Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 831 Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. zn 100 % übernommen u. den Aktionären I: IKu 500 % angeboten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. neben M. 2000 Fixum für jedes Mitgl., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke 210 042, Gebäude 290 747, betriebstechn. Anlagen 103 754, Kassa 25 281, Wertp. 2 291 068, Kaut. 44 819, Aussenstände 20 540 588, Hypoth. 263 338, fert. u. halbfert. Fabrikate u. Material. 5 027 887, vorausbez. Versich. 6925, nicht eingez. A.-K. 2 250 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 627 875, Delkr.-Kto 400 000, Unterstütz.-F. f. Beamte u. Arb. 421 152, Talonsteuer 42 000, Kredit. u. Anzahl. 21 494 414, Interims-Kto 600 547, Div. 1 200 000, do. rückst. 7370, Tant. an A.-R. 140 156, Vortrag 120 934. Sa. M. 31 054 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 214 299, Abschreib. 233 115, Reingewinn 1 461 091. – Kredit: Vortrag 118 681, Bruttogewinn u. Zs. 5 789 825. Sa. M. 5 908 506. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: 190.70, 185.25, 189*, –, 160, 233, 205, 355, 770, 950 %. Eingef. in Berlin 30./8. 1895 zu 280 %. Zulass. der Aktien VI. Em. im April/Mai 1901. Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 10, 6, 6, 6, 10, 10 £ 10 % Bonus, 10 % –£ 5 % Bonus, 20, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) 3 Direktion: Ing. H. Eichel, Joh. Strempel. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Georg Dassel, Allagen; Weingutsbes. Hugo Hüglin, Freiburg (Breisgau); Dir. Dr. Fried. Meyer, Tangermünde; Bank-Dir. Karl Schander, Halle a. S.; Stadtrat Paul Herzfeld, Graudenz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin, Halle a. S. u. Sangershausen: Bank f. Handel u. Ind. Jean Schotthöfer, Akt.-Ges. in Schifferstadt. Gegründet: 18./10., 17./12. 1921; eingetr. 17./2. 1922. Gründer: Jean Schotthöfer, Waagen- u. Maschinenfabrik, G. m. b. H. in Liqu., Schifferstadt; Rentnerin Frau Marie Schotthöfer, geb. Schmitt, Witwe von Joh. Michael, Wiesbaden; Rud. Hagemann, Ehrenbreitstein; Fabrikdir. Adolf Kämpfer, Leverkusen b. Köln; Zivil-Ing. Wilh. von Dorsten, Mannheim- Freudenheim; Kommanditges. Julius Geiss, Bankhaus, Boppard. Die Firma Jean Schott- höfer, Waagen- u. Maschinenfabrik, G. m. b. H. in Liqu., Schifferstadt, bringt in die A.-G. ein ihre gesamten Aktiven nach dem Stand vom 30./9. 1921, bestehend aus den im Gesell- schaftsvertrag näher aufgeführten Grundst. in der Steuergemeinde Schifferstadt, bewertet mit M. 1 100 000, den Masch. u. Werkzeugen mit M. 350 000, Bureaueinricht. mit M. 25 000, Material. mit M. 238 000, Debit. mit M. 256 384, Kassa mit M. 1375, Postscheckguth. mit M. 29 239, insges. mit M. 2 000 000, sowie das Recht zur Fortführ. der Firma, während die sämtl. am 30./9. 1921 noch bestehenden Passiven zu Lasten der genannten G. m. b. H. in Liqu. laufen. Für diese Einlage, welche an Stelle der Barzahl. zu M. 1 995 000 angenommen der genannten G. m. b. H. in Liqu. ein gleicher Betrag Aktien zum Nennbetrag gewährt. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Fabrik- u. Handelsunternehmens der Jean Schott- höfer, Waagen. u. Maschinenfabrik, G. m. b. H., Schifferstadt; sie ist berechtigt, andere rwerbszweige aufzunehmen, sich auch an Unternehm. ähnlicher oder anderer Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Direktion: Ing. Jakob Lang, Schifferstadt. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat u. Bankier Fritz Gutleben, München; Stellv. Zivil-Ing. Wilh. 1 orsten, Mannheim-Freudenheim; Rud. Hagemann, Ehrenbreitstein; Gen.-Dir. Herm. Hecht, Aannheim; Gen.-Dir. Jul. Schimmelbusch, Darmstadt; Bankier Jul. Geiss, Boppard. Akt.-Ges. Komet, Schkenditz, Bez. Halle a. S. Gegründet: 1921 mit Wirk. ab 1./4. 1921; eingetr. 1./10. 1921. Gründer: Walter Schkeuditz; Grosshändler Eugen Lienhardt, Hof a. S.; Paul Lehmann, Schkeuditz; 3 Lustig als Geschäftsführer der Firma M. Lipman, G. m. b. H., Leipzig; Schlosser- u. Installateur Wilh. Schaefer, Schkeuditz; Erich Pape, Halle a. S., Fürstental; Sehket Friedr. Moritz, Leipzig-Gohlis. Walter Lehmann u. Paul Lehmann, beide zu 3 Quditz, brachten in die Akt.-Ges. das von ihnen unter den Firmen Kassenfabrik Komet, Walter alter u. Paul Lehmann, Lehmann Gebrüder sowie Apparatebau Schkeuditz, Inh. Rach 3 u. Paul Lehmann, betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven Stande v. 1./4. 1921 ein. Nicht eingebracht wurde das Bauland Altscherbitz, Rn ndss Grundbuche von Schkeuditz Band XVIII Blatt 768 Ziff. 3. Zu den einzu- atf RreneWerten gehören insbesond. die Grundst, Gemarkung Schkeuditz Band XVIII für W 10 68 Ziffer 1 u. 2, Band XIX Blatt Nr. 795 Ziffer Ia u. b. Die Bilanz selbst ergab alter Lehmann u. Paul Lehmann je ein Guthaben von M. 350 000, so dass die ins-