Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 821 masch. u. Transmiss. 727 230, Werkzeugmasch. 2 119 870, elektr. Licht- u. Kraftanlage 221 375, Riemen 1, Werkzeuge u. Fabrik.-Einricht. 2 267 145, Modelle u. Zeichn. 1, Dampfheiz., Gas- u. Wasserleit. 1, Inventar u. Automobile 1 550 800, Feilbänke u. Schraubstöcke 1, Waren u. Material. 105 835 796, Giessereianlage 653 755, do. Rohmaterial. 3 107 088, Kasse 65 297, Guth. beim Postscheckamt 554 411, Wechsel abzügl. Diskont 1 923 045, Wertp. u. Kaut. 48 568, Be- teilig. 387 500, Aussenst. abzügl. Rückstell. 25 468 565. – Passiva: A.-K. 40 500 000, Oblig.- Anl. von 1919 4 000 000, do. von 1920 6 000 000, Hyp. 492 800, R.-F. 5 106 888, Spez.-R.-F. 234 799, Delkr.-K. 185 828, Kaut. (Monteure) 50 802, Rückstell. für Löhne, Montagen, Gas, Wasser etc. 1 128 030, nicht eingel. Div. 35 451, do. Oblig.-Zs. 123 407, Verbindlichk. 74 938 897, Anzahl. auf Masch. 14 295 483, Div. auf St.-A. 2 000 000, do. auf Vorz.-A. 1 225 000, Vortrag 405 829. Sa. M. 150 723 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Handl.-Unk. 9 657 959, Mieten 24 506, Zs. 3 488 446, Gebäude-Reparat. 579 854, Abschreib. 4 081 695, Reingewinn 3 630 828. – Kredit: Vortrag 603 026, Rohgewinn 20 836 812, Diskont u. Agio 22 851. Sa. M. 21 462 691. Kurs Ende 1912 –1921: St.-Aktien: 563, 335, 240*, –, 258, 307, 208*, –, 329½, 570 %. Aufgelegt 30./7. 1895 zu 138.25 %. –— Erster Kurs der Inh.-Vorz.-Aktien 20./12. 1902: 123 Kurs Ende 1912–1919: 562, 335, 240*, –, 258, 306, 208*, 272 %. Neue Vorz.-Aktien Ende 1921: 120 %. Notiert in Berlin. Die St.- u. Inh.-Vorz.-Aktien im Mai 1921 auch an der Frankfurter Börse eingeführt. Dividenden: St.-Aktien: 1911/12–1920/21: 30, 30, 0, 6, 10, 10, 15, 10, 18, 10 %; Inh.- Vorz.-Aktien 1911/21–1918/19: 30, 30, 0, 6, 10, 10, 15, 10, 18, 6 %; Namen. Vorz.-Aktien 1920/21: 5 %. Ausserdem für 1917/18 u. 1918/19 einen Bonus von je M. 100 in deutscher Kriegsanleihe an jede St. u. Inh.-Vorz.-Aktie verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Carl Bauer, Dir. L. Köhler. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Max Najork, Frankf. a. M.; Stellv. Gen.-Dir. Paul Zabel, Mannheim; Bank-Dir. Louis Unglaub, Fabrikant A. Lorenz, Plauen; Wirkl. Geh. Rat Dr. Paul Mehnert Exz., Dresden; Bank-Dir. Hans Hermannsdörfer, Bank-Dir. Reg.-Rat Dr. L. Janzer, Mannheim; BDir. O. Seyfert, Chemnitz; Gustav Schlieper, Berlin; Kfm. Albert Rothschild, Frankf. a. M. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Plauen: Vogtländische Bank (Abt. d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt); Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Vogtländische Webstuhlfabrik Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Gründer: Eisengiessereibes. Ernst Julius Jwan, Jos. Winkel, Plauen i. V.; Webereibes. Carl Werner Günther, Greiz; Rechtsanw. Dr. jur. Arthur Lehmann, Bank-Dir. Ernst Georg Eugen Schulze, Plauen i. V. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Webstühlen u. ähnl. Masch. sowie die Beteilig. an ähnlichen Unternehm. bzw. deren Erwerb. Kapital: M. 4 150 000 in 4000 St.-Akt., 150 Vorz.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschöftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Ludwig Friedr. Driesen, Chemnitz, Walter Hellfritzsch, Plauen i. V. Aufsichtsrat: Eisengiessereibes. Ernst Julius Jwan, Jos. Winkel, Rechtsanwalt Dr. jur Ferd. Arthur Lehmann, Bankdir. Ernst Georg Eugen Schulze, Plauen i. V.; Webereibes. Carl Werner Günter, Greiz. König Friedrich August-Hütte in Potschappel-Dresden. Sitz in Gittersee. Gegründet: 31./12. 1881. Das Hüttenwerk besteht schon seit 1792 u. gelangte anfangs der 1870er Jahre in den Besitz der Dresdner Bank. Ende 1881 wurde dasselbe von dieser an die A.-G. für M. 600 000 verkauft. 5 Zweck: Fortbetrieb der vorm. Freiherrlich v. Burgk'schen König Friedrich August- Hutte in Potschappel; Maschinenfabrik, Eisengiesserei, sowie Kesselschmiede. Die haupt- sächlichsten Erzeugnisse sind ausser unbearbeitetem und bearbeitetem Grauguss Drehrost- asgeneratoren nach Patent Kerpely, Hochleistungssägegatter, Holzbearbeitungsmasch., Werk- zeugmasch., u. zwar Abstechbänke u. Kaltsägemasch., säure- u. feuerbeständiger Rohguss Apparate für die chem. Industrie. Die Ges. hat die Ekonomiserfabrikation an die Firma Gns & Ernst Hartmann in Deuben abgetreten, an die sie den Rohguss dazu liefert. Der „ der Ges. liegt an d. Staatsstrasse Dresden–Tharandt auf Dölzschener, Gitterseer 8. otschappeler Flur; er umfasst einschl. eines im Betriebe befindlichen verpachteten Fopnitteinbfuches rd. 60 000 qm, wovon rd. 11 000 qm auf bebaute Fläche entfallen. Der rikbetrieb besteht in der Hauptsache aus einer modernen Grossgiesserei mit Cupolofen- 1 3s von 2 Öfen von 5 u. 6t Leistung die Stunde u. einer Modelltischlerei, ferner einer Sch ern umgestalteten Masch.-Bauwerkstätte mit einer kompl. Kesselschmiede u. einer Dem Betriebe dient eine eigene Kraftzentrale in Gestalt einer Kompound- udensationsmasch. von max. 250 PS, nebst einem Drehstromgenerator von ca. 130 Ampere.