Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 811 Triumph Werke Nürnberg A.-G. in Nürnberg-Doos. Gegründet: 15./7. bezw. 25./8. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 12./12. 1911: Deutsche Triumph-Fahrradwerke. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Masch.-Bestandteilen u. Werkzeugen jeglicher Art, insbes. von Fahrrädern u. Fahrzeugen jeder Art, Bestandteilen u. Zubehörstücken von solehen, ferner von Gegenständen der Metallindustrie u. anderen verwandten Industrien, insbes. Schreibmasch. Die Fabrikgrundst. sind an drei Seiten durch ausgebaute Strassen begrenzt, 16 310 qm gross, wovon 11 640 am bebaut sind, so dass eventl. Erweiterungs- bedürfnissen für absehbare Zeit vollauf Rechnung getragen ist. Zu den Betriebsanlagen gehören 2 Dampfmasch. mit 50 u. 85 PS sowie 2 Dampfkessel mit je 76 qm Heigzfläche, ferner ein Dieselmotor mit 40 PS. Zu Kraftzwecken wird ausserdem Strom vom Gross- kraftwerk Franken bezogen. Kapital: M. 7 500 000 in 7250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. Lit. Bà M. 1000. Urspr. M. 500 000, Erhöh. um M. 500 000 lt. G.-V. v. 10./12. 1897, angeb. den Aktion. zu 120 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1920 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, angeb. den alten Aktion. zu 117 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1920 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, begeben an die Bank f. Handel u. Ind. zu 112 %, angeb. den alten Aktion. zu 117 %. Die a. 0. G.-V. v. 15./12. 1921. beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 5 000 000 auf M. 7 500 000 durch Ausgabe von M. 4 750 000 St.-Akt. u. M. 250 000 Vorz.-Akt. Lit. B, je auf den Inh. u. M. 1000 lautend u. ab 1./10. 1921 div.-ber. Die VorzzAkt. haben eine Vorzugsberechtigung von 6 % im Vorrang vor den St.-Akt., 10 faches Stimmrecht u. Anspruch auf Rückzahlung zum Kurse von 115 %, bei Liquid. im Vorrang vor den St.-Akt. Die St.-Akt. wurden zum Kurse von 112 % u. die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führung der Bank für Handel u. Fnd. Fil. Nürnberg mit der Verpflichtung übern., den bisher. Aktion. auf je 2 alte St.-Akt. 3 neue zum Kurse von 125 % zum Bezuge anzubieten. Hypotheken: M. 349 800 (Stand ult. Sept. 1921). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % auf Vorz.-Akt., bis 4 % Div. auf St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 15 000), verbleib. Gewinnrest event. zu Super-Div. oder zu etwaigen weiteren Rücklagen oder Abschr. Die Tant. des Vorst. u. der Beamten wird auf Geschäftsunk. gebucht. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke 302 993, Fabrikanlage 581 314, Kanal- bau 1, Fabrik-Einricht. 46 850, Beleucht. 1, Masch. 77 352, Inventar 1, Werkzeuge 1, Modelle Patente 1, Pferde 1, Wagen u. Geschirr 1, Kraftwagen 1, Kassa 249 690, Kaut. 2626, Eff. des Unterstütz.-F. 910, Debit.: Bank-Debit. 788 215, diverse Debit. 1 765 008, Material. 5 967 320. —– Passiva: A-K. 2 500 000, Hyp. 349 800, R.-F. 186 194, a. o. Res. 200 000, Talonsteuer- u. Gebühren-Res. 25 000, Besitzveränder.-Gebühren-Res. 25 000, Unterstütz.-K. 12 691, Arb.- Unterstütz.-K. 145 112, Delkr.-K. 198 010, Kredit. 4 471 347, Div. 2060, Gewinn 1 667 073. Sa. M. 9 782 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3718 285, Abschr. 274 242, Reingewinn einschl. Vortrag 1 667 073 (davon: R.-F. 63 806, Talonsteuer-Res. 25 000, Besitzveränder.- Gebühren-Res. 25 000, Delkr.-F. 101 990, 40 % Div. 1 000 000, Tant. an A.-R. 127 310, Arb.- Unterstütz.-K. 150 000, Zuweis. a. d. Sparverein d. Angest. 50 000, Vortrag 123 967. – Kredit: Vortrag 100 242, Waren 5 559 359. Sa. M. 5 659 60l. 6 Kurs Ende 1912-–1921; 98, 73.50, 81*, —, 138, –, 150*, 146, 466, 2600 %. Eingeführt 9.5. 1899 zu 115 . Notiert in München Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 0, 0, 6, 12, 20, 10, 6, 30, 40 %. Coup.-Verj.: 4 J. (k.) Direktion: Carl Schwemmer, Stellv. Rud. Held, C. Riegelmann. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank.Dir. Pergher, Stellv. Alb. Adler, Major a. D. Paul Halder, Rechtsanw. Franz Petz, Bankier Sichard Weinberger, München; Kaufm. Dr. Guido vron Maltitz, Barmen; Komm.-Rat E. Haas, Kaufm. Alfred Fränkel, Nürnberg; Sigm. B elung, Fürth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; ferner Berlin, München, Fürth, Nürnberg, Bamberg: Bank f. Handel u. Ind.; München: Albert Adler, Herzog & Meyer. Victoria Werke, Aktien-Gesellschaft in Nürnberg. X Gegründet: 15./11. 1895 unter der Firma Victoria-Fahrrad-Werke, vorm. Frankenburger ftenstein Firma wie oben geündert It. G.-V. v. 29./12. 1899. Zweck: Fabrikation u. Handel von u. mit Fahrrädern, Motorrädern, sonst. Fuhrwerken, Apparaten und Werkzeugen aller Art, sowie Bestandteilen davon. Der in N ürnberg Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von 13 300 am, wovon 9100 qam überbaut werd Das Werk verfügt über 200 PS. Dampf. u. 450 PS. elektrische Kraft. Gegenwärtig aden rund 1000 Arbeiter u. Angestellte beschäftigt. Die Abteilung für Buchdruckpressen les P. Wurde 1905 an das Kempe-Werk G. m. b. H. in Nürnberg verkauft. Zur Vergrösser gross 1905 Erwerb eines Nachbargrundstückes für M. 106 000. 1914/15–1917/18 Best eereslieferungen. 1918/19 ergab einen Verlust v. M. 264 223 infolge übermässiger euerung, die von der Ges. angefochten wird.