bzw. 17./11. 1921; eingetr. 7./12. 1921. Gründer: Fa. Unionwerke Akt.-Ges. Maschinenfabriken, Mannheim; Fa. Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Fa. H. Aufhäuser, München; Fa. S. Bleichröder, Berlin; Fa. Bank-Commandite Friedrich Stern & Co., Mannheim; Simon Hirschland, Essen; Fa. Anton Kohn, Nürnberg. Die Fa. Unionwerke bringt zu beigesetzten Werten die in der Anlage zum Ges.-Vertrag bezeichneten masch. = M. 1 088 969, Kraftwagenbaueinricht. = M. 403 881, 22 Handbohrmasch. = M. 20 000,