Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 839 1915/16 M. 30 705 Reingew.; 1916/17–1920/21: M. 111 231, 193 557, 131 748, 425 799, 2 274 850 Reingewinn. Kapital: M. 7 500 000 in 6100 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 10./1. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000, begeben an die Disconto-Ges. Fil. Stuttgart zu 118 %, angeb. M. 250 000 den alten Aktion. zu 123 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1920 um M. 1 000 000, angeb. den alten Aktionären 2: 1 zu 135 %. Die a. o. G.-V. v. 14./4. 1921 beschloss die Erhöh. des A.-K. auf M. 4 000 000 durch Ausgabe von 1000 Aktien zu M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 zu 135 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./10. 1921 um M. 3 500 000 durch Ausgabe von 3100 St.-Akt., angeboten den Aktionären 3:2 zu 185 %, u. 400 Vorz.-Akt., ausgestattet mit 7 % kumulativer Vorz.-Div. u. 10fachem Stimmrecht; sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. v. 1920; rückzahlbar zu 100 %. – Zs. 1./4. u. 1./10. —– Tilg. ab 1925 in 25 gleichen Jahresraten. —– Sicherheit: Sicherungshypothek auf dem Grundbesitz nach teilweisem Vorgang einer Tilgungshypothek von M. 133 552. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. v. 1921; rückzahlbar zu 102 %. Hypotheken: M. 128 772. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spätest. im Febr. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. oder Rückl., 7 % Div. auf Vorz.-Akt., 4 % Div. auf St.-Akt.; vom übrigen 10 % an A.-R. (mind. aber zus. M. 8000 u. daneben jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 2000); Rest nach G.-V-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 486 900, Masch. 1, Werkzeuge u Geräte 1, Büro- u. Magazineinricht. 1, Modelle 1, Patente 1, Vorräte 5 973 768, Kassa 15 418, Wechsel u. Eff. 2 549 500, Debit. einschl. Bankguth. 8 941 849. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 614 436, Spez.-R.-F. 400 000 (Rückl. 200 000), Hyp. 123 776, Teilschuldverschr 1 500 000, Kredit. einschl. Anzahl. von Kunden 10 254 377 Div. 875 000, Werkern.-K. 1 000 000 (Rückl.), Vortrag 199 850. Sa. M. 18 967 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 798 939, Abschreib. 1 369 674, Rein- gewinn 2 274 850. – Kredit: Vortrag 103 921, Zs.- u. Grundstückserträgn. 73 925, Betriebs- gewinn 5 265 617. Sa. M. 5 443 465. Kurs Ende 1920–1921: 385, 840 %. Zugelassen in Stuttgart im August 1920. Dividenden 1911/12–1920/21: 15, 10, 0, 0, 10, 10 £ 10, 10 £ 10, 15, 15, 25 %. Direktion: A. Kappus, P. Gangler, Stellv. H. Wiedemann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Strauch, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Hedinger, Bank- Dir. Carl Krauter, Fritz Sixt, Stuttgart; Komm.-Rat Alfred Colsman, Friedrichshafen; Geh. Komm.-Rat Kienzle, Schwenningen; Komm.-Rat Fritz Henkel, Düsseldorf. Zahlstelle: Stuttgart-Cannstatt: Disconto-Ges. A. Stotz Aktiengesellschaft in Stuttgart. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Werk Kornwestheim. Gegründet: 30./6. bzw. 29./9. 1913 mit Wirk. ab 1./7. 1913; eingetr. 12./1. 1914. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei mit Masch.-Fabrik. 1914/15–1917/18 direkte u. indirekte Heereslieferungen. Umstellung des Betriebes zur Friedenswirtschaft. . 1 Kapital: M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. Er 1500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 27./2. 1920 bzw. 10./11. 1920 beschlossen die 1 des A.-K. um M. 1 000 000 bzw. M. 500 000, begeben zu 100 %, die v. 20./5. 1921 die rhöh. um M. 1 500 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Nam.-Vorz.-Akt., letztere mit mehrf. St.-R. Pfandschulden: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. „ am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Wertp. 1 711 162, Aussenstäude K. Grundst. 278 275, Gebäude 1 236 258, Vorräte 1 174 936, Fabrikeinricht. 242 040, 41 308 u. Lichtanlage 35 371, Triebwerke u. Kranen 19 228, Gleis 2863, Geräte 44 133, Werkz. „ Modelle u. Zeichn. 4, Erfinderrechte 3. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Buchschulden, 3 u. Spareinl. 3 395 781, Pfandschulden 300 000, R.-F. 500 000 (Rückl. 250 000), Della 000, Beamten-Fürsorge 250 000 (Rückl. 100 000), Arb.- do. 250 000 (Rückl. 100 000), 5 000, Div. 435 000, Tant. 199 485, Wohlf.-Gebäude 250 000 (Rückl.), Kleinwohnungs- en 200 000 (Rückl.), Vortrag 308 250. Sa. M. 11 513 516. . Verlust-Konto: Debet: Abschr. 129 303, Reingewinn 1 842 735. – Kredit: Diel 588, Rohgewinn 1 692 449. Sa. M. 1 972 038. Dudenden 1913/14–1920/21: 4, 4, 5, 8, 12, 7, 8, 9 % – Vorz.-Akt. 1920/21: 6 %. Ir ektion: Albert Dillenius. dentn-s-kchtsrats Vors. Rentner Paul Dinkelacker, Stellv. Rechtsanw. Dr. A. Wiedemann, Stuttgart: 51 Alfred Kees, Prof. Jul. Chenaux-Repond, Geh. Hofrat Dr. Ernst von Sieglin, Zahlst lo Hugo Stotz, Mannheim. stellen: Ges.-Kasse in Stuttgart-Kornwestheim.