848 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Stahl- und Eisenwerke Asslar, Akt.-Ges. in Wetzlar. Gegründet: 28./2. 1920; eingetr. 24./1. 1921. Gründer: Kaufm. Max Epstein, Konsul Friedr. Karl Butz, Ehefrau Vicktoria Butz, geb. Budzbanowska, Frankf. a. M.; Dir. Karl Sommer, Asslar; Kaufm. Franz Hans Hansen, Frankf. a. M. Der Konsul Friedrich Karl Butz in Frankf. a. M. brachte die Stahl- u. Eisenwerke Asslar G. m. b H. in die Akt.-Ges. ein u. erhielt hierfür Aktien im Betrage von M. 2 000 000. Die Ehefrau des Konsuls Friedrich Karl Butz brachte eine ihr gegen die vorbezeichnete G. m. b. H. zustehende Forderung von M. 500 000 nebst Gewinnbeteiligungsrecht ein u. erhielt hierfür Aktien im Betrage von M. 500 000. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher von der Firma Stahl- u. Eisenwerke Asslar G. m. b. H. in Asslar betriebenen Fabrik zur Herstellung von Waren aus Eisen u. anderen Material. sowie Maschinen, insbes. landwirtschaftl. Maschinen u. Holzfabrikate. Die Ges ist berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten u. sich an anderen Unter- nehmungen, deren Gegenstand in den Rahmen ihres Zwecks fällt, in jeder Form zu bpeteilig. oder solche zu erwerben. Sie ist berechtigt, bewegliche u. unbewegliche Sachen u. Rechte (Patente), welche ihre Zwecke fördern, zu begründ., zu übernehm., auszunutzen u. zu verwerten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Direktion: Dir. Karl Sommer, Asslar; Dir. Franz Teichmann, Giessen; Dir. Hermann Lichte, Wetzlar. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Adolf Berlitzheimer, Konsul Friedrich Karl Butz, Kaufm. Max Epstein, Bankdir. Dr. Albert Hahn, Kaufm. Franz Hans Hansen, Bankdir. Ludwig Leiffmann, sämtlich in Frankf. a. M. „Agrumaria“ Maschinenfabrik A.-G. vorm. Hans Schmotzer in Windsheim. Gegründet: 24./11. 1920, 24./9. 1920 u. 18. u. 19./10. 1921; eingetr. 21./10. 1921. Gründer: Akt.-Ges. „Agrumaria“ Import in Wien u. Triest; Maschinenfabrikant Hans Schmotzer, Fabrik- Dir. Romuald Lehr, Windsheim; Gen.-Dir. Isidor Nadel, Vize-Dir. Ernst Sattler, Wien. Hans Schmotzer legte in die Akt. Ges. in Anrechnung auf das von ihm übernommene A.-K. ein die von ihm bisher betriebene Maschinenfabrik samt den dazu gehörigen Grundst. einschl der darauf erbauten, jedoch noch nicht katastrierten Geb. samt allen gesetzl. Bestandteilen und Zugehörungen, wie insbesondere der gesamten Büroeinricht., den Masch. u. Werkzeugen aller Art im Wert von M. 225 000. Hiervon treffen auf den eingelegten Grundbesitz samt Geb. M. 188 500 und auf die miteingebrachten voraufgeführten bewegl. Gegenstände M. 36500. Das Grundbesitztum liegt in der Steuergemeinde Windsheim, Amtsgericht und Rentamt Windsheim. Gegen Abrechnung des Betrages von M. 25 000 wird eine auf den Grundbesitz eingetragene Hyp. in gleicher Höhe mit Zs. ühernommen. Weiter wurden von Hans Schmotzer eingebracht die Warenvorräte um den Übernahmepreis von M. 642 784. Zweck: Herstellung und Handel mit landwirtschaftl. Maschinen, deren Bestandteilen, Werkzeugen, Geräten und dergl. und die Abwicklung aller hiermit zusammenhängender Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1921 um M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Direktion: Gen.-Dir. Isidor Nadel, Wien; Dir. Romuald Lehr, Windsheim. Aufsichtsrat: Vors. Hugo von Eidli z, Fiume; Louis Granichstädten, Triest; Dir. Stell. Jacques (Giacomo) Reiss, Prag; Dir.-Stellv. Ernst Sattler, Dr. Friedr. Wiesner, Wien. Lohmann & Stolterfoht Akt-Ges. in Witten a. R. Gegründet: 30./10. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 19./2. 1920. Gründer: Fabrikbes. Max Lohmann, Witten; Fabrikbes. Friedr. Lohmann, Fabrikbes. Wald. Herbede; Fabrikdir. Ernst Hünnebeck, Fabrikdir. Herm. Walle, Witten; Geh. Baurat Joh. Schnock, Mainz. Auf das A.-K. hat Max Lohmann das von ihm als alleinigem Inhaber unter der Firma Lohmann & Stolterfoht in Witten mit den Zweigniederlass. in Hamburg u. Köln betriebene Fabrikunternehmen mit Aktiven u. Passiven; mit allen „ Schutzrechten, insbesondere Patenten, Warenzeichen u. Musterschutzrechten, sowie mit n in Witten in der Krummestrasse, Pferdebachstrasse, Bruchstrasse, Oberstrasse, „„ u. in der Mark gelegenen Grundstücken eingebracht. Als Gegenwert erhielt Max 41 mann M. 1 797 000 in 1797 als volleingezahlt geltenden Aktien zum Nennbetrage von M. 1000 u. M. 453 000 in bar. „. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von Wilh. Walter Rob. Max Lohmann in Wi 3 unter der Firma Lohmann & Stolterfoht in Witten (Ruhr) nebst Zweigniederlass. in (Rhein) u. Hamburg betriebenen Fabrikunternehmens; Anfertig., Erwerb u. V ertrieb al Arten Transmissionen u. Masch. sowie der Erwerb von Roh-, Halb- u. Ganzfabrikaten Fertigstellung von Masch. u. Maschinenteilen zum Zwecke der Weiterveräusserung, d1e