Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 835 v. 20./11. 1909 um M. 500 000, übernommen vom A. Schaaffhaus. Bankver. u. Nationalbank für Deutschl. zu 126 %, angeboten den alten Aktionären zu 132 %, Agio mit M. 206 783 in R.-F. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt). event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Ausser der Tant. erhält der A.-R. ein jährl. Fixum von zus. M. 25 000. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 739 514, Geb. 984 744, Werksanlagen, Betriebs- masch. u. Werkzeuge 246 590, Büro u. Mobil. 1, Modelle 1, Wasserkraft 1, Werkbetrieb 1 855 144, Kassa 88 825, Weclisel 209 295, Eff. 457 492, Debit. 10 857 727. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 220 000, Spez.-R.-F. 180 000, Ern.-F. 200 000, Delkr.-K. 100 000, Albano-Müller-Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 40 393, Unterst.-F. f. Beamte u. Arb. 100 000, Div. 24 592, Steuer 770 000, Kredit. 10 409 977, Gewinn 1 394 375. Sa. M. 15 439 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 902 652, Abschr. 201 366, Gewinn 1 394 375. – Kredit: Vortrag 185 087, Werkbetriebs-K. 4 227 993, Zs. 85 313. Sa. M. 4 498 394. Kurs Ende 1912–1921: 125.50, 123, 128.50*, –, 170, 200, 140*, 168.50, 450, 1370 %. Zugel. im Nov. 1905; erster Kurs 27./11. 1905: 195 %. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Notiert in Berfin. Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 8, 6, 8, 16, 16, 16, 10, 16, 30 %. Cp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Krause, Ing. Wilh. Schmitt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Albano Müller, Bankier Hugo Dicke, Schwelm; Geh. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Bank-Dir. Justizrat Dr. Otto Strack, Geh. Finanzrat Bankdir. Rob. Bürgers, Köln. Zahlstellen: Schwelm: Eigene Kasse, Deutsche Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Disconto-Ges. Pfaudler-Werke Akt.-Ges. in Schwetzingen. Gegründet: 27./9. 1907; eingetr. 15./11. 1907. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Braugefässen u. Zubehör nach dem System Pfaudler glasemaillierte Stahlgefässe) in Deutschland, Frankreich, Monaco, Spanien, Portugal, Italien, Schweiz, Belgien, Holland, Luxemburg, Dänemark, Schweden u. Norwegen. Fabrikat. u. Vertrieb von allen Masch., Apparaten, Gefässen jeder Art, Lagerräumen, Sied- u. Kochkesseln, Röhren, Wandbekleidungen u. anderen ähnlichen Gegenständen für Unternehmungen, die sich in Fabrikation oder Handel mit der Behandlung, dem Sieden, Kochen oder dem Lagern von Flüssigkeiten oder sonstigen Waren und Stoffen befassen. Herstellung u. Handel mit Masch., die der Herstellung der oben beschriebenen Masch., Apparate, Gefässe etc. dienen. Die Fabrik wurde im Nov. 1908 fertiggestellt u. in Betrieb genommen. Infolge des Kriegs- zustandes steht der Betrieb seit März 1915 still und dürfte derselbe auch vor Beendigung des Krieges nicht wieder eröffnet werden. Im J. 1915/16 ergab sich ein Bilanzverlust von M. 135 095, erhöht 1916/17 auf M. 307 071, hiervon M. 250 000, durch Div.-Res. gedeckt u. M. 57 071 vorgetragen. 1917/18 resultierte ein neuer Verlust von M. 133 306, davon M. 85 847 aus Reserven gedeckt u. M. 47 338 vorgetragen. Die Werke warenr während des Krieges durch die Militärbehörde beschlagnahmt. Die Zwangsverwalt. wu de lt. handelsger. Ein- tragung v. 22./6. 1920 aufgehoben. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, hiervon 300 Stück Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 24./8. 1912 u. 1./3. 1913 beschloss Erhöh. um M. 1 900 000 (also auf M. 2 500 000), von diesen neuen Aktien waren 900 Vorz.-Aktien. Die Ausgabe dieser neuen Vorz.-Aktien geschah zu pari. Von den neuen St.-Aktien wurden 200 Stück zu 101 % düsgegeben, die anderen 800 Aktien zu pari. Von den St.-Aktien wurden 235 durch die Pfaudler Co., Rochester, 165 durch die International Pfaudler Ltd., London, nicht durch bare Zahlung, sondern durch Sacheinlage (Aufrechnung von Forderungen) gedeckt; ebenso von den Vorz.-Aktien 700 durch die International Pfaudler Ltd., London. Sämtl. Vorz.- Aktien erhielten eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Anspruch. Die G.-V. v. 27./7. 1914 eschloss die Gleichstellung sämtl. Aktien, indem die Vorz.-Aktien in Stamm-Aktien um- sewandelt wurden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Bankguth. 242 837, Kassa 1262, Debit. 2 014 468, 67 046, vorausbez. Versich. 2444, Patente 1, Büromöbel 1, Masch. u. Kraftanlagen 274 592, 393 020, Fabrikat.-Anl. 131 267, Werkzeuge 16 407, Warenvorräte 706 489, Grundst. 116 225, (Lyale 10 000 Verlust 102 681. —– Passiva; A.-K. 2 500 000, Delkr.-K. 50 000, Kredit. 1518 745, (Avale 10 000). Sa. M. 4 068 745. Abe Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 879, Gen.-Unk. einschl. M. 108 312 schr. 2 235 770. Kredit: Bruttogewinn 2 168 968, Verlust 102 681. Sa. M. 2 271 649. Diridenden 1914/15–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Efehtion: Henry R. Allen. ufsichtsrat: Vors. E. G. Miner, New York; Stellv. E. M. Hallowell, Schwetzingen. theteplace, Rochester. zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Dresdner Bank. 53*