826 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 21./10. 1918 um M. 171 800 in 167 Akt. à M. 1000 u. 4 Akt. à M. 1200, übern. von Hardy $ Co. in Berlin zu 100 %, angeb. davon M. 136 000 zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1920 beschloss dann die Erhöh. um I. 1 000 000 in Akt. à M. 1000, angeb. den Aktion. zu pari (1:1) 20 % der Einzahl. auf M. 850 000 wurden aus dem Reingew. bestritten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1921 um M. 1 850 000 (also auf M. 3 700 000) in 1850 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. (Essener Credit-Anstalt, Düsseldorf, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 14./11. bis 28./11. 1921 zu 135 %, darauf waren seitens der Aktion. 115 % einzuzahl., während die Ges. die restl. 20 % zur Ver- fügung stellte. Hypotheken: M. 292 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (Minimum M. 7000), Überrest Super-Diy. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 133 669, Geb. 325 000, Betriebsmasch. 89 000, Werkz.-Masch. 350 000, Werkz. 30 000, Modelle 1, Giessereigeräte 1, Heizung. Wasserleit. u. Beleucht. 1, Einricht. 1, Patente 1, Versuchsstation 1, Kasse 50 723, Reichsbank 56 690, Postscheckamt 18 753, Schuldner 1 316 762, Hinterleg. 15 655, Vorräte 2 656 959. – Passiva: A.-K. 1 850 000, Hyp. 292 000, R.-F. 118 026 (Rückl. 33 026), besond. R.-F. 60 000, Gläubiger 1 780 367, Anzahl. 311 183, unerhob. Div. 4176, Div. 111 000, Tant. an A.-R. 55 347, do. an Vorst. u. Beamte 75 893, 20 % Einzahl. auf neue Akt. 366 400, Vortrag 18 835. Sa. M. 5 043 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk. 7 570.632, Abschr. 111 969, Reingewinn 660 502. – Kredit: Vortrag 14 868, Erzeug. 8 328 236. Sa. M. 8 343 104. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 4 20 % Bonus, 6 – 20 % Bonus. Direktion: Dr. jur. Wilh. Munscheid. Aufsichtsrat: Vors. Konteradmiral a. D. Hans Bene, Düsseldorf; Stellv. Brauerei-Dir, L. Ladendorf, Kray; Heinr. Oeking sen., Bank-Dir. Heinr. Lehmann, Düsseldorf. Zahlstelle: Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Düsseldorf: Essener Credit-Anstalt u. Fil.; Ratingen: Dresdner Bk. u. andere Niederl. Rheiner Maschinenfabrik Windhoff, Akt.- Ges, Rheine 1. W. Gegründet: 14./2. 1914 mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 11./3. 1914. Gründer: Siche dieses Handbuch 1920/21. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, die Herstellung von Eisenbahnmaterial, Dreh- scheiben, Schiebebühnen, Rangiereinrichtungen, wie Rangierwinden u. Rangierlokomotiven sowie insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb des Geschäfts der Rheiner Maschinen. fabrik Windhoff & Co., G. m. b. H. Mitte 1914 Übernahme der Firma Gebr. Windhoff Motoren- u. Fahrzeugfabrik G. m. b. H. 1914/15–1918/19 Anfertigung von Kriegsmaterial. Rein- gewinn 1918/19–1920/21: M. 665 431, 491 959, 657 565. Personal 375. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1916 um M. 200 000, begeben zu 110 % plus M. 57 für Stemp. u. Kosten. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Öblig. von 1914, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. durch Auslos. im April auf 1./10. In Umlauf noch M. 479 910. Geschäftsj.: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb.. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundst. 532 575, Geb. 222 957, Masch. u. Geräte 513 832, Modelle 1, Holzschnitte 1, Kleinwerkzeuge 1, Warenbestände 5 321 689, Kassa 13 991, Eff. 92 242, Beteil. 5800, Debit. 2 238 323. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Teilschuldverschr. 479 910, R.-F. 250 000 (Rückl. 100 000), a. o. R.-F. 150 000, Talonsteuer-Rückl. 27 000 (Rückl. 3500), Kredit. 5 980 439, Tant. an Vorst. u. A.-R. sowie Gewinnanteilsteuer 199 950, Div. 150 000, Vortrag 204 115. Sa. M. 8 941 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern u. Zs. 1 844 752, Abschr. 77 755, Reingewinn 657 565. – Kredit: Vortrag 200 625, Fabrikat.-Überschuss 2 379 447. Sa. M. 2 580 073. Dividenden 1913/14–1920/21: 15, 5, 15, 15,.15, 15, 5, 10 %. Direktion: Ing. Fritz Windhoff. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. Stolcke, Osnabrück; Stellv. Dipl.-Ing. Hans Windhoff Berlin; Ernst Windhoff, München; San.-Rat Dr. med. Ferd. Niemann; Leo Preuss, B.-Schöne- berg; Dr. F. Bartels, Münster. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank u. Fil. Wiegard Pflugbau Akt.-Ges. in Rietberg in Westf. Gegründet: 20./10. 1921; eingetragen 16./2. 1922. Gründer: offene Handelsges. Josef Ellendorff, Wiedenbrück; Fabrikant Joh. Wiegard, Rietberg; Fabrikant Joh. Knöbel; 3 Leo Stürtz, Rechtsanwalt Wilh. Knöbel, Wiedenbrück; Herm. Dreier, Dortmund; Gus 3 Meyer, Bremerhaven; Fabrikbes. Heinr. Husemann, Gütersloh; Wagenbauer Heinr. Frankr 10 St. Vit bei Wiedenbrück. Die offene Handelsgesellschaft Josef Ellendorff in iesats. macht auf das Grundkapital folgende Einlagen: a) an Immobilien die im Grundbuche vo