802 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 169 293, Kredit. 1 973 208, Avale 4500, Delkr.-K. 57 000, Bruchversich. 8986, R.-F. 66 086, Unterstütz.-F. 18 921, Div. 7180, Dispos.-F. 200 000, Werkerhalt.-K. 500 000, Gewinn 782 084. Sa. M. 4 387 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 223 724, Abschreib. 42 519, Reingew. 782 084, – Kredit: Vortrag 39 431, Zs. 59 836, Rohgewinn 1 949 060. Sa. M. 2 048 328. Dividenden 1913/14–1920/21: 0, 0, 4, 6, 8, 8, 20, 25 % £ M. 100 Bonus. Direktion: Ing. Rich. Weber. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Pank, Stellv. Rechtsanw. Wolfg. Herzfeld, Halle a. S. Fabrikbes. Bernh. Herrich, Merseburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: H. F. Lehmann. Bayerische Landmaschinenfabrik Akt-Ges. in Miltenberg a. Rh. Gegründet: 25./11. 1920; eingetr. 21./12. 1920 in Aschaffenburg. Gründer: Dir. Günter Graf von Bernstorff, Frankf. a. M.; Georg Fleck, Stuttgart; Wilh. Sachs, Berthold Hess, Adolf Blumenthal, Frankf. a. M. Zweck: Herstell. u. Handel von landwirtschaftl. Masch. u. sonst. verwandten Artikeln. Die Ges. kann andere Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art sowie Hilfsbetriebe erwerben u. errichten oder sich an solchen in jeder zulässigen Rechtsform beteiligen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien, urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./9. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, angeboten zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-=I18t Direktion: Anton Kettnacker, August Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Bankpräsid. a. D. Johan Hendrik Linthout, Haag; Syndikus Dr. Felix Moos, Oberursel a. T.; Versich.-Dir. Dirk Pieter Linthout, Haag; Dr. Michael Grünebaum, Dipl.-Ing. Karl Raab, Frankf. a. M.; Graf Günter Bernstorff. Zahlstellen: Miltenberg: Ges.-Kasse, Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Badische Motor-Lokomotivwerke, Akt.-Ges. in Mosbach. Gegründet: 24./9. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 10./10. 1921. Gründer: Allg. Handelsges. in Berlin m. b. H., Berlin W10, Tiergartenstr.; Kunkler & Comp., Kohlen- handlung, Mannheim; Bankhaus Nachbauer & Co., Ochsenhausen i. Württ.; Vereinigte Achsen- u. Federnfabriken G. m. B. H., Offenbach a. M.; Reg.-Rat Herm. Peters, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Eisenbahnmaterial aller Art sowie Material für sonst. Fahrzeuge, insbes.- Anfertig. u. Vertrieb von Motorlokomotiven u. Motorfahrzeugen sowie Herstell. u. Vertrieb von hydraulischen Getrieben aller Art. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreich. dieser Zwecke dienenden Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu pachten u. zu verpachten u. zu veräussern; sie kann auch andere Gewerbe einschlägiger Art betreiben u. sich an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form beteiligen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen. Die Ges. ist befugt, Zweignieder. lassungen im In- u. Ausland zu errichten. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 18t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1922 gezogen. Direktion: Ing. Anton Gmeinder. Aufsichtsrat: Vors. Franz Semer, B.-Nikolassee, Normanstr.; Fabrikant Friedr. Kessel heim, Mannheim; Eisenbahnminister a. D. Landeshauptmann Rud. Oeser, Merseburg; Baurat Hugo Lentz, Mauer b. Wien; Landgerichtspräs. a. D. Josef Giess'er, Lentzkirch; Konsul u. Stadtrat Willy Mentzinger, Karlsruhe. Waggonfabrik Jos. Rathgeber Akt.-Ges. in München-Moosach. Gegründet: 21./10. 1911 mit Wirkung ab 1./5. 1911; eingetr. 9./11. 1911 in München Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Übernahme, Fortführ. u. Ausgestalt. der unter der Firma Jos. Rathgeber triebenen Waggonfabrik; Herstell. u. Verkauf aller zum Bau u. zur Ausrüst. von bahnen u. anderen Transportmitteln erforderlichen Gegenstände, Reparaturen derartisa Fabrikate, Übernahme aller in diese u. ähnliche Fabrikationszweige einschlägigen sowie der Handel mit diesen Artikeln. Die Ges. stellt hauptsächlich Eisenbahnwagen 35 Personen- u. Güterverkehr, ausserdem Strassenbahnwagen, Chassis u. Wae epksstet k Lastautos u. Fensterhebevorrichtungen her. Ca. 750 Beamte u. Arb. Das Fabrikgrunds 3 liegt am Bahnhof Moosach u. hat eine Grösse von 159 565 qm; die Fabrik ist mit der Staa 6 bahn durch ein Anschlussgleis verbunden. Überbaut sind 27 144 qm, u. zwar M. Verwaltungsgebäude, Betriebsbureau u. Kantinengebäude 1015 qm, die Werkstätten 20 627 3 u. die Schuppen 3617 qm. Die ganze Fabrikanlage umfasst 3 Doppelhallen und 14 gebäude. Von den drei Doppelhallen nimmt eine die Montage auf sowie die mechanis