Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 853 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 276 369, Steuern u. soziale Lasten 644 787, Zs. u. Teilschuldverschreib. 237 965, Abschreib. 265 394, Reingewinn 535 495. –— Kredit: Vortrag 6990, Betriebsgewinn 3 953 023. Sa. M. 3 960 013. Kurs Ende 1912–1921: 145, 116, 100*, –, 94, –, 103.50*, 145.50, 227.50, 670 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1911/12–1920/21: 9, 5, 0, 0, 0, 10, 12, 12, 15, 18 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: G. Harnisch, J. Zimmermann. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. a. D. Alb. Lippmann, Dresden-Blasewitz; Stellv. Bank-Dir. Friedrich Behnisch, Dresden: Fabrikbes Oswald Weise, Herm. Schubert, Zittau; Dir. Gust. Küntscher, Chemnitz; Fabrikbes. Joseph Monforts, M.-Gladbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zittau: Oberlausitzer Bank Abt. d. Allg. Deutschen Credit- Anst.); Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Phänomen-Werke Gustav Hiller Akt.-Ges. in Zittau. Gegründet: 21./6. 1917 mit Wirkung ab 1./10. 1916; eingetr. 23./8. 1917. Gründer: Berta verw. Hiller, geb. Freund; Fabrikdirektor Jos. Freund, Zittau; Bankdirektor Emil Freund, Professor Dr. Karl Dieterich, Rechtsanwalt u. Notar, Oberjustizrat Dr. Felix Popper, resden. Nach dem Gesellschaftsvertrage überliess Frau Berta Hiller als alleinige Inhaberin der Fahrrad- u. Automobilwerke die Firma Phänomenwerke Gustav Hiller in Zittau der neuen 1 % . der Übernahmebilanz betrugen die Aktiven M. 3 173 388, die Passiven I. 1 421 384. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Phänomen-Werke Gustav Hiller in Zittau betriebenen Fabrikunternehmens, insbesondere die Fabrikation von Fahr- rädern und Kraftfahrzeugen. Am 23./4. 1919 zerstörte ein Grossfeuer den grösseren Teil der Fabrikanlagen. Der Wiederaufbau ist geplant. Filialen in Berlin, Dresden, Leipzig; Verkaufsstellen in Köln u. Magdeburg. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1922 um M.-4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Grundst. 144 000, Geb. 250 000, Masch. 150 000, Gleisanlage 40 000, Werkzeug- u. Fabrik-Einricht. 13, Debit. u. Bankguth. 7 366 517, Kassa 182 406, Wechsel 851 962, Eff. 493 875, Fabrikat. 5 462 661. — Fassiva: A.-K. 4 000 000, Unterst.-F. für Beamte 150 000 (Rückl. 50 000), do. für Arb. 150 000 (Rückl. 50 000), R.-F. 400 000 (Rückl. 200 000), Talonsteuerres. 40 000 (Rückl. 30 000), Delkr.-K. 300 000, Hyp. 15 000, Kredit. 10 407 913, Div. 800 000, Vortrag 178 522. Sa. M. 16 441 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 586 179, Abschr. 65 000, Reingewinn 1 308 522. – Debet: Vortrag 45 234, Zs. 142 501, Bruttogewinn auf Waren-K. 2 771 965.- Sa. M. 2 959 701. Dividenden 1916/17–1920/21: 10, 10, 10, 15, ? %. Direktion: Jos. Freund. Aufsichtsrat: Vors. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Stellv. Berta verw. Hiller geb. Freund, Zittau; Bank-Dir. Emil Freund, Wien; Komm.-Rat Wilh. Busch, Bautzen; Bank.Dir. Dr. Victor von Klemperer, Dresden; Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Arthur Geissler, Löbau. Dinglersche Maschinenfabrik A.-G. in Zweibrücken. Gegründet: 5./11. 1897. Übernahmepreis mit Wirkung ab 1./4. 1897 M. 2 792 863. Zweck: Fortbetrieb der Dinglerschen Maschinenfabrik durch Fabrikation von und Dampfkesseln, ferner Verarbeitung von Eisen, Stahl und anderen 6b allen. Haupterzeugnisse: Dampfkessel (auch Wasserrohr- u. Steilrohrkessel), Dampf- berhitzer, Fördermaschinen, Wasserhaltungsmasch., Dampfmaschinen, Kompressoren, entilatoren, Dieselmotoren, Hochofenbauten, Winderhitzer, Gas- u. Windleit., Gasbehälter, behbehälter, Apparate aller Art, Trocken-Gasreinigungsanlagen, Wasserstoff-Gaswerke, konfstof-Ffochdrucklagerungen, Stahl- u. Walzwerks-Anlagen, Wagen für Hüttenzwecke, bis 19 üstruktionen aller Art, Stahlguss (Sonderheit dünnwandige Stücke). Umsatz 1907/08 9 322 6% 6 M. 5 414 820, 4 529 507, 4 150 837, 4325 013, 4 882 656. 7 142 319, 10 091 862, 5 927 998, 1800 B6, 14 863 600, 23 063 404, 19 422 165, 17 066 351, 60 791 009. Beschäftigt werden ca. M 247 u. Arbeiter. Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti erforderten 1907/08–1920/21: 111 000 72, 1092 766, 648 137, 507 746, 174 339, 207 639, 82 916, 88 300, 373 466, 623 036, 233 050, Geschafte 58, 206 695. 1914/15–1917/18 Kriegslieferungen. Das in der ersten Hälfte des durch d 1918/19 erzielte Ergebnis, das dem des Vorjahres nahezu gleichkam, wurde 18 18 Sc Uwer Teil aufgezehrt. 1 iiel M. 6 000 000 in 5000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. „%% 16./8. 1920 noch M. 2 200 000 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. en Erschütterungen des Wirtschaftslebens im zweiten Halbjahr zum grossen