Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 849 Betätigung in allen damit in Beziehung stehenden Geschäftszweigen, die Verwertung der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1919 20–1920/21: 15, 20 %. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 087 129, Masch. u. Einricht- 340 805, Vorräte 552 990, Effekten 501 000, Kassa 31 941, Debit. einschl. Bankguth. 4 306 247. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-R. 200 000, Übergangs- u. Umstellungs-K. 200 000, Arb. u. Angest.-Pens. F. 205 834, Talonsteuerrückl. 10 000, Delkr.-K. 50 000, Siedlungsbauten 1 100 000, Werkerhalt.-F. 300 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 1 393 668, Gewinn 1 210 611. Sa. M. 6 820 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalien 2 310 064, Abschreib. 151 524, Gewinn 1210 611. – Kredit: Vortrag 195 056, Fabrikations-K. 3 477 144. Sa. M. 3 672 200. Vorstand: Dir. Ernst Hünnebeck, Dir. Herm. Walle, Witten. Aufsichtsrat: Vors. Max Lohmann, Witten; Geh. Baurat Joh. Schnock, Mainz; Friedr. Lohmann, Waldemar Lohmann, Herbede. Aeolus-Werke Maschinen- u. Apparatebau Akt.-Ges. in Witzenhausen. Gegründet: 30./6. 1921; eingetr. 14./2. 1922. Gründer: Offene Handelsges. in Firma: Aeolus-Werke Dr. Platner & Müller, August C. Spiess, Frau Doris Spiess, geb. Weber, Witzen- hausen; Frau Johanna Hütten, geb. Müller, Grubow; Bankhaus S. Bleichröder, Bankhaus Hardy & Co. G. m. b. H., Rich. Ullner, Berlin. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Masch. u. Apparaten jeder Art u. sonstigen Gegenständen aus Metall irgendwelcher Art oder sonst. Rohmaterial; die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Aeolus-Werke Dr. Platner & Müller in Witzenhausen (Werra) betriebenen Unternehmens. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unter- nehmungen, die mit diesem Gegenstand im Zusammenhang stehen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Erich Becker, Sooden-Werra; Betriebsdirektor Ludwig Schimmels, Witzenhausen. C. A. Müller Schlossfabrik Akt.-Ges. in Witzenhausen. Gegründet: 10./4. 1920; eingetr. 14./1. 1921. Gründer: Kaufm. Paul Billig, Erfurt; Sanitätsrat Dr. Hilmar Billig, St. Andreasberg; Dr. med. Carl Brehmer, Kaufm. Carl Döhler, Eisenbahning. Ernst Eichler, Erfurt; Fabrikdir. Otto Eichler, Blasewitz b. Dresden; Bau- geschäftsinhaber Henry Martin Albert Engelbrecht, Hamburg; Kapitän J. P. Marx von Holdt, Kaufm. Wilh. Holst, Hamburg: Dir. der Landes-Frauenklinik Dr. med. Alfre Horst, Bankdir. Alfred Koch, Erfurt; Kaufm. Hans Ferd. Kirsten, Hamburg; Frau Else Hulda verw. Prof,. Krutzsch, geb. Rumpel, Loschwitz; Privatmann Carl Aug. Müller, Witzenhausen; Rechts- anwalt Dr. Herm. Remmler, Erfurt; Geh. Oberbaurat Rud. Schmick, München; Buch- druckereibes. Wilh. Schmidt, Erfurt; Fabrikbes. Herm. Wolfram, Dresden; Apotheker Moritz Weickert, Erfurt. Zweck: a) Erwerb der dem Carl August Müller in Witzenhausen erteilten Patente über geschützte Sicherheitsschlösser, nämlich der deutschen Reichspatente Nr. 251 544 u. Nr. 255 006 u. der russischen Patente Nr. 26 344 u. Nr. 26 760, u. der deutschen Patentanmeldung M. 59 037 III 68a; b) fabrikmässige Herstellung der durch die genannten Patente geschützten Sicherheitsschlösser u. ähnlicher Artikel sowie der Handel mit solchen Sicherheitsschlössern u. anderen im Betriebe der Fabrik hergestellten Artikeln; c) Errichtung von Zweignieder- assungen, die Übernahme u. Errichtung von Anlagen, Grundstücken, Geschäften oder anderen Unternehm., welche zur Erreichung des zu a) und b) gedachten Zweckes dienen, sowie die Beteilig an solchen in jeder Form, nicht minder deren Wiederveräusserung u. Wiederaufgabe. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari zu- züglich der anteiligen Gründungsspesen. Geschäftsjahr: 1./7. – 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 476, Bankguth. Dresdner Bank, Filiale Cassel 590 959, Warenbestände 73 162, Buchforder. 28 005, Gebäude 189 208, Masch. 304 908, Werkzeuge 34 349, Inventar 58 091, Modelle 36 467, Patente 1 806 447, Verlust 30 132. — Passi va: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 75 000. Diverse Buchschulden, IId. Lieferanfenrechn. 2209, 33 Jahresraten ab 2. Betriebsjahre zu tilgende Patentabfindung 1 275 000, Kredit Dresdner ank, Erfurt 800 000. Sa. M. 3 152 209. Dividende 1920 21: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Garl August Müller. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 54