814 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Sie haben ab 1920/21 ein Vorrecht auf eine 6 % Div. aus dem eingezahlten Betrag u. Nach- zahl.-Anspruch auf etwa rückständig gebliebene Div. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 14./12. 1920 um M. 3 375 000 mit Halber Div. für 1920/21, angeb. den alten St.-Aktion. v. 20./12. 1920 bis 6./1. 1921 zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1921 um M. 5 250 000 (also auf M. 13 125 000) in 5250 St.-Akt. à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1921/22, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3:2 vom 20./12. 1921 bis 6./1. 1922 zu 200 %. Ausserdem konnten die Aktionäre der Ges. auf 3 Oberursel-Aktien eine St.-Akt. à M. 1000 mit Div.- Ber. für 1921/22 zu 110 % der Weilwerke A.-G. in Frankf. a. M. beziehen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., bis 1921: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hat dieser die Höhe von 10 % des A.-K. erreicht, etwaige Sonder-Rückl. u. Abschreib., höchstens 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.- Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., sowie vertr. Tant. an Dir. u. Beamte. Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Zwischen-Bilanz vom 1./4.–30./6. 1921: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 411 154, Gebäude 1 235 625, Masch. 233 697, Werkzeuge, Geräte u. Utensil. 1, Anschlussgleise 1, Modelle 1, Mobil. 1, Debit. u. Wechsel 1 070 907, Kassa 143 945, Effekten u. Beteilig. 983 992, Ganz- u. Halbfabrikate 9 420 497, Material. 10 321 372. —– Passiva: A.-K. 7 875 000, R.-F. 525 035 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 300 000, Kredit. 12 965 808, Organis.-F. 200 000, unerhob. Div. 75 529, zur Verteil. bestimmter Gewinn aus 1920/21 1 358 961, Div. an Vorz.-Akt. 16 875, do. an St.-Akt. 337 500, Tant. 62 972, Vortrag 103 514. Sa. M. 23 821 195. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 157 183, Reingewinn 540 861. – Kredit: Vortrag 182 607, Bruttogewinn abz. Betriebs- und Handl.-Unk. 515 438. Sa. M. 698 045. Kurs d. St.-Aktien Ende 1912–1921: 132.30, 152, 141*, –, 450, –, 200*, 240, 486.50, 1060 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1911/12–1920/21: St.-Akt.: 8½, 8½, 8½, 12, 25, 25, 35, 25, 20, 20 %; 1921 (1./4.–30./6.): 5 %; Vorz.-Akt. 1916/17–1920/21: 5, 5, 5, 5, 6 %; 1921 (1./4.–30./6.): 1½ %. Ausserdem für 1916/17 u. 1917/18 je einen Bonus von M. 100 in 5 % Kriegsanleihe an die St.-Akt. gewährt. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen, W. Kohl, Stellv. Dr. Felix Moos. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-Rat Dr. M. A. Straus, Karlsruhe; Stellv. Fabrikant Ed. Kayser, Offenbach; Geh. Komm.-Rat R. Sinner, Rechtsanw. Dr. Moritz Straus, Karlsruhe; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Paasche, Neckargemünd; Gottl. v. Langen, Burg Zieverich b. Bergheim (Köln); Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Peter Klöckner, Haus Hartenfels b. Duisburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., E. Ladenburg; Karlsruhe: Straus & Co.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Taunus Schuhmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Oberursel. Gegründet: 22./8. 1921; eingetr. 7./9. 1921 in Bad Homburg v. d. H. Gründer: Herm. Altschuler, Josef Freudenberger, Adolf Goldschmidt, Franz anda, Dr. Joh. Pflug, Frankf. a. M. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Einrichtungen, Maschinen u. Zubehör, sowie Metallwaren aller Art, sowohl für die Schuhfabrikation wie auch für jeden anderen Fabrikationszweig, sowie die Errichtung von Zweigniederlassungen im In- u. Ausland und Beteiligung an dem Gesellschaftszweck dienlich erscheinenden Unternehmungen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 % Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 80 000, Geb. 54992, Wasserkraftanlage 1, Elektr. Kraftanl. 1, Beleuchtungsanl. 1, Heizungsanl. 1, Werkzeugmasch. 159 924, Transmis- sionsanl. 1, Riemen 1, Werkzeuge 1, Vorricht. u. Messinstr. 1, Hebe- u. Transportvorr. I, Modelle u. Zeichnungen 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Wascheinr. 1, Speiseraumeinr. 1, Telephon- 3 Schellenleit. 1, Klischees, Holzschnitte u. Kataloge 1, Kassa 10, Postscheckguth. 63 924, a 500, Bankguth. 77 200, Debit. 1 254 745, (Aval (Eisenbahn) 1000). – Passiva: A.-K. 150000 R.-F. 47182 (Rückl. 10000), Bankschuld 155 776, Kredit. 446 905, Löhne, Versich., Steuern, einsbeitr., Provis. usw. 332 450, Delkr.-Res. 125 000, Talonsteuer-Res. 20 000, Uuterstatz h, Beamte u. Arb. 20 000, Tant. 40 200, Div. 60 000, Vortrag 2461, (Aval (Bank) 1000). Sa. M. 2 749 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 782 822, Abschr. 92310, Reingewinn 277661. Sa. M. 1 152 795. – Kredit: Bruttoübersch. M. 1 152 795. Dividende 1920/21: 12 %. Direktion: Heinr. Heckmann, Oberursel; Emil Schmidt, Frankf. a. M. „ Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludwig Heidingsfelder; Stellv. Bankier Dr. Friedr. Ne bürger, Justizrat Carl Wertheim, Frankf. a. M. Ramesohl & Schmidt Akt.-Ges. in Oelde. Gegründet: 20./6. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899; eingetr. 15./8. 1899. 6 Jahrg. 1899/1900. Sitz der Ges. bis 15./11. 1911 in Oelde, dann in Bielefeld und seit 30. 1913 wieder in Oelde. Handels- Zweck: Herstell. von Milchcentrifugen (Separatoren), Masch., Apparaten u. sonst. H- artikeln. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20: M. 397 552, 177 912.