822 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Ein Wasserkraftnutzungsrecht mit Wehranlage gestattet die Ausnutzung einer 50–100.P8. Wasserturbine. – Beamte zurzeit 50, Arb. ca. 350. Ein verteilbarer Reingewinn konnte 1914/15 nicht erzielt werden, dagegen wurden für 1915/16–1920/21: M. 54 779, 109 441, 170 699, 66 236, 280 848, 585 733 Reingewinne ausgewiesen. Kapital: M. 5 000 000 in 2000 Aktien à M. 300, 3660 Aktien zu M. 1200 u. 5 Aktien zu M. 1600. A.-K. bis 1917 M. 600 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1917 um M. 400 000, in 332 Aktien zu M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600, übernommen von der Dresdner Bank zu 110 %, angeb. den alten Aktion. zu 113.50 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 17./12. 1919 um M. 1 000 000 in 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600, angeboten den alten Aktionären zu 107.50 % Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1920 um M. 500 000 in 414 Aktien zu M. 1200 u. 2 Aktien zu M. 1600. Diese neuen Aktien wurden mit 5 jähr. Verkaufssperre der Dresdner Gardinen. u. Spitzen-Manufaktur A.-G. in Niedersedlitz überlassen, die ihrerseits den Maschinenpark u. die Vorräte der in ihrem Besitz befindl. Maschinenfabrik Dobritz G. m. b. H., im Gesamt- betrage von M. 1 189 352 als Gegenwert einwarf. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1921 um M. 1 000 000 in 832 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920 à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600, begeben zu 130 %, angeb. den alten Aktion. (M. 3000: M. 1200) zu 137.50 %. Lt. a o. G. v. 25./10. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 in 1250 Aktien zu M. 1200 mit halber Div.-Ber. für 1920/21, übernommen von der Dresdner Bank zu 130 % u. den Aktionären (M. 3000: M. 1200) zu 136 % angeboten. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 105 %. 700 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. von 1898–1938 durch jährl. Ausl. im Juni auf 31/12 Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf dem Grundbesitz. Noch in Umlauf Ende März 1921 M. 184 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Kurs in Dresden Ende 1912–1921: 99, 97, 97*, –, 94, –, 92*, 97, 100, 96 %. Zur Rück. zahl. gekündigt. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Oblig. zu M. 1000 lt. G.-V. v. 14./1. 1921, rückzahlb. zu 102 /% Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie zu M. 1600 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rückl. oder Abschreib,, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von insgesamt M. 16 000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 380 000, Masch. u. Werkzeuge 320 000, Utensil. 1, Modelle 1, Beleucht.-Anlage 1, Patente 1, Fabrikat.-Bestände 3 738719, Debit. 5 936 139, Effekten u. Beteil. 44 678, Kassa 46 609, (Avale 15 000). – Passiva: A.-K. 3 500 000, Anleihe I 184 500, do. II 1 500 000, Rückl. für nicht eingel. Teilschuld- verschreib. u. Prämie 2100, R.-F. I 500 000, do. II 100 000, Delkr.-F. 75 000, Anleihe-Zs. 1905, unerhob. Div. 2079, Talonsteuer-Rückl. 40 852, Kredit. einschl. Anzahl. 3 490 753, Uber. gangs-K. 5617, Rückl. für Löhne u. Versich. 149 229, Ern.-F. für Werkerhalt. 328 378, (Avale 15 000), Div. 525 000, Vortrag 60 733. Sa. M. 10 466 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuer- u. Haftpflicht-Versich., Beiträge z. Kranken- kasse, Unfall-, Inv.- u. Alters-Versich., sowie Pens., Handl.-Unk. u. Steuern, Instandhalt. der Grundst. u. Gebäude 1 873 629, Anleihe-Zs. 7620, Prämie für geloste Teilschuldverschr. 400, Abschr. 216 891, Talonsteuer-Rückl. 20 000, Ern.-F. f. Werkerhalt. 300 000, Delkr.-F. 50 000, Zs. u. Diskont 117 990, Reingewinn 585 733. – Kredit: Vortrag 55 292, Fabrikat, 3 114 858, Grundst.-Nutzung 2112. Sa. M. 3 172 264. Kurs Ende 1912–1921: 100, 105, 96*, –, 100, –, 108.50*, 150, 274, 500 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 6, 3, 0, 4, 10, 12, 6, 12, 15 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Wilh. Franck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Jul. Alex. Wagner, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Döderlein, Kgl. Kammerherr Oberstleutnant a. D. Otto von Tschirschky u. Bögendorff, Bank-Dir. Hugo Horn, Geh. Komm.-Rat Konsul Georg Arnhold, Bank-Dir. Dr. jur. Victor von Klemperer, Dresden; Dir. Dr. jur. Georg Eduard Marwitz, Niedersedlitz. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. Hermann Klaassen Aktiengesellschaft in Prenzlau. Gegründet: 11./12. 1915 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 19./3. 1916. Grunger Käi Komm.-Rat Aug. Stukenbrok, Einbeck; Syndikus Carl Closterhalfen, Göttingen; Dir. Die Fischer, Eisenach; Kaufmann Curt Richter, Kaufmann Max Seiger, Einbeck. 28 Akt.-Ges. hat die bisherige offene Handelsges. Hermann Klaassen mit Forderungen u. 1 bindlichkeiten übernommen, indem der bisherige Inhaber des unter der Firma . Klaassen betriebenen Versandgeschäfts, Komm.-Rat Stukenbrok in Einbeck, dasselbe 84 Grundstück in die Akt.-Ges. für M. 146 000 in Aktien einbrachte. 9 Zweck: Handel mit Fahrrädern, Nähmasch., Automobilen, Zubehörteilen zu 457 Sportartikeln, Uhren, Gold- u. Silberwaren u. mit anderen Versandhausartikeln, erfor lichenfalls die Fabrikation dieser Artikel. ingez. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, davon M. 4000 „ u. M. 146 000 durch Sacheinlagen gedeckt (s. oben). Die G.-V. v. 15./3. 1919 beschloss Erhö des A.-K. um M. 300 000. Ktie =1 St. Geschäftsj.: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= iesen, der-