836 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Siegener Eisenbahnbedarf Akt.-Ges. in Siegen. Gegründet: 20./1. 1908; eingetr. 13./2. 1908. Sitz bis 26./9. 1910 in Dreis-Tiefenbach. Die Firma Karl Weiss in Siegen brachte die ihr gehörige, zu Dreis-Tiefenbach belegene Waggonfabrik nebst Zubehör u. Vorräten in die Akt.-Ges. für M. 519 929 ein. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweigniederlassung Elisenhütte in Nassau-Lahn. Zweck: Herstellung von Eisenbahnbedarf aller Art, insbes. von Eisenbahnfahrzeugen, Pressteilen u. Schmiedestücken, geschweisste Gas- u. Wasserleitungsrohre, Masch., Schwellen u. Waggonbauschrauben etc.; auch Betrieb von Stanz- u. Hammerwerken. 1915/16 u. 1917/18 grosse Aufträge von Staatsbahn- u. Heeresverwaltung. Reingewinn 1918/19 u. 19109/20 M. 354 873, 1 243 923. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, 1908 wurde Erhöhung um M. 150 000 beschlossen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1910 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, begeben zu pari. Auf das erhöhte A.-K. hat die Firma Siegener Stanz u. Hammerwerke G. m. b. H. in Siegen ihr gesamtes Vermögen mit Aktiven u. Passiven u. die Firma Karl Weiss in Siegen ihre sämtl. Fabrikanlagen mit Inventar u. allen Vorräten in Gemässheit des Einbringungsvertrages vom 26./9. 1910 eingebracht u. wurden den Einbringern dafür von der Ges. 373 neue Aktien zum Nennbetrage von je M. 1000 sowie ausserdem noch der Betrag von M. 447 889 gewährt. Nochmals erhöht zum Ausbau der Betriebe lt G.-V. v. 12./10. 1912 um M. 500 000 (auf M. 1 750 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben zu 140 %. Agio mit M. 172 833 in R.-F. Die G.-V. v. 20./10. 1917 beschloss weitere Erhöh. um M. 550 000 (auf M. 2 300 000), begeben zu pari. Das gesamte A.-K. ging 1918 auf die Charlottenhütte in Niederschelden über. Die Masch.-Fabrik Karl Weiss ist auf die Siegener Maschinenbau A.-G. Siegen übergegangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 427 576, Wohn- u. Gesch.-Geb. 132 450, Fabrik. gebäude 972 543, innere Einricht. der Werkstätte 1 603 299, Werkzeuge u. Geräte 13, Gleisanl 31 581, Beteil. 10 004, Wertp. 4 420 500, Debit. 16 576 851, Kassa 75 295, Bestände 9 355 740, Bürgschaften 614 150. – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 767 150, Rückst. f. Zinsscheinsteuer 12 750, Neubau u. Ern.-F. 500 000, Rückl. für Ern. von Werksanl. 1 200 000, Entwertungs bestand 3 350 000, Kredit. 24 341 311, Reingewinn 546 872. Sa. M. 33 605 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 2 038 199, Steuern 2 890 210, Zuführung z. Entwertungsbestand 1 500 000, Gewinn 546 872. – Kredit: Vortrag 587 782, Betriebs- überschuss 6 975 281. Sa. M. 7 563 064. Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 10, 5, 15, 15, 20, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Scherr, Hans Schilling, Siegen. 7 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Flick, Siegen; Gen.-Dir. E. Schleifenbaum, Dillingen-Saar: Dir. Gust. Menne, Siegen; Gen.-Dir. E. Sylvester, Niederschelden; Bergassessor A. Macco, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Siegener Bank. * Siegener Maschinenbau-Actiengesellschaft in Siegen. Gegründet: 1849, A.-G. seit 1./7. 1890. Firma bis 1919 mit dem Zusatz vorm A. u. H. Oechelhaeuser. Am 1./7. 1917 wurde die Masch.-Fabrik Hoffmann G. m. b. H., Fiser. feld u. am 1./7. 1918 die Masch.-Fabrik Karl Weiss, bisher der Siegener Eisenbahnbedarf Act.-Ges. gehörig, angegliedert. Zweck: Masch.-Fabrikation u. Eisengiesserei. Abt. Oechelhäuser: Berg- u. Hüttenwerks- masch., Abt. Weiss: Berg- u. Hüttenwerkseinricht., Abt. Hoffmann: Gesteinsbohrmasch, Pressluftwerkzeuge, Abt. Giesserei in Buschhütten. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1919 M. 125 000. Erboh. um M. 250 000 lt. G.-V. v. 7/10. 1919. Die Begebung dieser neuen Aktien erfolgte 41 pari; weitere Erhöh. It. G.-V. v. 9./4. 1920 u. 28./9. 1920 um je M. 750 000, begeben stets zu pärr Lt. G.-V. v. 9./5. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. S Anleihe: M. 400 000 in 5 % Oblig. von 1914, rückzahlbar zu 102 %; zum 1./4. 1921 gekündigr. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 396 267, Fabrikgeb. 1 253 000, 303 000, Masch., Geräte u. Werkzeuge 270 000, Gleisanlagen 2, Patente 1, Kassa 3 K Wertp. 39 328, Beteil. 181 250, Buchforder. 12 772 123, Vorräte 5 633 402. – Passiva: 000 5 000 000, R.-F. 140 000, Zinsscheinsteuerrückl. 750, Bürgschafts- u. Sicherheitsbestand 70 3 Unterstütz.-F. 40 800, Ern.-F. 200 000, Buchschulden 14 183 880, Reingewinn 1 228 114. Sa. M. 20 863 544. glit. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 308 189, Reingewinn 1 228 114. – Kre Vortrag 9280, Hauptwarenrechnung 1 527 023. Sa. M. 1 536 304. Dividenden 1911/12–1920/21: 5½, 6, 6, 4, 6, 6, 5, 6, 0, 0 %. Vorstand: Karl Weiss, Heinr. Weiss, Dr. Menzel, Emil Siefermann. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Harr, Siegen; Dr. ing. e. h. Herm. Fabrikant Paul Hoffmann, Eiserfeld. Zahlstellen: Siegen: Ges.-Kasse, Siegener Bank für Handel u. Gewerbe. Majert, Duisburg: