Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 833 in 300 Aktien, übernommen von der Deutschen Bank Fil. Dresden zu 188 %, angeb. hiervon M. 250 000 den alten Aktionären zu 193 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 17./1. 1920 um M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1919, übern. von der Deutschen Bank Fil. Dresden zu 130 %, angeboten den alten Aktionären zu 135 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1921 um M. 2 000 000 neue Inh.- St.-Akt., angeboten den alten Aktionären 1: 1 zu 100 % u. ferner um M. 500 000 vinkulierte Namens-Akt. mit 8 % Vorz.-Div. – Die G.-V. v. 17./12. 1921 beschloss die Auflös. d. Sonder- rückl. u. es gelangte ein Betrag von M. 375 auf die 4000 St.-Akt. zur Verteilung. Hypotheken: M. 148 500 zu 4¼, 4½ u. 4½ %, vierteljährlich kündbar. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Div. an Namen-Akt., hierauf 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % LTuant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000 an den Vors., von M. 1000 an jedes andere Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundst. 321 862, Geb. 558 351, Masch. 5, Betriebs- geräte 3, Kasse u. Giroguth. 154 414, Wertp. 625 178, Wechsel 38 307, Postscheck 356, Waren u. Material. 1 439 826, Akt.-Einzahl.-K. 2 500 000, Schuldner u. Bankguth. 14 325 584. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Hyp. 148 500, R.-F. 502 122, Sonderrückl. 266 503, unerh. Div. 16 225, Talonsteuer 18 250, Wohlf.-F. 97 500, Werkerhalt. 3 000 000, Kredit. u. Anzahl. 8 274 047 Verlust- u. Gewinn-K. 3 140 740. Sa. M. 19 963 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 055 979, Abschreib. 275 813, Reingewinn 3 140 740. – Kredit: Vortrag u. Rückstell. 54 775, Zs. 215 009, Waren 6 202 748. Sa. M. 6 472 533. Kurs Ende 1912–1921: 230, 210, –*, –, 235, –, 240*, 270.25, 410, 1520 %. Zugel. Okt. 1905; erster Kurs 11./10. 1905: 182 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1911/12–1920/21: 16, 16, 12, 4, 12, 20, 32, 25, 25, 25 0%. Cp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Hamel, Stellv. G. H. Thym, O. A. Günther, K. H. Georgi. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Fabrik-Dir. Rich. B. Gottschaldt, Stellv. Justizrat M. Beutler, Chemnitz; Fabrik-Dir. Heinr. Lerch, Amerika bei Penig; Komm.-Rat Otto Schmelzer, Lichtentanne; Konsul Komm.-Rat W. Osswald, Dresden. Zahlstellen: Eig.-Kasse; Chemnitz: F. Metzner; Dresden u. Chemnitz: Deutsche Bank. Wanderer-Werke vorm. Winklhofer & Jaenicke Akt.-Ges. in Schönau bei Chemnitz- Gegründet: Im J. 1885 als offene Handelsgesellschaft, A.-G. seit 15./5. 1896 mit Wirk. ab 1./11. 1895; eingetr. 19./6. 1896. Übernahmepreis M. 907 466. Firma bis 15./1.1908 Wanderer-Fahrradwerke. 5 Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Fahrrädern, Motorrädern, Masch. und ver- wandten Artikeln, sowie Beteil. an anderen gleichartigen Unternehm. Haupterzeugnisse: Schreib- u. Rechenmasch., Fahrräder, Motorräder, Werkzeugmasch. u. Automobile. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 26 560 am bebaute u. 240 590 qm unbebaute Fläche in Schönau u. Siegmar, wobei die in den Grenzen der Ges. liegenden Strassen inbegriffen sind. 1921 Aufführ. eines Fabrik-Neubaus in Siegmar. Eigene Krafterzeug. durch 3 kombinierte 3Flammrohrkessel zu je 600 qm Heizfläche mit 13 Atm. Betriebsdruck für Dampfversorg. 398 2 Anzapfturbinen von je 1500 PS. Diese eigene Kraft dient für den Betrieb von ca. 2200 Hilfsmasch. mit Gruppenantrieb. 220 Beamte u. Meister, ca. 3500 Arb. Umsatz 1917/18–1919/20: M. 39 400 000, 34 100 000, 107 787 000. Zugänge auf Anlage-Konti 1918/19 bis 1920/21: M. 857 676, 3 014 986, 4 310 754. Kap tal: M. 33 000 000 in 31500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, Ehebas lt. G.-V. v. 15./12. 1897 um M. 300 000; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1904 um 3 200 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1910 um M. 400 000 (auf M. 2 000 000) in 400 Aktien. aRäa erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1912 um M. 1 500 000 (auf M. 3 500 000) in 1500 Aktien. e erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1916 um M. 1 750 000 (also auf M. 5 250 000) in 1750 1 tien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1916. Die a. o. G.-V. v. 10./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um K. 5250 000, angeboten den alten Aktionären im Verhältnis 1:1 zu 120 %. Nochmalige dep. Erböh, It. G.-V. v. 22./1. 1921 um M. 10 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, angeb. alten Aktionären im Verh. 1:1 v. 21./3. bis 6./4. 1921 zu 120 %. Sodann erhöht lt. Übern. vd./)3, 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Vorz.Akt. à M. 1000 mit iv.-Ber. ab 1./4.1921, einem Konsort (Dresdner Bank, Mitgl. d. A.-R. u. des Vorst.) Vorz.-Akt. sind 3 0 60 (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 10fachem Stimmrecht ausgestattet, jedoch nur bei Kap.-Erhöh. bzw. -Herabsetz., bei Fusion oder Beteilig. an and. „ bei Interess.-Gemeinschafts-Verträg., Anderung des Zwecks der Ges. oder 6s. derselben sowie bei A.-R.-Wahlen. Die Rückzahl. der Vorz.-Akt. zu 120 % kann Kündig. von 5 zu 5 Jahren, erstmalig zum 30./6. 1926, erfolgen. Weiter à M. 1000 G.-V. v. 23./9. 1921 um M. 11 000 000 (also auf M. 33 000 000) in 10500 St.-Akt. deß bf mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank), angeb. 25% Aktionär. im Verh. 2:1 vom 13./10. bis 27./10. 1921 zu 105 %, hierbei waren EI Ie Anfgeld sofort, die restl. 75 % am 1./. 1922 zu zahlen. Die gleiche G.V. be- Vorz.-Didie Ausgabe von M. 500 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht (siche auch vor. Emiss.). Sollten Ha ndbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 53