828 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Akt., den Aktionären (3: 2) zu 125 % angeboten. Weitere Erh. lt. G.-V. v. 27./11. 1920 um M. 3 000 000, angeb. den alten Aktion. zu 150 %. In der G.-V. v. 30./1. 1922 soll über Erhöh. des A.-K. um M. 10 000 000 beschlossen werden. Hypotheken: M. 107 588, ferner M. 51 050 auf Firma ausgestellte Grundschuldbriefe u. Forder. im eigenen Besitz. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 zu 4½ %; lt. G.-V. v. 21./2. 1920, rückzahlbar zu 103 % in 35 J., Rückzahl. mindestens M. 30 000 jährl., beginnend 1925. Sichergestellt durch hypoth. Eintragung auf das Grundeigentum der Ges. mit Mithaftbarmachung der Masch. Kurs Ende 1921: 103 % (In Hamburg notiert). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 30 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Junl 1921: Aktiva: Grundst. 446 240, Gebäude in Rostock 797 401, do. in Dortmund 294 983, do. in Benrath bei Düsseldorf 68 315, do. in B.-Lichtenberg auf fremd. Boden 45 386, Masch. 235 881, Transmiss. 1, Werkz. u. Utensil. 1, Modelle 1, Lichtanlage 1, Gleis 1, Mobil. 1, Kassa 104 006, Postscheck 69 845, Eff. 1893 691, Reichsschatzanweis. 6 550 000, Wechsel 59 656, Debit. 7 334 592, (Avale 204 545), Waren 6 702 527. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Anleihe 2 000 000, do. Agio 60 000, do. Zs. 22 500, Hyp. 107 588, R.-F. 1 190 928, Extra-R.-F. I 550 000, do. II 480 000, Bau-Rückl. 800 000, Unterst.-F. 200 000, Talonsteuer 22 200 (Rückl. 12 000), nicht abgehob. Div. u. Zs. 4328, Kredit. u. Steuer-Rückl. 11 563 338, (Avale 204 545), Werk-Ern.-F. 600 000 (Rückl.), Div. 1 250 000, Tant. u. Vortrag 951 647. Sa. M. 24 602 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (enthalt. Steuern 1 631 715) 9 084 859, Abschr. 125 338, Reingewinn 2 613 647. – Kredit: Vortrag 235 027, Bruttogewinn 11 467 512, Verkauf abgeschr. Betriebsmasch. 16 952, Zs. 104 352. Sa. M. 11 823 844. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 6, 4, 15, 15, 18, 25 £ (Bonus) 40, 25, 25, 25 %. Aus- schüttung 1920: M. 420 000 = 35 % (siehe oben bei Kap.) Kurs: Eingef. im April 1921 in Hamburg. — Ende 1921: 804 %. Direktion: Johs. Moebis; Stellv. Georg Hennig, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Schmidt-Branden, Berlin; Bank-Dir. Bandel, Barmen; Bank-Dir. Hans Müller, München; Bank-Dir. Dietrich Becker, Essen; Oberbürgermstr. u. Minister a. D. Dominicus, B.-Schöneberg; Konsul H. Dolberg, Rostock; Dir. Georg Schwerin, Dir. Aug. Rolf, Dir. Ernst Leipziger, Berlin; Konsul Dr. jur. Carl Piekenbrock, Essen; Dr. Ernst FErichson, Hamburg; Geh. Ministerialrat Dr. H. Ludewig, Neustrelitz; Senator Julius Jewelowski, Danzig-Langfuhr. Zahlstellen: Hamburg: Deutsche Bank Fil. Hamburg; Altona: Norddeutsche Bank Fil.; Dortmund: Essener Creditanstalt, Dresdner Bank. Aetien-Gesellschaft Wilhelmshütte in Saalfeld a. 8. Zweck: Herstellung und Verkauf von Gusswaren aus Eisen und anderen Metallen, Eisenkonstruktionen u. Masch. aller Art, spez. Werkzeugmaschinenbau. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 120.000, erhöht 1898 um M. 110 000, lt. G.-V.-B. v. 18./10. 1899 um M. 120 000 (120 Nam.-Aktien II. Em.), div.-ber. ab 1./7. 1900, lt. G.-V. v. 21./9. 1908 um M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, begeben zu parr Die G.-V. v. 20./9. 1919 beschloss weitere Kap.-Erh. um M. 100 000 zu 100 %. Anleihe: M. 175 000 in Teilschuldverschreib. von 1912, davon M. 135 000 begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früh. 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Akt. =I St. Bilanz am 1. Juli 1921: Aktiva: Grundst. 31 153, Geb. 223 855, Masch. 167 621, elektr. Licht u. Kraft 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Formkasten u. Pl.-K. 1, Kontorutensil. 1, Patente 1, Eff. 23 060, Kassa 9319, Postscheck 59 629, Debit. 1 301 354, Fabrikat. 396 198, Geschirr 3001.– Passiva: A.-K. 500 000, Teilschuldverschr. 135 000, Hyp. 17 821, R.-F. 58 630, Sonder-R.-F. 65 900, Delkr.-K. 75 000, Ern.-Rückst. 73 000, unerhob. Div. 75 000, Tant. 11 500, Steuern 305 421, Enterst.-F. 4959, Kredit. 842 964, do. der Aktionäre 50 000. Sa. M. 2 215 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 268 314, Abschr. 93 482, Delkr.-K. Ern.-Rückst. 73 000, Div. 75 000, Gutschrift a. d. Aktionäre 50 000, R.-F. 20 176, Tant. 11 500, Unterst.-F. 3000. Sa. M. 1 789 473. – Kredit: Fabrikation M. 1 789 473. 0 Dividenden 1911/12–1920/21: 4½, 4, 0, 0, 4½, 10, 12½, 10, 15, 15 %. Für 1920/21 wur 88 den Aktionären noch M. 50 000 gutgeschrieben. Direktion: Hch. Röder. 518 Aufsichtsrat: Vors. Max Keller, Gotha; Stellv. Gust. Osterritter, Frankf. a. M.; Fabr. Dir. Ed. Karsch, Eisenach; Dr. Emil Voigt, Hannover; Dr. A. Mungiger, Kaiserslautern. Auerbach & Scheibe Aktt-Ges. in Saalfeld a. S. Gegründet: 15./5. 1913; eingetr. 19./5. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch., Geräten u. anderen Waren ähnlicher 3 insbes. die Fortführung des unter der Firma Rudolf Auerbach & Scheibe in Saalfeld a. §. betriebenen Fabrikationsgeschäfts, übernommen für M. 996 000.