Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 829 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari- Die G.-V. v. 24./10. 1919 beschloss die Erhöh. um M. 300 000; weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1920 um M. 700 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. April 1921: Aktiva: Grundst. 127 211, Geb. 141 500, Beamten- u. Arb.- Häuser 47 600, Masch. u. Geräte „Stahlwerk“ 10 500, Masch. u. Inv. 87 700, Kassa 7326, Wechsel 103, Debit. u. Bankguth. 2 252 981, Eff. 104 500, Fabrikat. 1 604 066. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 102 591, Spez.-R.-F. 400 000, Ern.-F. 100 000, Delkr.-K. 100 000, Kredit. 1 117 119, Hyp. I 20 653, do. II 15 000, Steuerschulden 232 793, unerhob. Div. 200 000, Tant. 14 992, Gewinn-Vortrag 80 340. Sa. M. 4 383 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 584 400, Abschr. 39 496, R.-F. 16 311, unerhob. Div. 200 000, Ern.-K. 30 000, Delkr.-K. 50 000, Tant. 14 992, Vortrag 80 340. — Kredit: Vortrag 65 420, Fabrikat.-K. 928 162, Miete 3932, Zs. 18 025. Sa. M. 1 015 540. Dividenden 1913/14–1920/21: 4, 0, 15, 25, 10, 6, 10, 10 %. Direktion: Max Zeeh. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Ruppel, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Leo Gutmann, Gotha; Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Prof. Dipl.-Ing. Siegwart Ruppel, Frankf. a. M. Whmaschinenfabrik Adolf Knoch Akt-Ges. in Saalfeld. Gegründet: 11./12. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 19./12. 1908. Übernahme der Firma Adolf Knoch in Saalfeld. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Mitte 1911 er- folgte die Übernahme der Nähmasch.-Fabrik Tittel & Nies G. m. b. H. in Saalfeld. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nähmaschinen u. Zubehörteilen u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 370 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./7. 1911 um M. 130 000 (auf M. 500 000) in 130 Aktien zu Pari, div.-ber. ab 1./7. 1911. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1920 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 100 %, wobei aus einem R.-F. der Ges. M. 800 auf jede Einzahl. verrechnet u. M. 200 von dem Bezieher bar bezahlt wurden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1921 um M. 1 000 000 (also auf M. 1 800 000) in 1000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank Fil. Gotha), davon 800 Aktien angeb. den bisher. Aktionären im 153 vom 24./10.–5./11. 1921 zu 100 %. Die restl. 200 Aktien blieben zur Verf. der Verwalt. Anleihe: M. 188 000 in Oblig. 5 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 78 823, Geb. 169 000, Masch. 1, Inv. 1, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, elektr. Licht u. Kraft 1, Werkzeuge 1, Wertp. 33 185, Kassa 4458, Wechsel 21 065, Aussenst. u. Beteil. 664 122, Vorräte, Rohmaterial, Halb- u. Fertig- fabrikate 955 782. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 110 000, do. II 20 000, Delkr.-K. 30 000, Schuldverschr. 188 000, do. Zs. 2570, Kredit. 422 009, Gewinn 353 863. Sa. M. 1 926 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 562 959, Betriebs- do. 609 494, Abschr. 57516, Gewinn 353 863. Sa. M. 1 583 833. – Kredit: Fabrik. inkl. Vortrag M. 1 583 833. Dividenden 1911/12–1920/21: 5½, 6½, 0, 0, 0, 6, 8, 8, ?, 10 %. Direktion: Kaufm. Carl Schmidt, Willy Knoch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Leo Gutmann, Bankier Dr. Otto Goldschmidt, Bank-Dir. Carl Cron, Gotha; Prokurist Max Zeeh, Saalfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gotha: Privatbank u. deren Filialen; Gebr. Goldschmidt. Ehrhardt & Sehmer Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 28./12. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 18./3. 1918. Gründer: Ehrhardt & Sehmer G. m. b. H., Saarbrücken; Metallbank & Metallurg. Ges. Akt.-Ges. Frankf. A. M.; Delbrück, Schickler & Cie., Berlin; Witwe des Dr. Ludwig Ehrhardt, Friederfke geb. Engelmann, Theodor u. Adolf Ehrhardt, Saarbrücken; Zivilingenieur Paul Ehrhardt, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Eduard Sehmer, Saarbrücken; Dr. Theodor Sehmer, München; Schau- spieler Edm. Sehmer, Berlin; Rittergutsbes. Wald. Sehmer, Carmitten (Ostpr.); Ernst Sehmer * England; Dir. August Boerner zu Frankf. a. M. Die Firma Ehrhardt & Sehmer G. m. 0. H. in Saarbrücken hat die von ihr betriebene Maschinenfabrik nebst allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1./7. 1917 zum Erwerbspreise von M. 1 500 000 als Einlage Semacht, wofür ihr 1500 Aktien zu je M. 1000 zugeteilt sind. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Ehrhardt & Sehmer G. m. b. H. etriebenen Fabrikationsgeschäfts. Die Ges. darf die Herstellung u. den Vertrieb von asch. aller Art aufnehmen, sie ist berechtigt, sich an anderen industriellen Unter- üehmungen in jeglicher Rechtsform zu beteiligen. Die Ges. betreibt insbesondere den Bau von Grossgasmaschinen, Rohölmaschinen, Kolben- u. Zentrifugalpumpen, sowie Feuerlösch- bpumpen u. schweren Maschinen für die Bergwerks- u. Hüttenindustrie. SKapital M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Die a. o. G.-V. 1921 11. 1920 beschloss Erhöh. d. Kap. um M. 3 000 000, begeben zu 100 %, lt. G.-V. v. 25./1. 1 M. 4 000.000, lt. G.-V. v. 15./12. 1921 Erhöh. um M. 10 000 000. Die Mehrheit des A.-K.