824 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Maschinenban u. Metalltuchfabrik-A.-G. in Raguhn in Anhalt Gegründet: 4./5. 1897 mit Wirkung ab 1./7. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. ük ornahm die Firma Gottl. Heerbrandt in Raguhn samt allem Zubehör für M. 1 500 000. Zweck: Metalltuchfabrikation u. Metalltuchweberei; Metalllocherei u. Stanzerei; Maschinen. fabrikation, speziell solche für Papier- u. Pappenfabrikation. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 23/3. 1911 beschloss, zwecks Beseitigung des Kontos eigener Aktien (nom. M. 700 000), sowie zur Vornahme von Abschreib. die Herabsetzung des A.-K. um M. 700 000, also auf M. 800 000; die eingezogenen 700 Aktien wurden vernichtet. Die G.-V. v. 7./6. 1920 beschloss dann wieder die Erhöh. um M. 700 000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, angeboten zu 110 %. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B), rückzahlbar zu 105 %. Tilg. ab 1902, Ausl. im April auf 1./7. 1902. Noch in Umlauf Ende Juni 1920 M. 411 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Fil.; Dessau: Mitteldeutsche Privatbank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Fabrikgrundstück 91 206, versch. Grundstücke 158 444, Fabrikgebäude 450 655, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 93 650, Masch. 1, Dampfmasch. u. Motore 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Beleucht.-Anlage 1, Fuhrwerk 1, Geräte 1, Patente 1, Waren- bestände 6 248 539, Wertp. 60 588, Kassa 1064, Debit. 1 746 592. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 80 000, Sonderrückl. 19 000, Talonsteuer 2500, Teilschuldverschreib. 411 000, verloste do. 13 650, do. Zs. 8820, Kredit. 6582 156, Gewinn 233 621. Sa. M. 8 850 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 251 928, Handl.-Unk. 1 412 199, Schuldver- schreib.-Zs. 19 057, do. Agio 625, Zs. 97 596, Reingewinn 233 621. – Kredit: Vortrag 5225, Waren 1 998 378, Kursgewinn 75, Zs. a. Wertp. 4731, Gewinn a. Wertp. 5427, abgeschrieb. Forder. 1190. Sa. M. 2 015 028. Dividenden 1911/12–1919/20: 4, 8, 8, ?, 8, 12½, 12½, 7, %. Ö=MV. 5 J. n. F Direktion: Martin Lange. * Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Felix Zehme, Leipzig; Stellv. Komm.-Rat Gust. Richter, Dessau; Fabrikbes. Konrad Lange, Jessnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Waggonfabrik Actiengesellschaft in Rastatt. Gegründet: 19./10. 1897. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. von Eisenbahn- u. Strassenbahnwagen, sowie Herstell. aller zur Ausrüst. von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderlichen Gegenstände; Bau von elektr. Lichtmasten u. Hebeböcken. Arb. ca. 850. Kapital: M. 8 500 000 in 7500 St.-Akt. (wovon 375 abgest.) u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 16./2. 1903 beschloss zur Reorganis. der Ges. Herabsetzung des A.-K. um M. 1 125 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 1. Gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 200 000 neuer Aktien zu pari verfügt. Die G.-V. v. 26./9. 1906 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 625 000 (auf M. 1 200 000). Die G.-V. v. 12./3. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1917. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./2. 1918 um M. 700 000 mit halber Div.-Ber. für 1917/18. Dazu lt. G.-V. v. 24./11. 1919 noch M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920. Die a. o. G.-V. v. 19./2. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 in 6 % Vorz.-Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1919, mit 10fachem Stimmrecht, begeben zu 100 %. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 5./1. 1921 um M. 4 000 000 in St.-Aktien mit Div. Ber. ab 1./10. 1920, begeben zu 114 %, angeb. den alten St.-Aktionären zu 125 %. Bei del Liquid. der Ges. kommen die Vorz.-Aktien zuerst zum Zuge. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 2000, 32 8 500, rückzahlbar zu 103 %. Auslos. im April auf 1./7. Zahlst. wie bei Div. Noch in Um-, lauf Ende 1921: M. 538 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1908 Kalenderj. 8 Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant., 6 % an Vorz.-Aktien mit Nachza Anspruch, 4 % an St-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. à St.-Aktien nach G.-V.-B. wohn- Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke 80 000, Gebäude 700 000, Arb.- häus.-Grundstücke 17 000, Arb.-Wohnhäus. 30 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1, Masc 10 1 Gleisanlage u. Fahrzeuge 1, Werkzeuge, Geräte u. Gesenke 1, Mobil. 1, Modelle 1, „ Vorräte 14 788 273, Kassa 16 924, Debit. 12 186 344. – Passiva: A.-K. 8 500 000, 0 28 914 205, Schuldverschreib. 538 500, Hypoth. 77 500, Kredit. 14 471 714, anad a e 0 9323, unerhob. Div. 29 845, R.-F. 85 794, Div. an Vorz.-Akt. 46 875, do. an St.-Akt. 1 Bonus 750 000, Unterstütz.-Kasse 400 000, Vergüt. an Angestellte u. Arb. 600 000, Ste gemeinde Rastatt 25 000, Vortrag 244 793. Sa. M. 27 818 550. Schuld- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Zs. 9 185 159, 37 194 verschreip.-Zs. 24 446, Abschreib. 110 000, Reingewinn 3 277 462. – Kredit: Vortrag 3 Betriebs-Uberschuss 12 509 874. Sa. M. 12 597 068.