Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 801 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Dr. William Sarfert, Stellv. Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Bankier Ernst Heydemann, Dir. Berneaud, Meissen; Mühlenbesitzer Gust. Emil Kuhnert, Hosterwitz; Dir. Wilh. Wiedemann, Gen.-Dir. Arthur Glauber, Dresden; Komm.- Rat Edm. Troester, Rudolstadt. „ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meissen: Meissner Bank; Dresden: Gebr. Arnhold. Waggonfabrik Memel, Akt.-Ges. in Memel. Gegründet: 24./8. 1918; eingetr. 18./12. 1918. Firma bis 30./3. 1920: Ostpreussische Waggonfabrik Memel. Gründer: Komm.-Rat Leop. Alexander, Kaufm. Edwin Appelhagen, Kaufm. Louis Jahn, Memel; Gen.-Dir. Ernst Lehmann, Kaufm. William Perlis, Königsberg i. Pr. Zweck: Bau u. Reparatur von Eisenbahn- u. Kleinbahnwagen, die Herstellung aller Teile von solchen u. aller dazu erforderlichen Materialien. Auch Herstellung anderer Gegenstände. Etwa 230 Arb. Kapital: M. 2 400 000 in 1800 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 2./5. 1919 beschloss Erhöh. um M. 300 000, die v. 30./3. 1920 um M. 1 200 000. In der a.0. G.-V. v. 9./8. 1921 wurde beschlossen, das A.K. um M. 600 000 auf M. 2 400 000 durch Ausgabe von M. 600 000 6 % Vorz.-Akt. zu erhöhen. Die Vorz.-Akt. lauten auf den Namen u. sind nur mit Genehmigung des A.-R. übertragbar. Sie haben vor den St.-Akt. ein Vorrecht auf 6 % Div. mit Nachzahlungs- verpflichtung u. in einzelnen Fällen ein 8faches Stimmrecht. Sie können von der Ges. jederzeit durch Auslos., Kündigung, Ankauf eingezogen werden; die Rückzahl. der verlosten oder gekündigten Vorz.-Akt. zu 1 10 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zu R.-F. (bis 10 % des A.-K.), sodann 6 % Div. an Vorz.-Akt. u. eyent. Nachzahl.; vom verbleibenden Reingewinn 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 870 000, Masch. 430 000, Gleisar lage 140 000, elektr. Anl. 1, Werkz. 1, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Fabrik.-Material. 1 244 920, Betriebs- material. 175 343, Arbeiterfürsorge 22 396, Debit. 3 335 465, Kasse, Postscheck 2524. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 31 000, nicht abgehob. Div. 4500, Kredit. 2 859 720, Werk- erhalt.-K. 200 000, Arb.-Wohlf.-F. 30 500, Gewinn 694 932 (davon R.-F. 209 000, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. P. r. t. 1300, 15 % Div. auf St.-Akt. 270 000, Arb.-Wohlf.-F. 70 000, Talon- steuer 10 000, Vortrag 104 632). Sa. M. 6 220 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 808 128, Abschr. 622 718, Werk- erhalt.-K. 200 000, Zs. 8134, Reingewinn 694 932. –— Kredit: Vortrag 82 334, Bruttogewinn 2 251 578. Sa. M. 2 333 912. Dividenden: St.-Akt. 1918/19–1920/21: 0, 12, 15 %; Vorz.-Akt. 1920/21: 6 %. Direktion: Oberbürgerm. Arthur Altenberg, Ing. Max Rasser. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Leop. Alexander, Kaufm. Edwin Appelhagen, Kaufm. Louis Jahn, Bank-Dir. Arved Ogilvie, Dir. Jos. Kraus, Memel; Gen.-Dir. Ernst Lehmann, Dipl.- Ing. Hugo Klammt, Bank-Dir. Herm. Marx, Königsberg i. Pr., Bankier J. Perlis, Berlin. * ÖGe: 6 0 Süddeutsche Schmirgelwerke Akt.-Ges. in Memmingen. Gegründet: 9./7. 1921; eingetr. 8./9. 1921. Gründer: Komm.-Rat Joh. Pfeffer, Dir. Dr. Max Neudegger, Memmingen; Josef Frisch, Stuttgart; Bayer. Vereinsbank; Ing. Otto Schröder, München. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Schmirgelwaren und verwandten Artikeln sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. v. den Gründern zu 100 %. Direktion: Ing. Otto Schröder, Kaufm. Karl Falke, Memmingen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Phil. Grimm, Notar a. D., München; Komm.-Rat Joh. Pfeffer, Memmingen; Josef Frisch, Stuttgart; Fabr.-Dir. Dr. Max Neudegger, Komm.- Rat Bankdir. L. Hammon. Th. Groke Aktiengesellschaft in Merseburg. . Gegründet: Am 13./12. 1913 mit Wirkung ab 15./9. 1913; eingetr. 18./2. 1914. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb der Maschinenfabrikation; Spez.: Ziegeleimaschinen. Lt Kapital: M. 1200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. 6.V. v. 2./3. 1922 erhöht um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921. Hypotheken: M. 169 293. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = St. a Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 285 000, Masch., Werkz., Efr Inventar, Modelle u. Beleucht. 20 005, Material., fert. u. halbfert. Fabrikate 613 277, ekten 11 040, Debit. 3 437 576, Kassa 15 861, Avale 4500, – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 51 ――――