Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 813 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000. Die G.-V. v. 27./6. 1910 beschloss Veräusserung der Stuhlabteilung, Herabsetzung des A.-K. um M. 575 000, durch Zus. legung desselben 2: 1, sowie über die Anderung der Firma wie oben. Die G.-V. v. 5./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 925 000. Hypotheken: M. 353 250 (Stand ult. Juni 1920), Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grund u. Boden 128 360, Gebäude 341 084, Masch. u. elektr. Anlagen 65 214, Werkzeuge u. Geräte 15 262, Fuhrpark 14 862, Bureau-Utensil. 1, Modelle 1, Warenvorräte 1 616 922, Debit. 1 326 804, Kaut. 20 500, Kassa 17 367, Avale 20 000. – Passiva: A.-K. 575 000, Hypoth. 353 250, Kredit. 1 966 514, Lohnrückstände 129 406, Rückstell. f. Talonsteuer 13 800, R.-F. 57 500 (Rückl. 1150), Rückst. f. Ern. u. Werkserhalt. 300 000, Avale 20 000, Div. 86 250, Tant. 14 660, Vortrag 50 000. Sa. M. 3 566 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 63 040, Zs. 58 461, Spesen 436 702, Provis. 376 961, Reisespesen 22 061, Abschreib. 23 176, Gewinn 152 060. – Kredit: Betriebs- überschuss 1 123 486, Eing. auf abgeschr. Debit. 5539, Mieten 3438. Sa. M. 1 132 464. Dividenden 1911/12–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: J. Boelsums. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Immenkamp, Kiel; Stellv. Komm.-Rat Otto v. Müller, B.-Wannsee; Korv.-Kap. d. S. I Alex. Simonsen, Hamburg; Dr. jur. Friedr. Mehrens, Rendsburg. Maschinenfabrik vorm. Georg Dorst A.-G. in Oberlind. Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Fabrikat. von u. Handel mit Masch. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 210 000, dazu lt. G.-V. v. 27./5. 1920 M. 290 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeb. den alten Aktionären zu 125 %; dazu lt. G.-V. v. 23./5. 1921 M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1921/22, begeben zu 100 %. Anleihe: M. 270 000 lt. G.-V. v. 27./5. 1920. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bezw. zun Disp.-F., bis 4 % Div., je 10 % Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grund u. Boden 73 120, Gebäude 130 730, Masch. 148 700, Lastkraftwagen 45 230, Zeichn., Modelle, Geschirr, Inventar u. Werkz. 500, Fabrikate 570 696, Material. 429 116, Eisen u. Stahl 136 085, Bruch- u. Roheisen 139 500, Werkholz 40 088, Futtervorräte 8138, Bank für Thüringen, Sonneberg 1 099 777, Aussenstände 1 097 388, Reichsbanknebenstelle Sonneberg 400 000, Wertp. 30 516, Wechsel 54 322, Postscheck-K. 28 881, Kassa 36 516. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 270 000, R.-F. 93 500, Werkerhalt.-K. 70 000, Rückstell. für zweifelh. Forder. 100 000, Rückl. für Steuern 65 020, Unterstütz.-F. 125 220, Anzahl. auf Masch. 1 919 223, unbez. Tant.-Steuer 5141, Gläubiger (unbez. Posten) 554 279, Reingewinn 766 919. Sa. M. 4 469 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 2 044 675, Betriebs-Unk. 1 014 514, Steuern 332 438, Fuhrwerks-Unk. 24 557, Krankenkassenbeiträge 51 643, Alters- u. Invaliden- versich. 8994, Angestelltenversich. 4727, Rohgewinn 853 775, Abschreib. 86 856, Reingewinn 766919. – Kredit: Vortrag 46 922, Zs. u. Kursgewinne 42 330, Fabrikationsgewinn 4 246 073. Sa. M. 4 335 326. Dividenden 1911/12–1920/21: 17, 20, 17, 6, 13, 22, 25, 25, 30, 35 %. Direktion: Max Dorst. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Edm. Fleischmann, Sonneberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Sonneberg: Bank f. Thüringen. Motorenfabrik Oberursel, Act.-Ges. zu Oberursel bei Homburg v. d. H. mit Zweigniederlassungen in Berlin u. Wien. Gegründet: 15./6. 1898; eingetr. 11./7. 1898. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma Motorenfabrik Oberursel W. Seck & Co. G. m. b. H. betriebenen Geschäfts (übernommen für M. 500 000). Auch Betrieb einer Werk- zeugmasch.-Fabrik u. Eisengiesserei. Die Werkstätten befinden sich in zum grossen Teile neuen, den Bedürfnissen der Fabrikation entsprechend aufgeführten Gebäuden. Die Fabrik, an der Kleinbahn Oberursel-Hohemark gelegen, ist mittelst eigner, normalspuriger Schienen- stränge an die Staatsbahn angeschlossen. Von der Liegenschaft in Grösse von 138 382 qm, welche einen abgeschlossenen Komplex bildet, sind etwa 40 000 qm für den Fabrikbetrieb ausgenützt u. demzufolge genügend Platz für weitere bedeutende Vergrösser. vorhanden. —– Spezialitäten: Bau von Gas-, Benzin-, Naphta-, Petroleum-, Rohöl- u. Dieselmotoren, Motor- oKomobilen für die verschiedensten Zweige der Industrie u. Landwirtschaft, Lokomotiven ur Feldbahnen u. Gruben; auch Bau von Flugmotoren. 1100 Arb. u. Beamte; Wasser- u. otorenkraft. 1921 Abschluss eines 50jähr. Interessengemeinschaftsvertrages mit der Gas- motorenfabrik Deutz. Kapital: M. 13 125 000 in 12 000 St.- u. 1125 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, Bht It. G.-V. v. 5./6. 1899 um M. 300 000, u. lt. G.-V. v. 6./7. 1905 um noch M. 450 000. Gie G.:V... 4./7. 1912 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 750 000 (auf M. 2 250 000) 9 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1912. Die a. o. G.-V. v. 21./12. 1916 beschloss Erhöh. 68 A.-K. um M. 2 250 000 (also auf M. 4 500 000) in 1125 St.-Aktien u. 1125 5 % Vorz.-Aktien.