7 UÜbe Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 825 Dividenden: St.-Aktien 1911/12–1920/21: 6, 6, 6, 6, 7, 9, 7, 9, 15, 15 £ 10 % Bonus. Vorz.-Aktien 1919/20–1920/21: Je 6 %. Cp.-V.: 4 J. (K). Vorstand: Theod. Kopf, Karl Otterbach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Paul Homburger, Bank-Dir. Leop. Haas, Karlsruhe; Fabrikant Jacob Mayer, Rastatt; Justizrat Th. Marba, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Berlin: Nationalbank f. Deutschl. Maschinencentrale Fabrik Landwirtschaftlicher Maschinen Aouweigniederlassung Berlin in Rathenow. $ Gegründet: 17./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 13./2. 1922. Gründer: Dir. Wilh. Strauchmann, die Ges- in Rathenow in Firma Rathenower Bankverein, vertreten lt. Vollmacht durch Dir. Karl Krietsch, Rathenow; Rittergutsbes. Ernst Toepfer, Teltow; Graf Wolf von Baudissin, Berlin; Rittergutsbes. Dietloff von Hake, B.-Zehlendorf; Rittergutsbes. Erich Graf Hacke, Bugk; Rentier Walter Freytag, B.-Schöneberg; Administrator Theod. Hasse, Tasdorf; Eandwirt Otto Koppe, Lichtenrade; die Ges. in Rathenow in Firma Maschinencentrale Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen G. m. b. H., vertreten durch den Geschäftsführer Wilh. Strauchmann, Rittmeister Rich. Paech, Saarow; Rittergutsbes. Steinkopf, Friedland (Meckl.); Rittergutsbes. Reichelt, Duberow; Landwirtschaftsdir. Dr. Heinr. Walter, Pirna; Rittergutsbes. von Brand/ Lauchstad; Landwirt Paul Köhler, Detz (Sommerfeld); Rittergutsbes. Gustav Kuhnke, Gräbel. Die Maschinencentrale Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen Ges. m. b. H., Berlin u. Rathenow, bringt in die A.-G. das ihr gehörige u. von ihr in Berlin u. Rathenow betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft von landwirtschaftl. Masch. auf Grund der Bilanz per 31./12. 1920 einschl. sämtlicher zum Betriebe gehörigen Masch. u. Geräte ein. Die Einbringung erfolgt mit sämtl. Aktiven u. Passiven, insbes. auch den in Rathenow be- legenen Grundst. Für den Eingang der in dem Kontokorrent-K. aufgeführten Forderungen übernimmt die einbringende Ges. Gewähr. Die Übernahme des Geschäfts erfolgt mit Wirkung vom 1./1. 1921; von diesem Tage an gilt der Betrieb des Unternehmens als für Rechnung der A.-G. geführt. Es tritt deshalb die neue Ges. für die Zeit v. 1./1. 1921 ab als Berechtigte u. Verpflichtete in alle hinsichtlich des Geschäfts bestehenden dauernden Rechtsverhältnisse u. in alle/fortlaufenden Miets-, Engagements-, Versicherungs- u. Lieferungsverträge ein, soweit sie sich auf die inferierten Objekte beziehen. Nach der Bilanz betragen die eingebrachten Aktiven M. 6 160 196, die übernommenen Passiven einschl. des Gewinns M. 5 460 196, von den in der Bilanz eingesetzten Werten entfallen auf Grundst. u. Geb. M. 275 000, auf Mobilien M. 3 551 801, auf Forderungen M. 2 321 038. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände M. 700 000 Akt. zum Nennwert, ferner 16 % von dieser Summe in bar als einmalige Abfindung für den in der Zeit v. 1./1. 1921 bis zur Gründung der A.-G. erzielten Gewinn. Zweck: Herstellung, Reparatur u. Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. u. Zubehör ins- bes. Übernahme u. Fortbetrieb des von der Maschinencentrale Fabrik landwirtschaftl, Masch. G. m. b. H. Berlin u. Rathenow betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in land- wirtschaftl. Masch. Die Ges. darf alle hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte abschliessen, sie ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen, sofern sie mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100, % bis 200 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Wilh. Strauchmann, Rathenow. Anfsichtsrat: Vors. Rittergutspächter Ernst Toepfer, Teltow; Stellv. Rentner Walter Freytag, B.-Schöneberg; Rittergutsbes. Reg.-Ass. a. D. Dietloff v. Hake, B.-Zehlendorf; Rentner Wolf Graf v. Baudissin, Berlin; Administrator Theodor Hasse, Tasdorf; Rittergutsbes. Erich Graf Hacke, Bugk; Bankdir. Karl Krietsch, Rathenow. Düsseldorf-Ratinger Maschinen- u. Apparatebau A.-G. in Ratingen-Ost. Ge M gründet: 28./4. 1900 mit Wirk. ab 1./7. 1899; eingetr. 8./6. 1900. Übernahmepreis 390 000. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. (Firma bis 5./2. 1916: Ullrich & Hinrichs, Akt.-Ges) Zweck: Bau von Masch. u. Apparaten, Eisen- u. Metallgiesserei; Spezialität: Brennerei- Biaf st? allg. Masch.- u. Motorenbau sowie Sauggasmotor-Anl. u. Rohölmotoren (Halb- a vollständige Einricht. für Kunstseidenfabr., insbesond. eine z. Patent angemeldete Wannmaschine. Herstell. aller hierzu in Beziehung stehenden Material. u. Fabrikate. Die sind in grösserem Umfange im Apparatebau für die Nebenproduktengewinnung Pech) der Kokereien u. Hüttenwerke sowie für die chemische Grossindustrie be- a60 igt. 1914/15 sehr beschränkter Betrieb infolge des Krieges. Seit Ende 1915 bessere 1917/18 M. 128 134 Reingewinn erzielt. 1918/19 erbrachte infolge der polit. Erhen Euns einen Verlust von M. 18 872, gedeckt aus Sonderrückl. Die 1921 erfolgte Kap.- 3 diente Vorzugsweise zur Ausdehnung der Werksanlagen. Capital: M. 3 700 000 in Akt. à M. 1200 u. 1000, sämtl. gleichber. Urspr. M. 800 000. r die vielfachen Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. 1920/21 II. Erhöht lt. G.-V. v. =― *