Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 855 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 812 709, Abschreib. 243 830, Reingewinn einschl. Vortrag 1 570 596 (davon vertrags- u. satzungsgemässe Gewinnanteile sowie Zu- wendungen an die Beamte 363 322, 5 % Div. 100 000, Neubau-Res. 800 000, Dispos.-F. 100 000, Vortrag 207 275). – Kredit: Vortrag 73 991, Fabrikation 6 553 144. Sa. M. 6 627 135. Dividenden 1911/12–1920/21: 7, 8, 8, 8, 8, 5, 5, 5, 5, 5 % Ö.V. 4 J. (K) Direktion: Ludwig Wery, Josef Muth. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Bank-Dir. Aug. Reiser, Gen.-Dir. Paul Zabel, Dir. Rich. Steudel, Dipl.-Ing. Ernst Röchling, Max Heinrich von Seubert, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil. Horch-Werke Akt.-Ges. in Zwickau. Gegründet: 12./3. 1904; eingetr. 15./4. 1904. Erwerb der Firma A. Horch & Cie. Lt. G.-V. v. 16./7. 1904 Sitz der Ges. von Leipzig nach Zwickau verlegt. Gründ. s. Handb. 1905/06. Firma bis 2./2. 1918: A. Horch & Cie., Motorwagen-Werke A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren, Motorwagen u. sonst. Gegenständen. 1904 wurde das Fabrikgrundstück der ehemaligen Segeltuchfabrik von Wächter & Zäuner an der Crimmitschauerstr. in Zwickau erworben u. der erweiterte Betrieb dahin verlegt. Der Grund- besitz der Ges. liegt im Nordwesten der Stadt Zwickau in der Crimmitschauer Strasse, er umfasst 6 ha 39,8 a. Davon sind ca. 2 ha bebaut mit folgenden Gebäuden: ein einstöckiges Motorwagenfabrikgebäude mit 5 Wohnungs- u. 4 anderen Anbauten, ein zweistöckiges Motor- Wagenfabrikgebäude, ein zweistöckiges Verwalt.-Gebäude, ein Nebenwohngebäude u. ein Waschgebäude, alles in massiver Ausführung; ferner ein zweistöckiges, massives Gebäude mit Eisenbetondecken, enthaltend die Schmiede, Kupferschmiede, Härterei u. Klempnerei, sosowie umfangreiche Lagerräume; ausserdem ist ein Fahrradschuppen aus Eisenkonstruktion vorhanden u. verschiedene kleinere Baulichkeiten. Ein vierstöckiges Fabrikgebäude mit insges. 11 000 qm Arbeitsflächenraum wurde bis Juli 1914 fertiggestellt. 1916/17 ein an- grenzendes Grundstück von 70 000 qm erworben. Zum Betriebe der Fabrik dienen ein Dieselmotor von 200 PS. u. 1 Dampfmasch. von 150 PS. mit 2 Dampfkesseln mit automat. Feuerungsanlage sowie ein elektr. Umformer von 300 PS. Die Werkstätt. sind mit ca. 800 Werk- leugmasch. ausgerüstet. Ca. 150 Beamte u. 1700 Arb. Umsatz 1907–1911: M. 1 362 291, 1 352 229, 1 920 958, 2 573 304, 2 978 097; 1912 M. 3 690 228 für 10 Monate (1912 ca. 44 % ige Steigerung des Umsatzes); 1912/13 M. 4067 065; 1913/14 M. 5 847 883. 1914/18 Heeresaufträge. 1918/19 Div.- Sturz infolge der Materialteuerung u. verschied. Betriebsstörungen. Umsatz 1917/18–1919/20: M. 28 140 069, 29 457 346, 49 409 350. Kapital: M. 16 600 000 in 16 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 110 000, erhöht bis 1914 auf I 3 000 000, über die Wandlungen hierüber 5. Jahrg. 1920/21. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 4/1. 1919 um M. 300 000 (auf M. 3 300 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./11. 1918, überlassen dem Chemnitzer Bankverein zu pari etc. mit der Verpflichtung, die jungen Aktien den alten Aktion. ebenfalls zu pari anzubieten (geschehen v. 13./2.–6./3. 1919). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1920 um M. 5 000 000 (auf M. 8 300 000) in 5000 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./11. 1920, übern. von einem Konsortium, angeb. den alten Aktion. 2:3 v. 6.–20./12. 920 zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1921 um M. 8 300 000 (also auf M. 16 600 000) in 8300 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1921. Hypotheken: M. 188 000. Auf dem Fabrikgrundstück der Ges. ruht an erster Stelle eine Rhrl. Rente v. M. 79.52 für die Landeskulturrenfenbank. Dahinter folgen M. 100 000, mit 5 % verzinsl. betr. Fabrikgrundstück (inzwischen gelöscht), ferner sind eingetragen M. 38 000 u. M. 10 000 mit 4½ % u. M. 40 000 mit 4¼ % verzinslich auf 2 Wohngebäude. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10.; bis 1911 Kalenderj. en.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 %, 101 „ (ausser einem unter Handl.-Unk. zu buch. Fixum von je M. 5000), Rest weitere ende. 90 t%6ilanz am 31. Okt. 1920: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Anlagen 717 011, Werk- a u. Betriebs-Einricht., Werkzeuge, Mobil. u. Utensil. 4 717 587, Modelle, Klischees u. Bahne 3, Betriebs- u. Handlungsmat. 1 375 480, fertige Teile 9 121 741, halbfertige do. 8096 111, 151 3 23 404 712, Kaut. 105 723, Anzahl. 3 012 730, Effekten 4702, Debit. 2 450 277, Kassa En 18 — Passiva: A.-K. 3 300 000, Hypoth. 188 000, R.-F. 1 300 000, Delkr. 400 000, Ktüt, 1 000 000, Kleinwohnungsbau-F. 160 419 (Rückl. 50 000), Beamten- u. Arbeiter-Unter- 95 102 968Pf 154 444 (Rückl. 75 000), Anzahl. 1 927 130, Kredit. 19 096 123, Bankschulden Sa. M dar aü0 eer 80 000 (Rückl. 30 000), Div. 264 000, unerhob. do. 7 170, Vortrag 187 656. l u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 878 269, Abschreib. 1 992 669, Rein- Ku 606 656. – Kredit: Gewinnvortrag 171 196, Bruttogewinn 6 306 399. Sa. M. 6 477 595. Za Ende 1912–1921: 197, 183, 184*, –, 268, –, –, –, –, 570 %. Im J. 1910 an der 7 19113 Börse eingeführt. Die Zulass. in Berlin erfolgte Ende Juni 1911. Erster Kurs Die A13 205 %. Kurs ult. 1912–1921: 200, 183, 177*, –, 268, 322, 259*, 202.50, 370, 600 %. Mai fostlen Nr. 1501–2250 wurden am 9./7. 1912 zu 191 % eingeführt, Nr. 2251–3000 seit 1116 lieferbar. 1912 f9-Benden: 1912 (Jan.–-Okt.): 15 % p. a., also für das Geschäftsjahr von 10 Mon. 12½ ― 13–1919/20: 15, 15 15 15, 15, 15, 6, 8 %