834 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aktien mit mehrfach. Stimmrecht mit einer Sondersteuer belegt werden, so erhöht sich die Vorz.-Div. auf 8/0 % (siehe § 8a der Satzung). Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 8./12. 1906 rückzahlbar zu 103 %, unkündbar bis 1912, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Dresdner Bank in Dresden oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 bis spätestens 1950 durch jährl. Auslos. von 1 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7. (zuerst 1912); seit 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist statt- haft. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. von M. 1 030 000 zur I. Stelle auf Grundstücke, Gebäude bezw. Fabriketablissements nebst Masch. etc. Pfandhalterin: Dresdner Bank. C.-V.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Noch in Umlauf Ende Sept. 1921: M. 901 250. Zahlst:: Ges.-Kasse, Dresden: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Kurs in Dresden Ende 1912–1921: –, 100.25, 98*, –, 97.50, – 97, 97, 103, 103 %. Hypotheken: M. 436 183. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März in Chemnitz. 1 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 10 St. (s. u. Kap.). Gewinn-Verteilyng: 5 % . R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. an Vorz.-Akt,, 4 % Div. an St. Akt., event. bes. Rückl., vom Ubrigen bis 10 % Tant. an Vorst., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000 je Mitgl., der Vors. M. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude I u. II 2 916 211, do. III 278 582, Grundstück Siegmar 711 593, Masch. 1, Kraftanlage 1, Transportanlage 1, Gleis- anlage 1, Inventar- u. Fabrik-Einricht. 1, Werkzeuge 1, Beleucht.-Anlage 1, Riemenscheiben 1, Treibriemen 1, Fahrzeuge 1, Modelle u. Zeichn. 1, Brunnenanlage 1, Patente 1, Kassa 59 300, Effekten 84 803, Debit. einschl. Bankguth. 79 780 501, Waren 9 665 497, Material. 11 804 105. – Passiva: A.-K. 22 000 000, Anleihe 901 250, Hypoth. 436 183, R.-F. 4 745 412, Spez.-R.-F. 140 000, Rückl. f. Neubauten u. Anschaff. 300 001, Baureserve 20 000 000, Rückl. f. den wirt- schaftl. Übergang 1 500 000, do. für Steuern 8 000 000, Werkerhalt.-K. 8 000 000, Versich.-F. 2 000 000 (Rückl. 1 000 000), Pens.-Kasse 1 000 000 (Rückl. 700 000), Dispos.-F. 296 206, Delkr.- Kto 265 692, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 541 343, unerhob. Div. 28 850, ausgel. Teilschuld- verschreib. 1976, transitor. Kto 308 335, Kredit. einschl. Kunden-Anzahl. etc. 19 107 635, Div. 9 480 000, Zuwend. an Beamte, Arb. u. zu Arb.-Wohn. 4 000 000, Wanderer-Stift. für Altersbeihilfen 1 000 000, gemeinnützige Zwecke 250 000, Vortrag 997 722. Sa. M. 105 300 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 16 078 920, Krankenkassen- u. Inval.- Versich. 714 262, Unfall-Versich. 95 864, Beamten-Pens.-Versich. 42 791, Abschreib. 4 494 066, Reingewinn 17 427 722. – Kredit: Vortrag 803 351, Zs. 894 817, Fabrikat. 37 155 458. Sa. M. 38 853 627. Kurs: In Dresden Ende 1912–1921: 402, 367, 300*, —, 380, –, 255*, 334, 690, 1545 %. – In Berlin Ende 1912–1921: 402, 369.60, 318*, —, 380, 455.50, 255*, 330, 683, 1535 0% Dividenden 1911/12–1920/21: 27, 24, 12, 20, 25, 25, 25 10, 20, 35, 45 %. C.-V.: 3 J. (.) Direktion: Gg. Daut, R. Stuhlmacher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul G. von Klemperer, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Joh. Winklhofer, Landsberg a. L.; Bank-Dir. Franz Christ, Geh. Komm- Rat Dr.-Ing. Johs. Reinecker, Chemnitz; Gen.-Dir. Wilhelm Henkel, Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden. Zahlstellen: Schönau: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, Chemnitz, Leipzig, München, Nürnberg, Plauen u. Zwickau: Dresdner Bank. Schwelmer Eisenwerk Müller & Co. Akt.-Ges. in Schwelm. Gegründet: 30./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 1./5. 1900. Übernahmepreis des Schwelmer Eisenwerks Müller & Co. nach Abzug von M. 65 860 Kredit. M. 1 300 000, wofür die Vorbesitzer 1300 Aktien erhielten. 200 Aktien wurden bar eingezahlt. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik und Eisenkonstruktionswerkstätte, vorzugs- weise zur Herstellung von schmiedeeisernen, geschweissten und genieteten Kesseln, Reservoiren, Lager- u. Versandfässern etc. Spezialität: Emaillierte eiserne Bierlagerfässer u. Gärbottiche in grossen Abmessungen. Umsatz 1909/10–1915/16: M. 2 421 480, 2 847 080, 4 456 3 4 880 599, 5 114 934, 3 913 151, 8 214 545. Grundbesitz der Ges. 57 994 qm, wovon 14 486 am bebau Die Ges. besitzt ein Verwalt.-Gebäude u. ferner an grösseren Werksanlagen ein Modelllagerhaus eine geräumige Maschinen-Fabrik, Schmiede, Blechnieterei, umfangreiche elektrische schweisserei, Verzinkerei, Vorrichtewerkstätte, sowie ein neu errichtetes Emaillier wer Zur Erzeugung des elektr. Stromes und zum Antriebe der Arbeits- u. Werkzeugmasch. 5 Dampfkessel u. 5 Dampfmasch. mit ca. 1200 HP., sowie 33 elektrodynamische M. Motoren. Beamte u. Arb. ca. 300. Zugänge auf Gebäude-, Werksanlagen-Kto te. 19101 000. 1919/20 M. 519 399, 166 090, 127 246, 279 104, 312 384, 430 081, 424 656, 765 393, 225 000, Arbeiterstreik, Schwierigkeiten bei Einführung der emaillierten eisernen Bierfässer 3 352 bottiche, starke Konkurrenz etc. schmälerten den Gewinn für 1910/11. Derselbe 31 wurde zu Rückl. u. Vortrag verwendet. 1911/12 u. 1912/13 besserten sich die geschäft 11919 Verhältnisse, auch 1913/14 erhöhter Umsatz; 1914/15–1917/18 Kriegslieferungen. 918/49 Mangel an Rohmaterial u. Kohlen. Reingewinn 1918/19–1919/20: M. 541 610, 574 476, 3 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 03 stärkung der Betriebsmittel u. zur Errichtung von Neuanlagen (Emaillierwerk etc.) It. G.