832 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. gesamt einzubringenden Werte abzügl. der Schulden M. 700 000 betrugen. Hierfür wurden den Vorbesitzern nom. M. 700 000 Akt. der Akt.-Ges. gewährt. Zweck: Fortführ. des von der offenen Handelsges. in Firma Kassenfabrik Komet, Leh. mann Gebrüder u. Apparatebau Schkeuditz, Inh. Walter u. Paul Lehmann in Schkeuditz betrieb. Fabrikationsgeschäfte, insbesond. die Herstell. u. der Vertrieb von Kontrollkassen, Patentmatratzen u. Bettstellen, sowie von Abreissapparaten u. Drahtständern. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./10. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 zu 125 % ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =18t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1922 gezogen. Direktion: Walter Lehmann, Paul Lehmann, Schkeuditz. „ Aufsichtsrat: Vors. Erich Pape, Halle a. S.; Grosshändler Eugen Lienhardt, Hof a. S, Max Werther, Bankvorsteher Alfred Schwarze, Schkeuditz. 0 Schlossfabrik-Actiengesellschaft vorm. Wilh. Schulte in Schlagbaum bei Velbert, Rheinprovinz. Gegründet: 13./12. 1897 mit Wirkung ab 1./8. 1897; eingetr. 22./12. 1897. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 1 273 280. Zweck: Schlossfabrikation u. Dampfschleiferei, Betrieb verwandter Geschäftszweige Durch den im Jahre 1909/10 errichteten Erweiterungsbau (Kosten ca. M. 200 000) konnte die Ges. die Selbstkosten vermindern u. die Produktion infolge rationeller Ausnutzung der maschin. Einricht. entsprechend vergrössern. Der Grundbesitz umfasst 62 800 qm, wovon 7000 qm bebaut sind. 1918/19 u. 1919/20 belangreicher Absatz nach dem Auslande. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V.y. 22./11, 1919 um M. 250 000 in 250 Gratis-Akt., weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1920 um M. 1 500 000 in 1500 Gratis-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, deren Ausgabe einschl. eines Agios von 10 % aus dem Reingew. für 1919/20 bestritten wurde. Hypotheken: M. 200 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher bis 1902: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), sonst. Rückl. u. Abschreib., vertragsm, Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 5000 an jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 377 200, Masch. 1, Fabrik- werkzeuge, Utensil. u. Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Dampfheizungsanlage 1, elektr. Anlage . Kontor-Utensil. u. Mobil. 1, Presstempel u. Modelle 1, Patente 1, Vorräte 1 573 986, Kass 50 405, Reichsbank-Giro-K. 51 054, Wechsel 53 279, Debit. 4 183 890, Bankguth. 10 091 811. = Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 200 000, Kredit. 6 102 356, Werkerhalt.-K. 610 000, 300 000, Disp.-F. 729 000, Beamtenunterst.-Kasse 700 000 (Rückl. 200 000), Talonsteuer 17 000 (Rückl. 5500), für Arb.- u. Beamten-Wohn. 2 000 000 (Rückl.), Schulte-Stift. 250 000 (kücle) Betriebskrankenkasse 200 000 (Rückl.), Div. 1 200 000, Bonus 600 000, Vortrag 623 278, 84. M. 16 531 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 597 067, Hyp.-Zs. 9000, Abschr. 68 3 Reingewinn 5 078 778. – Kredit: Vortrag 523 802, Fabrikat.-Uberschuss 5 229 914. 84. M. 5 753 716. Kurs Ende 1912–1921: 125, 124, 134.25*, –, 125, 185.50, 170*, 323, 965, = %. Aufgel 18./2. 1899 zu 124 %. Notiert Berlin. 040 Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 8, 5, 5, 10, 15 £ (Bonus) 10, 20 £ (Bonus) 10, 15, 20, 409 (Bonus) 20 %. C.-V.: 4 J. (K.)- Direktion: K. Holler, Fritz Oetzbach. wald: Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Schweitzer, Coblenz; Stellv. Fabrikbes. E. M. Franzen, 1 1 Rentner R. Eglinger, Godesberg; Fabrikant Carl Schmitz, Wald; Obering. Aug. „ Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus: Neviges: Barmer Bankverein; Velbert: Deutsche Bank Fil. Carl Hamel Aktiengesellschaft in Schönau b. Chemnitz i. . Gegründet: 10./2. 1904 mit Wirkung ab 31./3. 1903; eingetr. 21./3. 1904. siehe dieses Handb. Jahrgang 1907/08. Das in Schönau gelegene Grundstück der astück einen Flächeninhalt von 8390 qm, von denen etwa 5100 qm bebaut sind, ein 2. 6 1918 hat 16 960 qm Fläche, wovon 5630 qm bebaut sind; ausserdem hat die Ges. im forderten ein Areal von 12 946 qm erworben. Die sonstigen Zugänge inkl. des Giessereibaues figen 1907/08 zus. M. 163 639. 1909/10 fand ein Erweiterungsbau der Fabrik statt, der mi 30 Zugängen u. Anschaffungen ca. M. 250 000 erforderte. Ein neuer Erweiterungsbau 1912/13 statt. Zweck: Fabrikation von Zwirnmaschinen und anderen Maschinen. . à 1I. 1000. Kapital: M. 4 500 000 in 4000 Inh.-St.-Akt. u. 500 vinkulierten Namens-Akt. ** 300 000 Urspr. M. 650 000, dazu 1908 M. 350 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1912 um M. 20