840 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Otto Nägele, Karosserie-u. Wagenbau-Akt.-Ges. in Stuttgart Bahnhofstrasse 129. Gegründet: 29./10. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer: Fabrikant Herm. Otto Nägele, Bankier Paul Dirlewanger, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Jonathan Roth, Leonberg; Alfred Rottler, Kunsthistoriker Dr. phil. Erwin Wurz, Stuttgart. Zweck: Fabrikation und Handel von Karosserien, Wagen und ähnl. Fahrzeugen, sowie der Betrieb sonstiger Geschäfte, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind oder mit ihm im Zus. hang stehen. Auch kann die Ges. Unternehm. gleicher oder ähnl. Art er- werben oder sich an solchen Unternehm. in jeder zulässigen Form beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht 2.1 Aktie = 18t. Direktion: Fabrikant Herm. Otto Nägele, Alfred Rottler, Stuttgart. Aufsichtsrat: Obering. Rich. Braunschweig, Bankier Paul Dirlewan ger, Stuttgart; Rechts- anwalt Dr. Jonathan Roth, Leonberg; Konsul Fritz Wölz, Kunsthistoriker Dr. Phil. Erwin Wurz, Stuttgart. SundwigerEisenhütte Maschinenb au-A.-G. in Sundwig, Westf. Gegründet: 3./2. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 3./3. 1902. Zweck: Fabrikation von Masch., Werkzeugen, Gerätschaften u. anderen Gegenständen aus Eisen u. anderen Metallen, Gewinnung u. Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art, Handel mit solchen Gegenständen, Ausführ. v. Konstruktionen u. Bauten, Neueinricht. u. Ausbau. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20 M. 505 777, 936 668. Kapital: M. 1 050 000 i- 1050 Akt. à M. 1000. Durch Beschluss der G.-V. v. 8./12. 1921 soll das A.-K. um M. 1 050 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil. 349 978, Waren 248 529, in Arbeit befindl. Masch. 504 858, Kassa, Wechsel u. Reichsbankguth. 104.896, Wertp. 342 228, Aussenstände 5 686 657. – Passiva: Stammvermögen 1 050 000, R.-F. 105 000, Sonderrückl. 149 700, Rückl. für Verluste 23 125, Kredit. 3 352 953, Rückl. f. Ern. von Werksanlagen 270 000, Unterst.-F. 57 501, Gewinnanteilbogensteuer 9450, Rückl. auf Entwert. bzw. Werkerhalt. 130 000, Rückst. f. unsich. Forder. 250 000, Gewinn 1 839 418. Sa. M. 7 237 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haupt-Unk. 945 589, Abschr. 16 079, Reingewinn 1 839 418. – Kredit: Vortrag 143 717, Betriebsgewinn 2 657 369. Sa. M. 2 801 087. Dividenden 1911/12–1920/21: 18, 14, 16, 14, 16, 20, 20, 10, 20, ? %. Direktion: Komm.-Rat Peter Grah. „ Aufsichtsrat: Vors. Ing. Max Gerstein, Hagen; Stellv. Sanitätsrat Dr. Emil Lugenbühl, Wiesbaden; Fabrikbes. Wilh. Brökelmann, Fabrikbes. Ed. von der Becke, Sundwig; Fabrikbes. Hch. Banning, Hamm. *Akt.-Ges. Eisenhammer in Thalheim i. Erzgeb. Gegründet: 19./2., 27./6., 15./12. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Gründer: Offene Handelsges. Eisenhammer Thalheim i. Erzgeb. Löffler & Rudolph, Thalheim; Firma Emil C. Kretzschmar, Berlin; Georg Carl Gustav König, Halle; Architekt Bruno Max Riedrich. Dresden-Blasewitz; offene Handelsges. Wilh. Löhnert, Schönau bei Chemnitz; Fabrikbes. Rich. Hofmann, Thal. heim; offene Handelsges. Lehnhardt & Co., Buchholz; Paul Viertel, Chemnitz; Architekt Carl Schmidt, Jena; Bankier Bruno Müller, Thalheim. Die Firma Eisenhammer Thalheim 1. Erzgeb. Löffler & Rudolph hat in die Akt.-Ges. Masch. im Werte von M. 87 000 einge- pbracht u. dafür 87 Aktien erhalten. Zweck: Fabrikation von Masch., insbes. von Buchdruckpressen, sowie der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehender Geschäftszweige u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. St Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 Direktion: Emil Willy Löffler. „ Aufsichtsrat: Fabrikbes. Paul Rich. Rudolph, Thalheim; Georg Carl Gustav König, Ha Architekt Bruno Max Riedrich, Dresden-Blasewitz; Architekt Carl Schmidt, Jena; Edmun Georg Drögemüller, Berlin. Trierer Eisengiesserei und Maschinenfabrik, vormals Aug. Feuerstein, Aktiengesellschaft in Trier. Gegründet: 6./6. 1900 mit Wirkung ab 15./5. 1900; eingetr. 3./8. 1900. Zweck: Herstell. von Masch. $u. Geräten aller Art: Spez.: Bau u. Vertrieb säm 1920 21: für die keramische Branche. Grundbesitz 46 643 qm. Reingewinn 1918/19 – M. 71 738, 199 831, 383 626.