830 Maschimien- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ist im französisch. Besitz. Die Société des Constructions Mecaniques in Mülhausen besitzt 508–60 % der Aktien. Hypoth.-Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Oblig., rückzahlb. zu 102 % ab 1931 in Jahresraten von M. 200 000, stärkere Tilg. oder Gesamtkündig. jederzeit zul., vor 1931 jedoch nur zu 105 %, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj, Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 737 046, Gebäude 1 508 921, Masch. 245 095, Werkzeuge u. Geräte 3279, Patente 1, Kassa 158 502, Wertp. u. Beteil. 44 662, Schuldner 31 024 145, Kaut. 1 138 490, Waren 32 289 175. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 120 000, 6 000 000, Hyp. 350 000, Gläubiger 48 623 753, Kaut. 1 138 490, Gewinn 917 074. S.. 67 149 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 5 173 410, Zs. 355 290, Ab. schreib. 290 441, Gewinn 917 074. – Kredit: Vortrag 26 954, Betriebsüberschuss 6 682 475, Abgaben (Lizenzen) 26 788. Sa. M. 6 736 217. Diyidenden 1917/18–1920/21: 10, 10, 10, 8 %. Direktion: Theodor Ehrhardt, Erich Arendt. Aufsichtsrat: Vors. Ed. G. Sehmer, Stellv. F. Lamey, A. Boerner, Frankf. a. M; E. Dollfus, Mülhausen; Ad. Ehrhardt, Saarbrücken 3; R. A. Koechlin-Hoffmann, Basel; F. Koenigs, Köln a. Rh.; H. Luck, Graffenstaden; Dr. Ing. A. Petersen, Frankf. a. M; P. Schlumberger, Mülhausen; Dr. Th. Sehmer, Erlangen; C. Wehrlin, Paris. 3 Zahlstellen: Saarbrücken: Ges.-Kasse, Gebr. Haldy, Gebr. Röchling, Deutsche Banb, Allg. Elsäss. Bankgesellschaft; Berlin: Delbrück, Schickler & Co; Frankfurt a. M.: Metall- bank u. Metallurg. Ges.; Köln: Delbrück, von der Heydt & Co. *Maschinenfabrik Salzungen A.-G. in Salzungen. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 20./12. 1921. Gründer: Gerd Brügmann, B.-Charlotten- burg; Otto Lahmann, Lichterfelde; Oskar von Willemoes-Suhm, B.-Wilmersdorf; Hugo Brandts, B.-Charlottenburg; Martin Steinke, B.-Wilmersdorf. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Eisengiessereien u. Maschinenfabriken sowie der Betrieb damit zus.hängender oder ähnlicher Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t Direktion: Diploming. Karl Alisch, Salzungen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Alfred Klein; Stellv. Paul Maulick, Düsseldorf; Bankier Rich. Harte, B.-Charlottenburg; Rich. Brandts, München-Gladbach. Maschinenfabrik Sangerhausen Aktien-Gesellschaft in Sangerhausen. Filiale in Halle a. S. unter der Firma: F. Schmidt, Dampfkesselfabrik. Gegründet: 19./4. 1873. Firma bis 14./1. 1921: Sangerhäuser Aktien-Maschinenfabrik u. Eisengiesserei vorm. Hornung & Rabe. Die Budapester Filiale der Ges. wurde 1909 in eine ungarische Akt.-Ges. unter der Firma Ungarische Sangerhäuser Maschinenfabrik A.-G. in Budapest mit K 1 200 000 A.-K. umgewandelt, wovon die Sangerhäuser Ges. noch K 1 157 000 besass, dieser Aktienbesitz wurde 1911 mit Nutzen verkauft. Zweck: Masch. . Fabrikation, Eisengiesserei, Fertigung von Eisenarbeiten jeder Art, namentlich auch Herstellung von ganzen Fabriken. Bau von Masch. für Brauereien, Brennereien, Mälzereien, Rüben u. Rohr-Zuckerfabriken etc., Masch. zum Bergbaubetrieb, für Walzwerke, chemische u. andere Industrien. Das innerhalb der Stadt gelegene Etablissement in Sangerhausen hat Bahnanschluss. Gesamtbuchwert der Etablissements 5 Sangerhausen u. Halle nach Abschreib. Ende Sept. 1920 M. 700 477. Die G.-V. v. 9./4. a beschloss Ankauf der seit 1859 bestehenden Dampfkessel- u. Verbleiungsfabrik von F. Schmic in Halle a. S.; dieselbe liegt in der Nähe des Bahnhofes u. hat der Grundbesitz daselbst Wert von mind. M. 50 pro qm. Reingewinn 1918/19–1920/21: M. 459 643, 786 563, 1 461 091. Kapital: M. 12 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 300 u. 11 400 Aktien à M. 1000. 1 M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300, erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1890 um M. 200 000 in 200 1 (II. Em. Nr. 1–200) à M. 1000, lt. G.-V. v. 12./1. 1894 um M. 200 000 in 200 Aktien (III. Em. 3 bis 200), It. G.-V. v. 30./3. 1895 um M. 250 000 (IV. Em. Nr. 1–250), begeben zu 200 50 G.-V. v. 27./2. 1897 um M. 300 000 (V. Em. Nr. 1–300), begeben an die Deutsche Stück zu 285 %, 250 Stück zu 280 %, angeboten M. 250 000 den Aktionären. Die 65 3 9./4. 1900 beschloss zwecks Verstärkung der Betriebsmittel und Ankauf der Dampfkessel Eien von F. Schmidt in Halle a. S. weitere Erhöh. um M. 550 000 (auf M. 2 100 000) in 550 A K. l (VI. Em. Nr. 1–550), angeboten den Aktionären zu 270 %. Weitere Erhöh. des ficht G.-V. v. 8 /1. 1920 um M. 900 000, von einem Konsort. zu 110 % übernommen mit der Verp 33 M. 700 000 den Aktionären zu 110 % (3: 1) anzubieten. Lt. a. o. G.-V. v. 20./5.1921 00 13 um M. 3 000 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, davon M. 2 000 090 9 Aktionären 3:2 zu 100 % angeboten. Die G.-V. v. 3./12. 1921 beschloss, das ner. M. 12 000 000 durch Ausgabe von 6000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921 zu erno