Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 837 Baumwerk Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet: 29./7. bzw. 30./9. 1921; eingetr. 25./10. 1921. Zweck: Herstell. von Masch., Werkzeugen u. Schrauben aller Art, Handel in diesen Artikeln sowie Handel in Stahlwaren u. Metallwaren, die Beteil. an verwandten Unter- nehmungen, der Erwerb von Aktien u. Anteilen solcher Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Fabrikant Ludwig Eugen Baum, Heinr. Winter. Heilbronner Landbaumaschinen Akt.-Ges. in Sontheim a. Neckar. Gegründet: 23./9. 1921; eingetr. 7./10. 1921. Gründer: Emil Halder, Erhard von March- taler, Dipl.-Ing. Erich Geyer, Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G., Gottfried Heugel, Heilbronn; Firma F. Seneca Eisengiesserei G. m. b. H., Karlsruhe. Sämtl. Kosten u. Stempel, welche durch die Einricht. der Akt.-Ges. u. deren Vorbereitung entstehen, trug die Ges. Ferner gingen zu Lasten der Ges. die Entschädigungen u. Belohnungen, welche für die Gründung u. deren Vorbereitung in Höhe von 3 % % des A.-K. gewährt wurden. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Handel von landwirtschaftl. u. sonst. Masch. u. Geräten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 129 %. Direktion: Ober-Ing. Ernst Kramer, Heilbronn; Adolf Schneider, Sontheim. Aufsichtsrat: Vors. Emil Halder, Stellv. Erhard von Marchtaler, Dipl.-Ing. Erich Geyer, Bank-Dir. Friedr. Hottmann, Heilbronn; Fabrikdir, Franz Meese, Karlsruhe. Kahl's Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Stade. Gegründet: 20./12. 1921; eingetragen 8./2. 1922. Gründer: Fabrikant Friedr. Aug. Wilh. Thomas, Peter Heinr. Brockmann, Stade; Adolf Carl Friedr. le Plat, Campe b. Stade; Christian Friedr. Aug. Schacht, Twielenfleth; Asmus Erich Henning Henningsen, Harburg. Der Fabrikant Friedrich Thomas hat als alleiniger Inhaber der eingetragenen Firma Kahl's Eisengiesserei u. Maschinenfabrik in Stade das unter dieser Firma betriebene Geschäft mit sämtlichen Aktiven u. Passiven in die Gesellschaft eingebracht; dafür sind ihm 709 Aktien zu je M. 1000 zum Nennwert gewährt. 8 Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme u. Fortführung der von Herrn Friedrich Thomas unter der eingetragenen Firma ,Kahl's Eisengiesserei u. Maschinen- fabrik“ in Stade betriebenen Giesserei u. Maschinenfabrik sowie die Ausdehnung u. Ver- vollkommnung dieses Werks durch Erwerbung derjenigen beweglichen u. unbeweglichen Sachen u. Rechte, die zur Errichtung der Gesellschaftszwecke dienlich erscheinen, u. sonst in jeder geeigneten Weise, insbesondere auch dureh Zusammenschluss mit anderen Fabrik- unternehmungen, sofern dies für zweckentsprechend erachtet wird. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Friedr. Aug. Wilh. Thomas, Stade; Asmus Erich Henning Henningsen, Harburg. Aufsichtsrat: Fabrikant Heinr. Bösch, Altona-Ottensen; Heinr. Brockmann, Stade; Bankdir. Joh. Schwartau, Altona; Rechtsanwalt Hertz, Stade. G. Sauerbrey Mäschinenfabrik, Akt-Ges. in Stassfurt. 5 Gegründet: 25./2. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 15./3. 1907. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Die a. o. G.-V. v. 12./8. 1907 beschloss die an das Ges.-Grundstück grenzende Fabrik der Firma A. Grosspietsch zu erwerben, wodurch eine Arrondierung u. essere Ausnutzung des Terrains herbeigeführt wurde. Das Entgelt betrug M. 775 000 u. wurde durch Barzahlung von M. 125 000, Hergabe von M. 250 000 neuen Aktien von 1907, durch intragung einer Hypothek von M. 400 000 beglichen. Die Materialien und Vorräte vurden separat für M. 137 515 übernommen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. ähnlichen Artikeln, der Betrieb einer 1 u. Metallgiesserei u. Kesselschmiede, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der Ma unter der Firma „G. Sauerbrey“ in Stassfurt betriebenen Kesselschmiede u. Eisen- u. Metallgiesserei (s. oben). Spezialität: Herstellung von kompletten ür Einrichtungen für die chemische Grossindustrie, von Zei kleinerungsanlagen 3 3 ze u. andere Hartmaterialien, Vakuum-Verdampfanlagen, Transportvorrichtungen, Ggs Tanks u. Blecharbeiten aller Art. Der gesamte Grundbesitz der Ges. sie in 1 3 120 300 qm, die Fabrikgebäude bedecken eine Grunafläche von ca. 20 000 qm, verfü 10 teils massiv, teils in Holz. u. Eisenfachwerkkonstruktion aufgeführt. Das Werk gt über moderne Arbeitsmaschinen u. ist an mehrere Überlandzentralen angeschlossen, lie di 700 d. gchewiebe mit Kraft u. Licht versorgen. Die Arbeiterzahl schwankt zwischen