852 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. auf den Namen der Bankkommandite Simon, Katz & Co. u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 15./5. u. 15./14. Sicherheit: Sicherungs-Hyp. auf dem Zeitzer Besitz. Kurs in Berlin Ende 1920 – 1921: 104.75, – %. Eingef. daselbst im Juni 1920. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis mind. des A.-K. (ist erreicht), bis 10 % nach Best. des A.-R. zum Extra-R.-F., sodann 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 15 % Tant. an Dir. u. Beamte u. zur Verwend. im Interesse der Arb, bis 4 % nach Bestimm. des A.-R. zum Beamten-Pens.-F., solange beide R.-F. mindestens M. 120 000 betragen, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 300 000, Masch., Utensil. u. Werkz. 1, Geschirre u. Automobile 1, Modelle u. Zeichn. 1, fertige u. halbf. Fabrikate u. Material. 4 963 173, Bankguth. 6 562 371, Debit. 7 160 072, Wertp. 6 568 315, Kassa 271 249. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschreib. 1907: 751 000, do. 1920: 2 000 000, R.-F. 988 490, Extra- Res.-F. 200 000, Disp.-F. 300 000, Div.-Ergänz.-F. 100 000, unerhob. Div. 19 032, Teilschuld. verschreib.-Zs. 31 792, do. Tilg.-K. 5642, Werkerhalt.-K. 1 500 000, Kredit. 5 848 115, Amahl. für Aufträge 9 046 488, Delkr.-K. 170 962, Beamten-Pens.-F. 224 399 (Rückl. 100 000), zur Ver. wend. im Interesse der Arb. 158 550 (Rückl. 100 000), Div. 1 050 000, Bonus 600 000, Grat. 500 000, Vortrag 330 712. Sa. M. 26 825 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Gewinnanteile 4 831 855, Zs. 37 361, Abschreib. 506 670, Reingewinn 2 680 712. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 7 723 50/ Vortrag 333 090. Sa. M. 8 056 597. Kurs Ende 1911–1921: 302.25, 295.25, 270, 253*, –, 230, 335, 241*, 465.25, 724.25, 2200 % Notiert in Berlin. Dividenden 1911/12–1920/21: 20, 20, 12, 12, 12, 20, 30 $ 10, 25 £ 15, 35, 35 £ (Bonus) 20% Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Emil Gaudlitz, Rich. Laxy. Aufsichtsrat: (höchstens 10) Vors. Stadtrat Ed. Grobe, Calbe a. S.; Stellv. Bankier David Katz, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Bergrat Paul Fliegner, Berlin. Zahlstellen: Zeitz: Ges.-Kasse; Berlin: Bank-Comm. Simon, Katz & Co. Zittauer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Zittau. (Firma bis 20./12. 1915: Zittauer Maschinenfabrik und Eisengiesserei Act.-Ges. [früher Albert Kiesler & Co.] in Zittau.) Gegründet: 17./2. 1873 mit Wirkung ab 1. 11. 1872. Übernahmepreis M. 360 000. Zweck: Bau von Masch. für die Textilveredelung; vollständige Anlagen u. einzelne Masch. für die Bleicherei, Mercerisation, Färberel. Ausrüst. u. Druckerei von Geweben, Garnen u. losem Textilgut. Areal 64 765 qm, wovon 12 500 qm bebaut sind. Etwa 350 Arb. Zugänge 1912/13–1920/21 M. 34 766, rd. 18 000, rd. 13 000, 79 697, rd. 120 000, rd. 120 000, rd. 60 000, 350 000, 165 530. Kapital: M. 3 300 000 in 1200 St.-Akt. à M. 300, 2197 St.-Akt. à M. 1200, 1 St.-Akt. à M. 1600, 2 St.-Akt. à M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 480 000 in 1600 Akt. à M. 300, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 10./12. 1879 durch Rückkauf von 400 Aktien auf M. 360 000, alsdann lt. G.-V.-B. v. 4./9. 1888 wieder auf M. 480 000 erhöht durch Ausgabe von 100 Aktien à M. 1200 zu 130 % und weiter auf M. 720 000 It. G.-V.-B. v. 14./10. 189 durch Ausgabe von 200 Aktien à M. 1200, begeben zu 155 %. Nochmalige Erhöhung lt. G. v. 21./10. 1908 um M. 240 000, also auf M. 960 000, in 200 Aktien à M. 1200, übernommen 433 einem Konsort. zu 130 % mit der Verpflichtung, sie den alten Aktionären 3: 1 zu 135½ anzubieten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1919 um M. 240 000, angeboten den zu 112 %. Dazu lt. G.-V. v. 4./9. 1920 noch M. 1 000 000 in 832 Aktien zu M. 1200 u. 1 zu M. 1600, begeben zu 112.50 %, angeboten den alten Aktionären M. 399 600 zu 3 Die G.-V. v. 3./12. 1921 beschloss die Erhöh des A.-K. um M. 1 100 000 durch Ausgabe 3 665 St.-Akt. zu je M. 1200 u. 2 St.-Akt. zu je M. 1000, erstere den Aktionären 4: 160 % angeboten, ferner von 300 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 mit auf 7 % beschränßtel kumulativer Div. u. mehrfachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: M. 100 jeder St.-Akt. = 1 St., M. 100 jeder Vorz.-Akt. = 6 St. Div- Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., besondere Rücklagen oder Abschreib., bis 7 % auf Vorz.-Akt., 4 % Div. auf St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach 63 aber Ausserdem erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergüt. von M. 1000, der Vors.' M. 2000. confor- Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstück 150 000, Gebäude 450 000, Einricht. 1, Fuhrpark 1, Werkzeugmasch. 40 000, Fabrik-Einricht. 13 elektr. Beti Beleucht. 10 000, Werkzeuge u. Utensil. 1, fertige u. halbfertige Masch. u. .. 6 292 415, Betriebsvorräte 188 671, Kassa 14 107, Debit. 1 735 168, (Avalt u. Bürs) 00 Debit. 27 487). – Passiva: A.-K. 2 200 000, Teilschuldverschreib. 1 500 000, R.E. „. (Rückl. 100 000), Unterst.-F. 150 000, Talonsteuerres. 17 280, uneingel. Div. 6972, 495. Anzahl. 4 220619, (Aval- u Bürgschaftsverpflicht. 27 487), Div. 396 000, Vortrag 9. Sa. M. 8 880 366.