Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 827 Rietberg Band 29 Blatt 139 eingetragenen Grundstücke Flur 12 Parzellen Nr. 68, 69, 72 119/61, 120/61, 148/62, u. 63 zur Gesamtgrösse von 3 ha 36 a 86 qm mit aufstehendem Fabrikgebäude, Kesselhaus, Trockenraum u. Waschraum mit Abort im Gesamtwerte von M. 160 000. b) Blechbaracke, Maschinen, Werkzeuge u. sonstige Einrichtungsgegenstände im Gesamtwerte von M. 340 000. Für die vorstehend unter a u. b bezeichneten Einlagen zum Gesamtwerte von M. 500 000 erhält die Firma Josef Ellendorff in Wiedenbrück 500 Aktien zu je M. 1000. Zweck: Bau u. Vertrieb von Pflügen aller Art, insbesondere der Wiegardschen Patent- pflüge sowie die Herstellung u. der Vertrieb landwirtschaftlicher Maschinen u. Geräte u. der Betrieb damit zusammenhängender u. ähnlicher Geschäfte. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Joh. Wiegärd, Rietberg; Wilh. Stürtz, Fabrikant Theodor Ellendorff, Wiedenbrück. Aufsichsrat: Fabrikant Anton Ellendorff, Rechtsanwalt Wilh. Knöbel, Wiedenbrück; Gustav Meyer, Bremerhaven; Wagenbauer Heinr. Frankrone, St. Vit bei Wiedenbrück; Fabrikbes. Heinr. Husemann, Gütersloh. Maschinenfabrik Rohrdorf Akt-Ges. in Rohrdorf. Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 16./2. 1922. Gründer: Ing. Eugen Schenk, Adolf Sichel, Ludwig Bürkle, Hauptmann a. D. Wilh. Schmid, Fritz Maile, Stuttgart. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstell. landwirtschaftlicher Masch. u. Geräte. Kapital: M. 1 500 000 in 150 Vorz.-Akt. u. 1350 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Ernst Dürr, Rohrdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Julius Pfeiffer, Rentner Adolf Kolb, Komm.-Rat Karl Bandell, Stuttgart; Holzhändler Philipp Maier, Altensteig; Schultheiss Christof Schmid, Rohrdorf; Fabrikant Ludwig Julier, Landau; Fabrikant Moritz Sichel, Stuttgart. Maschinenfabrik Ainn Akt.-Ges. in Rosenheim. Gegründet: 13./1. 1922; eingetr. 8./2. 1922. Gründer: Firma Maschinenfabrik Gertraud Stumbeck & Co. G. m. b. H., Dir. Franz Xaver Geymayr, Dir. Karl Rais jun., Rosenheim; Rechtsanwalt Max Drexl, Brannenburg; Fabrikbes. Gertraud Stumbeck, Rosenheim; Bayer. Vereinsbank, A.-G., München. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, die Weiterführung der bisher von der Firma Maschinenfabrik Gertraud Stumbeck & Co., G. m. b. H., Rosenheim betriebenen Maschinen- fabrik mit Eisengiesserei u. Schlosserei sowie die Ausdehnung dieser Fabrik mit Neben- betrieben auf die sogen. Haufsche Maschinenfabrik in Rosenheim, ferner die Errichtung von Fabrikations- u. Verkaufsunternehmungen ähnlicher Art u. die Beteilig. an solchen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Karl Rais jun., Rosenheim. Aufsichtsrat: Dir. Franz Geymayr, Rosenheim; Rechtsanwalt Franz Drexl, Brannen- burg; Dir. Dr. Hans Christian Dietrich, München; Seilerwarenfabrikant Josef Huber jun., Rosenheim; Fabrikbes. Franz Winterholler, Stefanskirchen; Fabrikdir. Karl Jordan, Kolber- moor, Gen.-Dir. Paul Nauke, Aschaffenburg; Fabrik- u. Gutsbes. Dr. Ferdinand Steinbeis, Bad Aibling; Gen.-Dir. Komm.-Rat Wilhelm Kröner, Kiefersfelden. R. Dolberg Maschinen- u. Feldbahn-Fabrik A.-G. in Rostock. Gegründet: 14./12. 1899, mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 22./1. 1900. Übernahmepreis M. 1363 057. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweigniederlassungen in Berlin, Düsseldorf u. Hamburg, Esplanade 6, daselbst befindet sich auch die Zentrale. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem ebiete des Feldbahn- und Kleinbahnwesens, der Maschinen- und Fahrzeugindustrie, sowie Peteiligung bei dergleichen Unternehmungen. Betrieb von Handelsgeschäften. Auch 19 brikation von Mäh- und Torfmaschinen. Fabriken in Rostock u. Dortmund. Umsatz 1961127—1920 217 M. 4 394 453, 5 808 363, 5 605 900, 7704 127, 6 038 278, 9 219 797, 13 706 725, 14 272, 38 864 848, 44 701 224. Über 500 Arb. u. Beamte. I2ihftal, M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. 1905 um M. 300 000 durch Einzieh. von 300 Aktien. Dann erhöht lt. G.-V. v. 31./3. bebs um M. 200 000, pegeben zu 105 %, Ferner erhönt lt. G.-V. v. 5./12 1918 um M. 300 000, Rese en zu 100 %. Die a. 0. G.-V. v. 21./2. 1920 beschloss a) Ausschütt. eines Teils der % u. zwar; Res. für Überleit. in die Friedenswirtschaft M. 200 000, Res. II Teilbetrag 196 000, zus. M. 420 000, mit M. 350 für jede der 1200 Aktien; b) Auszahl. der auf tusschütt. entfallenden statutar. u. vertragl. Tant. aus dem Gewinnvortrage des Ge- Atsj. 1918/19; c) Erhöh. des A.-K. um M. 800 000 auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von 800