Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 823 Bilanz am 30. Nov. 1920: Aktiva: Grundstück 23 000, Gebäude 87 419, Inventar 3329, Kassa 1263, Postscheck 562, Debit. 49 477, Effekten 11 550, Hinterleg.-Kto 3300, Waren 713 213. – Passiva: A.-K. 450 000, Bank-Kto 297 517, Kredit. 130 786, Delkr. 789, Aval 3300, R.-F. 10 035, Vortrag 687. Sa. M. 893 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2154, Geschäftskosten 362 468, Vortrag 687. – Kredit: Vortrag 636, Waren 342 090, Zs. 11 402, Spez.-Res.-F. 11 180. Sa. M. 365 310. Dividenden 1915/16–1919/20: 10, 10, 10, 5, 0 %. Direktion: Emil Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug: Stukenbrok. Kaufm. Curt Richter, Max Seiger, Einbeck Apparateban Akt.-Ges. in Radolfzell. Gegründet: 28./12. 1921; eingetragen 2./3. 1922. Gründer: Bankdir. Karl Firnhaber, Konstanz; Theodor Jansen, Meersburg; Ludwig Kurz, Radolfzell; Otto Biechti, Immenstaad, Emil Weiler, Güttingen; Max Freih. von Fürstenberg, Möggingen; Major a. D. Aug. Kern, Baden-Baden; pr. Arzt Dr. Arno Grundies, Radolfzell; Samuel Schatz, Konstanz. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Apparaten, Maschinen u. Geräten irgendwelcher Art, Bearbeit. von Metallen, Holz u. sonstigen Materialien. Der Ges. ist es unbenommen, die Herstell. u. den Vertrieb anderer Waren aufzunehmen. Die Ges. kann die Geschäfte vorstehender Art allein oder in Gemeinschaft mit anderen vornehmen u. sich auch an anderen Unternehmungen in irgendeiner Form beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Emil Weiler, Güttingen; Otto Liechti, Immenstaad. Aufsichtsrat: Karl Firnhaber, Max Freih. von Fürstenberg, Dr. Arno Grundies, Samuel Schatz, Aug. Kern, Ludwig Kurz. Gotthard Allweiler, Pumpenfabrik Akt-Ges. in Radolfzell. Gegründet: 22./1. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 4./3. 1910. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Gotthard Allweiler. Gesamtwert der Einlage M. 2 135 842 gegen Ge- währung von 1497 Aktien = M. 1 497 000 u. Vergütung des Restes von M. 638 842 in bar. Zweck: Übernahme u. Betrieb der seither unter der Firma Gotthard Allweiler be- triebenen Pumpen- u. Spritzenfabrik, Eisen- u. Metallgiesserei sowie die Fabrikation damit in Verbind. stehender Artikel u. der Handel mit diesen u.-den einschlägigen Rohmaterialien. ie Ges. besitzt insgesamt 92 Werkswohnungen. Die Aufstell. einer Res.-Kraftanlage ist durch entsprechende Rückl. vorgesehen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht It. a. o. G.V. v. 19./8. 1920 um M. 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, begeben zu 112 % Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1921 um M. 750 000 (also auf M. 3 000 000) in 750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von einem Konsort. (Rhein. Creditbank Fil. Konstanz), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 2 vom 30./1. bis 15./2. 1922 als Gratisaktien. Aktionäre, die das Bezugsrecht nicht ausübten, erhielten für jede Aktie einen Barbetrag von M. 333.35. 9 Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, eingetr. zur I. Stelle. Ausl. im Juli auf 1./1. Zahlst. wie bei Div. Der Rest der Anleihe ist am 2./1. 1922 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. M Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke 314 896, Fabrik- u. Wohngebäude 589 805, Modelle u. Zeichnungen 1, Masch., Anlagen, Mobil., Werkzeuge u. Geräte 147 743, Roh- a fertige u. halbf. Fabrikate 3 984 144, Debit. u. Bankguth. 5 719 219, Wertp., Wechsel 3 18 1 883 307. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 225 000, Spez.-R.-F. 265 076, Werk- 757 0 67K 1 982 921 (Rückl. 1 400 000), Wohlf.-F. 557 637 (Rückl. 200 000), Beamtenpens.-F. Raeh (Rückl. 275 000), Talonsteuer-Res. 14 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 15 524, Versich.- 404 00 ell. 250 000, Rückstell. f. Werkswohn. 1 699 530 (Rückl. 1 200 000), Oblig.-Tilg.-K. 3 0, unerhob. Div.- u. Oblig.-Zs. 18 607, Kredit. 3 235 440, Zuwend. an Betriebskranken- sse 100 000, Div. 600 000, Tant. 122 213, Vortrag 142 152. Sa. M. 12 639 157. 300 u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 501 811, Oblig.-Zs. 23 445, Abschreib. Has Reingewinn 4 049 366. – Kredit: Vortrag 141 183, Bruttogewinn 5 447 463, Zs., u. sonst. Erträgnisse 286 467. Sa. M. 5 875 114. Ividenden 1911/12– 3 „ 0 %. Direktion: 2 0 % 15, 15, 2, 5, 10, 15, 15, 12, 24, 20 % A M t: (Mind. 3) Vors. Ferd. Allweiler, Konstanz; Stellv. Bank-Dir. Franz Funck, Zan elisle, Konstanz; Konsul Emil Melchers, Mannheim. ahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren sonst. Niederl.