842 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Werte von M. 6 193 099, 7 433 034, 6 586 000, 6 800 000, 9 400 000, 11 000 000, 15 000 000, 20 000 000, 95 000 000, 2. Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1911/12–1920/21: M. 100 000, ca. 60 000, ca. 200 000, 46 618, 217 160, 136 510, 291 806, 303 594, 1 460 460, ?2. Das Werk be. schäftigt etwa 1350 Arbeiter. Kapital: M. 22 000 000 in 20 000 gleichber. St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, durch verschiedene Transaktionen wurde das A.-K. bis zum J. 1907 auf M. 2 500 000 erhöht, über die Wandlungen hierüber s. Jahrg. 1920/21. Lt. G.-V. v. 26./3. 1918 Erhöh. um M. 1 500 000 in 1500 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917. Diese neuen Akt. wurden den alten Aktion. 5: 3 zu 157.50 % angeb. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 10./9. 1919 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919. den Aktionären zu 132.50 % angeb. Nochmal. Erhöh. lt. G.-V. v. 7./9. 1920 um M. 5 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den alten Aktion. 1: 1 v. 1.–21./10. 1920 zu ebenfalls 110 % Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1921 um M. 1 000 000 in 5 % Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 4./1. 1922 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 10 000 000 St.-Akt. u. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. (also auf M. 22 000 000). Hypotheken: M. 373 000. 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., bis 1906 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 10 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 2 % Tant. an jedes Mitgl. des A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 5000), Rest weitere Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Nicht voll eingez. Vorz.-A.-K. 750 000, Grundstücke 1 499 970, Fabrik- u. Verw.-Gebäude 1, Wohnhäuser 1, Masch., Werkzeuge u. Einricht. 1, Patente 1, Kassa 23 971, Schuldner einschl. Reichsschatzanweis. 40 991 882, Material.-Bestände u. halbf. Erzeugnisse 21 011 002 (Bürgsch. 618 100). – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.F. 1 750 000, Sonder-R.-F. 1 000 000, Ern.-Bestand 2 000 000, Rückst. f. Werkshäuser 1 500 000, alte Div. 15 930, Hyp. 373 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kassa 112 278, rückst. Löhne 817 142, Gläubiger einschl. Anzahl. u. Rückst. f. Steuern etc. 33 242 287, (Bürgsch. 618 100), Gewinn 12 466 190. Sa. M. 64 276 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 709 028, Bankzs. u. Spesen 173 665, Ab- schreib. 1 768 538, Reingewinn 12 466 190 (davon: Sonder-Rückl. 1 000 000, Werkserhalt.-K. 3 000 000, Rückst. zur Erricht. von Werkshäus. 3 000 000, Vorz.-Div. 9375, 20 % Div. 2 000000, M. 100 Sondervergüt. je Aktie 1 000 000, Unterst.-K. 1 000 000, vertragl. Gewinnanteile u. Zuwend. an Werksangehörige 781 815, Vortrag auf neue Rechn. 675 000. – Kredit: Vortrag 115 000, Betriebsergebnis 24 893 740, sonst. Einnahmen 1 108 683. Sa. M. 26 117 423. 0 Kurs: Ende 1912–1921: In Essen: 122, 134, 152.50*, –, 213, 304, 195*, 320, 415, 1225 %. – In Düsseldorf: 122, 134, 150*, –, 213, –, 195*, –, 395, 1350 %. 3 Dividenden: Gleichber. Aktien 1911/12–1920/21: 7, 12, 12, 15, 15, 15, 15, 12, 12, Ausserdem für 1919/20 eine Sondervergüt. von je M. 80, für 1920/21 M. 100. C.-V.: 4 J. (C) Vorstand: Gen.-Dir. Carl Kipper, Louis Heini. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Uerdingen; Stellv. Fabrikbes. Wilh. Schwengers, Uerdingen; Bank-Dir. Wilhelm Jötten, Essen-Ruhr; Gen.-Dir. Heinrich Pattberg, Homberg. Zahistellen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt; Köln: A. Schaaffhaus. Bank- verein, Barmer Bankver. u. die Filialen dieser Banken; Berlin u. Düsseldorf: Deutsche Bl. Eisengiesserei & Schlossfabrik, A.-G. zu Velbert, Rheinl Gegründet: 8./9. 1899; eingetr. 10./11. 1899. Übernahme der Firma Gebr. Judick; Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Eisengiesserei, Schlossfabrikation u. Dampfschleiferei. Fabriziert werden alle Arten Schlösser u. Schlüssel für Inland und Export, ferner Artikel aus Temperguss, Fahrrad- und Automobilzubehör sowie Kinderwagenbeschläge. Auf dem im Mittelpunkt der Stadt liegenden Fabrikgrundstück (8474 qm) befinden sich Giesserei, Schlosserei, Presserei, Temperei, Schleifter Lager, sowie Wohnhaus u. Stallung. Als Betriebskraft für ca. 250 Arbeitsmasch. u. 53 a u. Polierstellen dienen eine 75 PS Dampfmaschine und 8 elektr. Motore von ca. 90 PS. 1911/12, 1919 u. 1921 fanden Neubauten statt. Etwa 400 Arb. Im J. 1912/13 stockto 316 Geschäft infolge des Balkankrieges u. dem Darniederliegen des Baugeschäftes. Nach M. 24 021 Abschreib. ergab sich eine Unterbilanz von M. 26 886, gedeckt aus R.-F. M. 28 029, 75 091, 112 583, 353 099, 472 954, 190 584, 1 484 579, 1 362 378 „. Während des Krieges hatte die Ges. gute Beschäftigung für Heeresbedarf. 1918/19 Betrieb' Umstell. auf Friedenswirtschaft. Kapital: M. 3 000 000 in 2600 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien à M. 1000. M. 1 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1920 um M. 300 000, überlassen M. 200 000 an die à an Aktionäre gratis (bei Nichtbezug M. 220 pro Aktie bar gewährt) u. M. 100 000 ler Vorstand zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1920 um M. 700 000, angeb: 12 alten Aktionären 2:1 zu 100 %, restliche M. 50 000 an Vorst. u. A.-R. ebenfall? 000000 begeben. Lt. G.-V. v. 26./10. 1921 zur Erweiter. der Tempergiesserei Erhöh. um M.