850 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Otto Eichler, Dresden; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Horst Trummler, Dresden; Fabrikbes. Herm. Bulle, Altenfeld b. Grossbreitenbach (Thür.); Herm. Wolfram, Dresden; Obering. Ernst Eichler, Erfurt; Rentner Albert Engelbrecht, Reeder Hans F. Kirsten, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresdner Bank, Fil. Cassel. Maschinenfabrik M. Ehrhardt, Act.-Ges. in Wolfenhbüttel. Gegründet: 14./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. UÜbernahmepreis M. 320 000. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art u. Handel mit denselben, sowie Ausbeutung u. Verwertung von Erfindungspatenten. Spez.: Komplette Einricht. von Olfabriken, chem. Fabriken, Düngerfabriken, hydraul. Pressen, hydraul. Accumulatoren u. Pumpwerke. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 200 000, lt. G.-V. v. 30./12. 1920 erhöht um M. 180 000 in 160 Aktien à M. 1000 u. 20 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke und Gebäude 105 657, Masch. 91 28, Werkzeuge u. Utensil. 32 297, Modelle 1, Material. 162 879, Kassa u. Effekten 144 719, Post. scheck-K. 1900, Fabrikat.-K. 353 915, lauf. Rechn. 639 714. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 36 000, do. II 62 422, Sonder-R.-F. 20 000, Werkerhalt.-K. 300 000, Gewinn 613 952. Sa. M. 1 532 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 107 150, Steuern, Feuer-Versicher, Kranken-, Invaliden-, Unfall- u. Angestelltenversich. 131 839, Gewinn 610 466. – Kredit: Effekten 1277, Zs. 8718, Betriebsüberschuss 839 460. Sa. M. 849 456. Dividenden 1911/12–1920/21: 20, 18, 10, 5, 3, 10, 22, 15 % £ M. 100 Sondervergüt, 15 – (Bonus) 12, 40 %. Direktion: Ing. Hugo Roth, Kaufm. Hugo DPöring. Aufsichtsrat: Friedr. Müller, Braunschweig; Karl Buschmann, Wolfenbüttel; Prof Ad. Müller. Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer Akt.-Ges. in Würzburg. Gegründet: 27./5. 1920 mit Wirkung ab 1./3. 1920; eingetr. 12./7. 1920. Gründer: Schnell- pressenfabrik Koenig & Bauer G. m. b. H., Würzburg; Bayer. Vereinsbank A.-G., München; Frl. Annie Benker, Fabrikbesitzers- u. Kommerzienratstochter, Dr. Aug. Benker, Fabrik- teilhaber, Dörflas-Marktredwitz; Geh. Komm.-Rat Heinr. Biagosch, Leipzig; Dipl-Ing. Dr. Hans Bolza, Komm.-Rat Wilh. Hilcken, Würzburg; Bezirksamtsassessor a. D. Dr. jur. Otto Fikentscher, Marktredwitz; Rentier Edgar Flinsch, Frankf. a. M.; Geh. Oberreg.-Rat Moritz von Wedel-Parlow, Wiesbaden. Die Firma/,Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer G. m. b. H.“ brachte ihr Geschäft in dem durchk Einbringungsbilanz vom 4./2. 1920 fest- gestellten Umfang mit Aktiven u. Passiven samt dem Firmenrecht in die Akt.-Ges, ein, u. diese übernahm das Geschäft mit Wirkung ab 1./3. 1920. Der Reinwert dieser Sach- einlage betrug M. 3 483 000. Durch diese Einbringung ist die Aktienschuldigkeit der vor- genannten G. m. b. H. gedeckt. Zweck: Bau u. Vertrieb von Maschinen u. anderen Gegenständen, insbesondere von Druckmaschinen; Abschluss aller sich darauf beziehenden Geschäfte, insbesondere der Fortbetrieb der unter der Firma „Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer G. m. b. H.“ in Würzburg betriebenen Schnellpressenfabrik unter Fortführung dieser Firma. 5 Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 Anleihe: M. 3 000 000 in Schuldverschreib. von 1920, übern. von der Bayer. Vereinsbank. Hypotheken: M. 2 000 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 28. Februar 1921: Aktiva: Grundst. 349 130, Geb. u. bauliche Nebenanlagen 2 076 702, Betriebsanlagen u. Werkeinricht. 1 979 226, Warenvorräte 9 939 189, Mddelle u. Patente 9395, Aussenstände 7 019 796, Beteil. 860 277, Kassa 13 050, Bankguth. 677 780 Wertp. u. Kaut. 842 062, Reichsschatzwechsel 3 324 121, Hyp.-Amort.-F. 129 327. – A.-K. 7 000 000, a. o. R.-F. 749 465, Rückl. gegen Währungsverluste 898 322, Rückl. f. zweifell. Forder. 1 347 777, Werterhalt. 1 950 329, Hyp. 2 000 000, Schuldverschreib. 3 000 000, Kredit. 7 907 497, Reingewinn 2 366 677. Sa. M. 27 220 069. Ink Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3 059 859, Patente u. Lizenzen 49 889, 7 513 962, Reingewinn 2 366 677. – Kredit: Pacht u. Miete 2567, Betriebsgewinn 12 987 822. Sa. M. 12 990 389. Dividende 1920/21: 16 %. fin Vorstand: Ing. Albrecht Bolza, Dr. jur. Friedrich Fick, M. d. R., Ing. Constanti König, Würzburg. Pe Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Hilcken, Würzburg; Prof. Dr. Oskar Bolze a4: burg i. B.; Rentier Edgar Flinsch Frankf. a. M.; Geh. Ober-Reg.-Rat Moritz von Wede Parlow, Wiesbaden; Präsident Phil. Broch, Wien. Zahlstellen: Würzburg: Ges.-Kasse, Bayer. Vereinsbank.