Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 805 schaft. 1920/21 Errichtung eines neuen Maschinensaals. Für 1921/22 liegen reichlich Auf- träge vor. apftal: M. 41 000 000 in 40 000 St.-Akt. u. 1000 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000. Ur- sprünglich M. 140 000, erhöht bis zum Jahre 1918 auf M. 4 800 000, davon M. 600 000 6 Inh.-Vorz.-Aktien für die Zeit vom 1./4. 1912 bis 30./9. 1921, alsdann mit den St.-Aktien gleichberechtigt. Die a. o. G.-V. v. 9./3. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 5 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, davon M. 400 000 in 6 % Namen-Vorz.-Akt. mit zwanzig- fachem Stimmrecht. Die St.-Akt. wurden den alten Aktionären zu 110 % angeb., die Vorz.-Aktien zu pari ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1921 um M. 10 000 000 (also auf M. 20 000 000) in 10 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10 1920, übern. von einem Konsort., davon M. 9 600 000 Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1. Y. 25/2 bis 10/3. 1921 zu 110 %. Die restl. M. 400 000 Aktien wurden unter Gewinnbeteil. der Ges. bestmöglichst verwertet. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1922 um M. 21 000 000 (also auf M. 41 000 000) in 20400 St.-Akt. u. 600 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, hiervon 19 600 St.-Akt. angeb. den bish. Aktion. im Verh. I 1 zu 115 % Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht aus- gestattet. Die restl. 800 St.-Akt. übern. v. einem Konsort. mit der Verpflicht.. den Netto- Erlös zur Verfüg. der Ges. zu halten. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 von 1906. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 zu 103 %. Auslos. Ende Dez. auf 1.14. (zuerst 1911). Zahlst. wie für Div. Noch im Umlauf M. 689 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. = 20 St. „. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zur gesetzl. Höhe. Über Verwend. des verbleib. Betrags beschliesst die G.-V. auf Antrag des A.-R. unter Berücksicht. der vertragsm. u. statut. zu gewähr. Tant. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 4 153 485, Masch. 1 497 000, Anlagen 1, Geräte 1, Modelle 1, Patente 1, Werkzeug 1, Warenbestände 27 961 882, Aussen- stände einschl. der Bankguth. 12 262 002, Wertp. 4 446 920, Beteilig. b. fremden Unternehm. 153 650, Kassa 74 918. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Teilschuldverschreib. 689 000, Buch- schulden 12 126 386, Anzahl. a. Bestellungen 4 002 221 Rückl. f. ausserord. Abschreib. 1 525 000, R. F. 3 172 252, Sonderrückl. 2 085 712, Rückl. f. Ausserordentliches 375 000, do. f. Aussen- stände 100 000, do. f. Talonsteuer 32 780, do. f. Beamten- u. Arb.-Fürsorge 500 000 (Rückl. 100 000), do. f. Aufgeld der Teilschuldverschreib. 4370, Teilschuldverschr.-Zs. 8460, unerh. Div. 30 440, Gewinn- u. Verlust-Rechnung 5 998 240, Div. an St.-Aktien 3 920 000, Div. auf Vorz.-Aktien 18 000, zur Linderung der Wohnungsnot in Neckarsulm 1 500 000, Vergüt. an Beamte 400 000, Vortrag 60 240. Sa. M. 50 549 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9 498 137, Reingewinn 5 998 240. – Kredit: Vortrag 57 881, Überschüsse 15 438 496. Sa. M. 15 496 378. Kurs Ende 1921: In Berlin 1080 %. – In Frankf. a. M.: 1045 %. – In Mannheim: 1000 %. Dividenden: Aktien 1911/12–1920/24: 7, 8, 8, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 20 %; Vorz.-Aktien 1912/13–1920/21: 8, 8, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 20 %. Ausserdem für 1916/17 einen Bonus von 0 1917/18 einen solehen von 5 % verteilt. Vorz.-Aktien 1919/20–1920/21: Je 6 %. V, 4 J. (K.) Direktion: Georg Schwarz, Fritz Gehr. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Rich. Rümelin sen., Stellv. Geh. Komm.-Rat Fr. Acker- mann, Fabrikant Alfred Amann, Ludw. Hauck, Heilbronn; Geh. Hofrat Dr. Aug. von Schmidt, Komm.-Rat G. Banzhaf, Stuttgart; Bankdir. Benno Weil, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Rümelin & Cie., Handels- u. Gewerbe-Bank Heilbronn lannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.) Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Ladenburg; Berlin: Deutsche Bank, Direktion der Disc.-Ges.; Stuttgart: Dir. der Disc.- Ges. Fil. Stuttgart, Württ. Vereinsbank. Weigelwerk Aktiengesellschaft in Neisse-Neuland. M Gegründet: 30./1. 1901 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 3./4. 1901. Übernahmepreis 265 863. Gründ. 8. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 29./8. 1919: Maschinenf. F. Weigel Nachf. A.-G. 0 Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art, Apparaten, Kesselschmiede- u. Kupferschmiede- 0 feiten, sowie verwandter Artikel. Spezialfabrik für Brauerei- u. Mälzereianlagen sowie 1223 Zuckerfabrikseinrichtungen. – 1915/16–1917/18 Kriegslieferungen. 1918/19 Umstellung 6s Betriebes zur Friedenswirtschaft. * . 18 abftal: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 450 000, erhöht lIt. G.-V. 8 1908 um 150 000. Hypotheken: M. 50 189. Geschäftsjahr: 1./4.—-31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 33 Vorst . Vertellung: 5 % z. R.-F. event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, a Rest nach 0. hierauf 4 % Div., vom Übrigen (bis 4./12. 1920) 10 % Tant. an A.-R., Raah ü a am 31. März 1921: Aktiva: Grundstücke 179 350, Gebäude 100 000, Dampfanlage, miss., Wasserversorg. 1, elektr. Anlage 1, Werkzeugmasch. 1, Werkzeuge u. Utensil. 1,