Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 8315 Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt G.-V. v. 19./4. 1911 behufs Baues einer Automobilfabrik in Bielefeld um M. 400 000, begeben zu pari plus 5 % für Stemp. u. Unk. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div. vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundst. 60 492, Geb. 335 000, Masch. u. Apparate 435 000, Fuhrwerk 1000, Warenvorräte 1 868 262, Kriegsanleihe 148 454, Debit. 2 105 335, Kassa 67 380. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 600, Delkr.-F. 15 000, Hyp. 21 000, Arb.- u. Unterst.-F. 50 000, Buchschulden u. Anzahl. 3 015 843, Div. 280 000, do. unerhob. 19 700, Tant. an A.-R. 37 111, Vortrag 42 270. Sa. M. 5 020 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 315 530, Abschr. 66 633, Gewinn 359 381. – Kredit: Vortrag 28 578, Betriebs-K. 1 712 966. Sa. M. 1 741 545. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 8, 15, 12, 8 $ 12 %, 10, 20 %. Direktion: Werner Habig. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Miele, Gütersloh; Bank-Dir. A. Osthoff, Bielefeld; Fabrikant Franz Ramesohl, Fabrikant Franz Schmidt, Oelde; Fabrikant Reinh. Zinkann, Darmstadt; Fabrikant Leo Habig, Herdecke, Amtmann Johenning, Oelde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Dresdner Bank; Berlin: Delbrück, Schickler & Co. Eisenwerk Weserhütte Akt.-Ges. in Bad Oeynhausen. Gegründet: 3./2. 1914 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 26./2. 1914. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. 88 Zweck: Übernahme und Fortführ. der seit 1844 bzw. 1864 unter der Firma Eisenwerk Weserhütte Schuster & Krutmeyer betriebenen Geschäfte, Herstell. u. Verkauf von Eisen- bauten, Masch. u. Apparaten, Betrieb einer Eisengiesserei, Mastenbau. 1914/15 Erricht. einer Hufeisenfabrik. 1914/15–1917/18 Kriegsliefer. Neuerdings auch Reparatur von Güterwagen u. Lokomotiven. Im Aug. 1921 beteiligte sich die Ges. an der Firma Georg Futter- Alwin Hirsch & Co., Berlin u. erwarb deren Werke in Neunkirchen (Bez. Arnsberg) u. Neustrelitz. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1916 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, übern. von einem Konsort. zu 140 %, angeb,. den Aktion. zu 150 %. Weitere Erhöh. um M. 300 000 lt. G.-V. v. 5./12. 1919, übern. von einem Konsort. zu 100 %, angeb. den Aktion. zu 112 %, div.-ber. ab 1./1. 1920. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1921 um M. 1 800 000 mit Div.-Ber. v. 1./7. 1920, übern. von einem Konsort. zu 100 %, davon M. 900 000 angeb. den Aktion. 2 1 v. 9./4.–22./4. 1921 zu 115 %. Nochmals erhöht t. G.-V. v. 10./8. 1921 um M. 6 400 000 (also auf M. 10 000 000) in 6400 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. zu 144 %, angeb. den Aktion. M. 3 600 000 1: 1 v. 27./8.–9./9. 1921 zu 150 %. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Obl., übern. von der Nationalbank f. Deutschl. Minden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz an 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. A 373 224, do. B 77 607, Geb. A 437 802, do. B 200 891, Masch. u. Werkeinricht. 8, Patente 1, Wertp. 3601, Beteil. 50 000, Kasse 1799, Wechsel 71 645, Bankguth. 1 029 591, Guth. b. Postscheckamt 36 351, Schuldner 8 110 003, Vorräte 5 041 433. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 305 000 (Rückl. 50 000), besond. R.-F. 100 000, Talonsteuer 29 300 (Rückl. 10 500), Minderbewert. 140 000, do. Ausland 50 000, Ern.-F. 3 000 000, Obl. 1 236 000, Hyp. 107 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 81 491, Gläubiger einschl. Anzahl. 5 195 312, Körperschaftssteuer 700 000, nicht abgeh. Div. 135, Div. 612 000, Vortrag 277 721. Sa. M. 15 433 960. Gewinn- u. Yerlust-Konto: Debet: Abschr. 412 963, Reingewinn 950 221. – Kredit: Vortrag 75 455, Überschuss aus Fabrikat. 1 287 729. Sa. M. 1 363 185. Dividenden 1913/14–1920/21: 10, 10, 15, 15, 15, 10, Direktion: Jul. Krutmeyer (alleinzeichnend), Karl Kölling, Reinh. Berner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gluud, Minden; Dr. P. Stubmann, Hamburg; Rechtsanw. u. Notar Alfred Krutmeyer, Gottesberg; Graf Valentin Henckel von Donnersmarck. Bank-Dir. Wilh. Brußs, Bückeburg; Baumeister Jos. Becker, Kaufm. Alwin Hirsch, Rerlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Minden: Nationalbank f. Deutschl.; Bielefeld: Deutsche Bank; Bückeburg: Niedersächs. Bank. Oeynhauser Maschinenfabrik Akt.-Ges., Bad Oeynhausen. B Gegründet: 13./1. 1920 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 10./1. 1920. Gründer: ankier J. H. Vogeler, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Franz Oldermann, Osnabrück; Ernst onigmann, Bad Deynhausen; IL. M. Bamberger, Berlin; Emil Heckscher & Co., Hamburg; Fins, Oeynhauser Maschinenfabrik Schulze & Co. Kommanditges., Bad Oeynhausen. Die äe Oma Oeynhauser Maschinenfabrik Schulze & Co. Kommanditges. in Bad Oeynhausen Gsa auf ihre Zeichnung eine Sacheinlage in der Weise, dass sie das im Entstehen begriffene Paef fz das sie unter ihrer eigenen Firma in Bad Oeynhausen ins Leben gerufen hat, 1 10 „ der aus der Anlage zum Gesellschaftsvertrage ersichtlichen Bilanz vom 20 in die Akt.-Ges. einbrachte, wofür ihr ein Betrag von M. 1 490 778 auf die über- inmenen Aktien angerechnet wurde.