― 818 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1912 um M. 400 000, dann lt. G.-V. v. 20./12. 1920 um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. .G.-V. v. 22./12. 1921 um M. 2 000 000 in 1000 St.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 490 000, Masch. u. elektr. Anlagen 300 000, Werkzeuge u. Formkasten 4000, Automobile u. Fuhrpark 25 000, Bureau-Einricht. 1, Modelle 1, Patente 1, Zeichnungen 1, Kassa 27 954, Wertp. 94 665, Vorräte 2 357 450, Debit. 1 849 753, Bankguth. 132 778. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 150 000 (Rückl. 50 000), a. 0. R.-F. 100 000, Pens.-Rückl. 50 000, Kredit. 1 620 928, Anzahl. 721 867, Tratten 380 000, Div. 160 000, Tant. 48 228, Talonsteuer 2000, Vortrag 48 580.7 Sa. M. 5 281 605. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 1 524 105, Abschr. 146 373, Reingewinn 308 809. – Kredit: Vortrag 33 855, Fabrik.-Uberschuss 1 945 433. Sa. M. 1 979 288. Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 5, 5, 5, 8, 12, 12, 5, 7, 8 %. Direktion: Ing. Vitus Schwaninger, Karl Thomae. Aufsichtsrat: Vors. Komm.- Rat Hans Knoll, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Georg Reichardt jun., Komm.-Rat Josef Stenz, Geh. Komm.-Rat Franz Bamberger, Gg. Castelhun, Mainz; Major a. D. Alex. Vierling, Karlsruhe; Dir. Dr. Oskar Faber, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Disconto-Ges.; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank; Frankfurt a. M.: B. Metzler seel. Sohn; Wiesbaden: Bank für Handel u. Industrie, Filiale Wiesbaden. C. A. Gruschwitz, Akt-Ges. in Olbersdorf bei Zittau. Gegründet: 7./2. 1918 mit Wirkung ab 1./10. 1917; eingetr. 24./9. 1918. Gründer: Ernst Gruschwitz, Olbersdorf; Bankdir. Paul Stalling, Zittau; Komm.-Rat Fried. Wagner, Ernst Zeissig, Olbersdorf; Fritz Schrepffer, Zittau. Der Fabrikbes. Ernst Gruschwitz in Olbersdorf legte in die Akt.-Ges. ein das unter der Firma C. A. Gruschwitz betriebene Fabrikgeschäft nebst allen Aktiven u. Passiven, wie solche sich aus der Bilanz vom 31./12. 1917 ergaben, sowie dem Recht der Fortführung der Firma. Komm.-Rat Friedrich Wagner in Olbersdorf lege in die Akt.-Ges. ein das der Firma Wagner & Co. in Zittau gegen die Firma C. A. Gruschwitz zustehende Darlehnsguth. von M. 250 000. Als Gegenwert erhielt Ernst Gruschwitz Aktien im Nennwerte von M. 747 000 u. Friedrich Wagner solche im Nennwerte von M. 250 000. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik der Firm C. A. Gruschwitz in Olbersdorf. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari 6. oben) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ISt. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 44 724, Geb. 100 000, Werkzeugmasch. 100000, Betriebsmasch. u. Werkstatteinricht. 30 000, Werkzeugutens. 1, Modelle 1, Fuhrpark 1, Kontoreinricht. 1, elektr. Anlage 10 000, Feuerwehrutens. 1, Hyp. 9586, Kassa 179 200, Post. scheck 5217, Deb. 2846 274, Bankguth. 2 103 509, Inv. 3 828 972. Sa. M. 9 257 490. — A.-K. 1 000 000, Hyp. 154 955, Rückl. 50 000, R.-F. 132 236 (Rückl. 100 000), Schulden, einschl. Vorauszahl. 4 578 645, Werkerhalt. 2 500 000, Avale 6750, Div. 200 000, Gewinnant. an Vorst. u. Beamte 320 000, Tant. 55 000, Vortrag 259 902. Sa. M. 9 257 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 783 564, Abschr. u. Verbrauch 260 615, 0 gewinn 934 902. – Kredit: Vortrag 54 944, Fabrikation 4 817 337, Giesserei 1 106 800. Sa. M. 5 979 082. Dividenden 1917/18–1920/21: 12, ?, ?, 20 %. Direktion: Ernst Zeissig, Fritz Schrepffer. „ Aufsichtsrat: Vors. Ernst Gruschwitz, Dibersdorf Albert Wagner, Rechtsanwalt Justizra Dr. Menzel, Zittau; Bankdir. Geissler, Löbau i. Sa., Pastor Paul Schulze, Obersdorf i. Sa. Peniger Maschinenfabrik u. Eisengiesserei A.-G. in Penigi-s. Gegründet: 19./3. bezw. 2./6. 1890 (eingetr. 24./7. 1890) mit dem Sitze in Berlin; Ae wurde Ilt. G.-V. v. 21./10. 1890 nach Penig verlegt. Die Ges. übernahm von den Erben 9 verstorb. Freiherrn V. H. von Swaine die denselben gehör. Masch.-Fabrik u. Eitengiesten sowie das gesamte Handlungsvermögen der Firma Adolph Oeser Nachf. in Penig um big Gesamtkaufpreis von M. 1 182 500. Zweigniederlassung in Leipzig (Firma Unruh & Liebig, Abteil. der Peniger Masch.-Fabrik und Eisengiesserei). Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei. Spezialität: Transmi kleinerem Umfange Rotationspumpen. Die Ges. besitzt in Penig ein Areal von ca. 38 ssionen u. in 8 930 qm, wovon ca. 14 359 qm mit Fabrik- u. Wohngebäuden bebaut sind. Die sonst. sind für landwirtschaftl. Zwecke verpachtet. Dem Betriebe dienen: 1 stationäre 3 mit 2 Dampfkesseln, 1 Lokomobile, 1 Dieselmotor, 3 elektr. Kranc, verschied. Hand u. 235 Werkzeugmasch. Die Giesserei ist mit 3 Kupolöfen, 2 elektr. Kranen, Eiussgleis Handlaufkranen, Hängebahn, sowie 34 Formmasch. ausgestattet, ebenso ist Fabri mit Verladekran vorhanden. Die G.-V. v. 16./2. 1899 beschloss Ankauf der n . von Unruh & Liebig in Leipzig-Plagwitz, sich mit der Herstell- von Kränen, 1 986 abzügl. Transportanlagen befasst. Der Übergangswert dieser Fabrik betrug M. 1 12 3 M. 641 986 Passiven, so dass M. 480 000 verblieben, welcher Betrag an Unruh $& Liebig in