= 808 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: H. Hesse. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier A. Ephraim, Bankier Martin Cohn, Berlin; C. Wollberg, Hildesheim; Ing. Herm. Paulsen, Bergedorf; Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Jul. Gebauer, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Ephraim. „ Maschinenfabrik J. E. Christoph Act.-Ges. in Niesky, 0.L Gegründet: 19./9. 1898 mit Wirkung ab 1./4. 1898. Übernahmepreis der Firma, J. E. Christopb M. 750 000. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1899/1900. Im März 1921 ist eine Inter. essengemeinsch. mit der Fa. Christoph & Unmack A.-G., Niesky, gebildet worden, in der Weise, dass sämtl. Akt. der Fa. Maschinenfabrik J. E. Christoph A.-G. gegen solche der Fa. Christoph & Unmack A.-G., Niesky, ausgetauscht wurden u. erstere in den Besitz der Fa. Christoph & Unmack übergingen. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Veräusserung von Masch. Abteilung für Brückenbau u. Kesselschmiede. Spezialit.: Heissdampfmasch., Apparate u. Masch. für Spiritus-Brennereien; Gas-, Spiritus- u. Petroleum-Motoren. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20 M. 118 444 u. 179 920. Kapital: M. 1 200 000 in 600 abgest. u. 600 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, herab. gesetzt lt. G.-V. v. 25./8. 1902 zur Deckung der Unterbilanzen (31./3. 1902 M. 75 908 u. 31./3.1903 M. 101 654) um M. 200 000 durch Vernichtung von 200 Aktien, welche der Ges. zu diesem Zwecle franko Valuta zur Verf. gestellt wurden. Restlicher Buchgewinn wurde mit M. 20 000 zu Abschreib. u. Rücklagen verwendet, M. 827 vorgetragen. A.-K. somit von 1902–1913 M. 1 000 000. Im J. 1910/11 ergab sich eine neue Unterbilanz von M. 11 344, die 1911/12 auf M. 94 997 und 1912/13 auf M. 169 734 gestiegen war. Zur Beseitig. dieses Verlustsaldos sowie Zzu Abschreib. beschloss die G.-V. v. 17./9. 1913 die Herabsetzung dbs A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 600 000 durch Zus. legung des A.-K. 5: 3 (Frist 31./1. 1914). Lt. G.-V. v. 5./2. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 600 000, div.-ber. für 1919/20 nur mit einem Viertel. Die neuen Aktien wurden von der Bankfirma Gebr. Heyman in Berlin übernommen und zwar M. 300 000 zu 125 % u. M. 300 000 zu 107 %. Diese letzteren mit der Verpflichtung, sie zu demselben Kurse den Besitzem alter Aktien im Verhältnis von 1: 2 zum Bezuge anzubieten. Etwa nicht bezogene Aktien wurden zu 125 % freihändig verkauft. Der Mehrerlös geht je zur Hälfte an die Ges. u. die übernehmende Firma. Hypotheken: M. 416 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Überschuss 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundstücke 100 000, Gébäude 300 000, Masch. 1, Utensil. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Kassa u. Wechsel 46 381, Effekten 82 621, Bürgschaften 5000, Warenbestände 1 773 408, Aussenstände 2 487 626. —– Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 416 000, R.-F. I 142 000 (Rückl. 18 430), do. II 20 000, Werk erhalt.-K. 160 000 (Rückl. 85 000), Bürgschaften 5000, Schulden 1 559 824, Anzahl. 878 566, Rückstell. für zweifelh. Forder. 95 096, do. für Talonsteuer 12 000 (Rückl. 6000), Ssteuerrückl 23 000, unerhob. Div. 3200, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 30 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 60 000, Unterstütz.-Kasse 25 000, Steuerrückl. 7000, Vortrag 38 357. Sa. M. 4 795 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 239 897, Unk. 908 516, Reingewinn 389 787. – Kredit: Vortrag 27 194, Fabrikat.-Gewinn 1 511 006. Sa. M. 1 538 201. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 8, 8, 10 %. Direktion: Herm. Erxleben, Hch. Geller. Aufsichtsrat: (3–7) Prinz Viktor Salvator von Isenburg, Berlin; Dir. Wilh. Mühlenhauft Niesky; Rechtsanw. Dr. Johannes Krüger, Dir. Hugo Nischwitz, Berlin; Rittergutsbes. Fritz von Martin, Diehsa; Dir. Joh. Siebörger, Herrnhut; Dir. Herm. Oltersdorf. Zahlstellen: Görlitz: Communalständ. Bank f. d. preuss. Oberlausitz; Niesky: Löbauer Bank. Zweigstelle Niesky. Akt.-Ges. Röhrenwerk Herrenhütte A. Hering in Nürnberg Gegründet: 18./2. u. 14./8. 1918 mit Wirkung ab 1./10. 1917; eingetr. 28./8. 1918. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1920/21. 0 ütte Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma „Röhrenwerk Herrenhi 13 A. Hering“ in Herrenhütte bei Nürnberg bestehenden Maschinenfabrik mit Badistorn Die der G.-V. v. 6./1. 1920 vorgeschlagene Beschlussfassung über Auflös. der Ges. wurde ver = Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, übern. zu 3 von den Gründern; dazu lt. G.-V. v. 8./4. 1920 M. 600 000, begeben zu 100 %. Die o. a v. 6./1. 1922 beschloss Ehöhung von M. 1 000 000 auf M. 2 000 000, Die neuen Aktien Mten, zum Kurse von 107 % begeben u. den alten Aktionären im Verhältnis von 1:1 angebo Anleihe: M. 200 000. Hypotheken: M. 96 227, tilgbar in Annuitäten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: Gesetzl. Zuwendung an R.-F., die von der G.-V. zu %. Sonderrücklagen, vertragsmässige Tant. an Vorstand u. Beamte, 5 % Div., 10 % Tant. W A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. 1. 237000 Bilanz am 30. September 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 254 800, Masch. 88, Werkzeuge 40 000, Patente 1, Reklame 1, Modelle 1, Mobil. 1, Kassa u. Postscheckkto 1540