Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 841 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. à M. 1000; voll eingezahlt. Die G.-V. v. 2./7. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. un M. 250 000, also auf M. 750 000 behufs Errichtung einer neuen Giesserei in Zewen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1919 um M. 750 000 (auf M. 1 500 000). Von den neuen Aktien wurde die Hälfte den Aktionären zu pari angeboten, der Rest zu 115 % aufgelegt. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 9./10. 1920 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktionären zu 110 %, anderweitig zu 130 %. Hypotheken u. Anleihe: M. 255 000 (Stand 30./6. 1921). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1907 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % um R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, Rest Div. Der A.-R. erhält 15 % Tant. entsprechend § 245 des H.-G.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 31 717, Aussenstände 152 781, Eff. 63 960, Geschäftsanteil 1000, Grundst. 195 659, Geb. 1 344 578, Masch. u. Betriebs-Einricht. 771 285, Fuhrpark 49 925, Bahnanschluss 17 615, Mobil. 1, Fabrikgleise 1, Modelle 1, Formkasten 1, Masch.-Riemen 1, Zeichn. 1, Klischees 1, Umbau-K. 144 962, fertige verkaufte Masch. 790 060, Waren-Inv. 2 176 274. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 255 000, do. Zs. 3750, Buchschulden 587 508, Anzahl. u. Kaufabschlüsse 900 397, Bank-K. 467 015, Delkr.-F. 1300, unerhob. Div. 12 370, R.-F. 145 491 (Rückl. 16 633), Talonsteuer-F. 7000, Div. 270 000, Tant. an A.-R. 32 855, Vortrag 57 138. Sa. M. 5 739 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handelsunk. 1 694 087, Abschr. 174 430, Reingew. 383 626. Kredit: Vortrag 50 960, Bruttobetriebsgewinn 2 201 184. Sa. M. 2 252 144. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 6, 7, 0, 7, 8, 8, 9, 10, 12 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.). Direktion: Constantin Possberg, Felix Hübner. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Weingutsbes. St. Ehlen, Lösnich; Stellv. Weingutsbes. J. Friedrich, Wehlen; Rendant P. Turmann, Erdorf; Rentner P. Mertesdorf, Ruwer; Rendant P. Nossem, Euren; Weingutsbes. J. B. Ehses, Zeltingen; Rechtsanw. Dr. Ludw. Steines, Bank-Dir. H. Ullrich, Bankprokurist J. Ehlau, Trier. Zahlstellen: Trier: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind. Fil., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Landesgenossenschaftl. Bank, Gewerbebank. Himmelwerk Akt.-Ges. in Tübingen. Gegründet: 22./12. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetragen 24./1. 1922. Gründer: Fabrikdir. Gottlob Himmel, Derendingen; Firma Himmelwerk G. m. b. H., Tübingen, ver- treten durch den Geschäftsführer G. Himmel; Eugen Himmel, Adolf Himmel, Tübingen; Reg.-Assessor Walter Rilling, Neuenbürg a. E.; Bankdir. Friedr. Weil, Tübingen. Die Himmelwerk G. m. b. H. bringt in die Akt.-Ges. ein ihr auf Markung Derendingen gelegenes Werk mit dem gesamten Geschäftsvermögen wie Grundstücke, Masch., Werkzeuge, Patente, Rohstoffe, Waren u. Forderungen auf Grund der am 31./3. 1921 abgeschlossenen Bilanz für den Gesamtpreis von M. 1 577 718.55. Die Akt.-Ges. übernimmt dagegen die Kreditoren der Himmelwerk G. m. b. H. mit M. 507 718.55 u. die Hypothekenschulden mit M. 70 000. Die Kaufpreisschuld von M. 1 000 000 wird durch Gewährung von 1000 Stück Aktien im Nennwert von M. 1 000 000 an die Himmelwerk G. m. b. H. beglichen. wa, Zweck: Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma Himmelwerk G. m. b. H., Tübingen, betriebenen Unternehmens sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Elektro- motoren u. Waren aller Art. Die Ges. kann sich an Unternehmungen gleicher oder ähnl. Art beteiligen u. solche erwerben. Sie kann überhaupt zur Erreichung ihres Gesellschafts- zwecks Geschäfte jeder Art abschliessen oder betreiben. Die Ges. kann Zweigniederlass. u. Verkaufsstellen im In- u. Ausland errichten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. eschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Eugen Himmel, Ing. Adolf Himmel, Tübingen. 0 Aufsichtsrat: Fabrikdir. Gottlob Himmel, Derendingen; Fabrikdir. Alfred Kappus, Bannstatt; Reg.-Rat Wilh. Schleicher, Neustadt a. Haardt; Bankdir. Max Strauch, Stuttgart; ankdir. Friedr. Weil, Tübingen. –― – Waggon-Fabrik A. G. in Uerdingen. bahn, ündett 16./3. 1898. Zweck: Herstellung und Verwertung aller Arten Eisen. Auste Strassenbahn- u. sonstigen Wagen, sowie Herstellung und Veräusserung aller zur Künde, 16 von Eisenbahn- sowie vorgedachten Transportmitteln erforderlichen u. umfas im Jahre 1898 erbaute Fabrik liegt an der Staatsbahn „ 3 olspese für den Waggonbau erforderl. Werkstätten als Schmiede, 13 einander a31 Lackiererei- u. Montagehallen in massiver Ausführung. Dieselben = einrichtunuse ISchienengeleise verbunden, mit elektr. Betriebskraft u. modernsten Fabri 9 grundstück Tf sowie Spezialmaschinen versehen Ferner befinden sich auf dem ri 93 Gfus 35 olzschuppen, Pförtnerhaus, Menage, Verwaltungsgebäude und 2 Beamten Meister. 0 esitz der Ges. beträgt 41 ha 75 a 56 qm. Davon sind 1 ha 54 a 67 am mit 3 u. Arbeiter-Wohnhäusern bebaut. Abgeliefert wurden 1911/12–1920/21 Wagen im