856 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Vorstand: Dr. Arthur Loewenstein, Wilh. Wenske, Otto Döser. Aufsichtsrat: (3-7) Vors. Dr. M. Straus, Berlin; I. Stellv. Fabrikbesitzer E. Freytag, Zwickan; II. Stellv. Gen.-Konsul Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Mor. Bauer Plauen i. V.; Rechtsanwalt Dr. jur. Rud. Stöss, Zwickau; Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin: Bank-Dir. Wilh. J. Weissel, Leipzig; Rechtsanwalt Dr. Strauss, Karlsruhe; Bank.-Dir. Osk Schwarz, Berlin. Zahlstellen: Zwickau: Vereinsbank, Abtlg. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt; Berlin; Disconto-Ges.; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Chemnitz: Chemnitzer Bank- verein u. deren sämtl. Filialen. Zwickauer Fahrzeugfabrik vorm. Schumann Akt.-Ges. in Zwickau i. Sa. Gegründet: 2./3. bezw. 16./7. 1917 mit Wirkung ab 1./2. 1917; eingetr. 23./8. 1917. Gründer: Dir. Camill Ehrensperger, Bautzen; Gen.-Dir. Gustav Kozlowski, Werdau; Ing. Oskar Schumann, Ing. Adolf Schumann, Ing. Max Schumann, Kaufm. Hugo Haupt, Zwickau. Die Ing. Oskar Schumann, Adolf Schumann, Max Schumann und der Kaufm, Hugo Haupt, sämtlich in Zwickau, als die alleinigen Gesellschafter der in Zwickau unter der Firma Hermann Schumann betriebenen offenen Handelsges. brachten folgende auf nach. verzeichneten Konten gebuchten Vermögenswerte der erwälmten offenen Handelsges. gemäss deren Inventur v. 31./1. 1917 ein: Masch. M. 140 844, Gebäude M. 334 583, Grundstück M. 401 175, Werkzeuge M. 7200, Pferde u. Geschirre M. 3781, Mobiliar M. 3410, Inventarkto M 11 552, Schienen M. 34 462, Modelle M. 400, Wasserleit. M. 600, Waren- u. Halbfabrikate M. 1 250 000, zus. M. 2189 016. Die Akt.-Ges. übernahm dafür M. 509 000 Hypoth.- und Darlehnsschulden und gewährt der Genannten 1440 Aktien im Nennwerte von je M. 1000, sowie M. 240 016 in bar. Zweck: Bau und Verwertung aller Arten Fahrzeuge, insbesondere für Eisenbahnen und elektr. Bahnen, sowie aller für deren Betrieb erforderlichen Gegenstände. Zugänge auf An. lage-Kti 1919/20 etwa M. 230 000. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20: M. 310 975, 902 361. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1918 um M. 500 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 10./4. 1920 beschloss weitere Kap.-Erh. um M. 1 000 000, begeben zu 115 % an die alten Aktionäre, die auf zwei alte eine neue Aktie beziehen konnten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./8. 1921 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 % Von dem bisherigen Kapital von M. 2 000 000 gehört je ein Drittel der Waggonfabrik Busch, Bautzen, der Sächsischen Waggonfabrik Werdau und der Familie Schumann. Hypotheken: M. 189 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück 439 224, Fabrikgebäude 373 170, Masch. 303 116, Gleis- u. Transpörtanlage 92 928, elektr. Anlage 1, Betriebs. u. Einricht.-Gegen- stände 2, Werkzeug, Geräte u. Modelle 2, Wasserleit. 1, Gespannhalt. 1, Kassa 130 321, Schuldner 4 715 495, Avale 217 650, Wertp. 12 200, Vorräte 8 767 348. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Gläubiger 9 586 674, Hypoth. 189 000, Darlehen 315 500, R.-F. 260 000 (Rückl. 71 825), unerhob. Div. 2100, Avale 217 650, Masch.-Ern 400 000, Rückl. f. Beamten- u. Arb.- Unterst. 250 000, Talonsteuer 30 000, Div. 450 000, Bonus 300 000, Vortrag 50 536. Sa. M. 15 051 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 156 899, Abschreib. 244 070, Gewinn 902 361. – Kredit: Vortrag 75, Betriebsgewinn 5 303 256. Sa. M. 5 303 331. Dividenden: 1917: 10 %, 1917/18–1920/21: 6, 14, 15 (£ 10 % Bonus), ? %. Direktion: Hugo Haupt, Adolf Schumann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. Otto Schmelzer, Lichtentanne; Stellv. Bankier Dr. Arthur Guttmann, Berlin; Gen.-Dir. Gustav Kozlowski, Werdau; Ing. Oskar Schumann, Berlin; Gen.-Dir. Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Komm.-Rat Bank-Dir. Ernst Petersen, Leipzig. Zahlstellen: Zwickau: Ges.-Kasse, Vereinsbank (Abteil. d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt); Dresdner Bank Fil.; Berlin: S. Bleichröder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Zwickauer Maschinenfabrik in Zwickau i. S. Zweigniederlassung in Niederschlema. Gegründet: Am 1./5. 1872. Zweck: Herstellung von u. der Handel mit Masch., Kesseln, Eisenkonstruktionen, Guss- waren u. Werkzeugen. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen zu be- teiligen. Das Zwickauer Grundstück hHat einen Flächeninhalt von 1 ha 49.2 a. Es ist bebaut mit Verwaltungsgebäude, Konstruktionswerkstätten, Gebäuden für Giesserei u. für elektr. Zentrale. Die Werkstätten sind für die im Zwickauer Werk angefertigten Sondererzeugnisse, wie Hoch- u. Niederdruckkompressoren, Dampfmasch., Bergwerksmasch. u. Zentrifugalpumpen, mit über 150 Werkzeugmasch., 16 Kranen u. 66 Elektromotoren mit zus. über 1200 PSs. Leistung eingerichtet. Die Grundstücke des Werkes in Niederschlema, welche durch die im Jahre 1910 erfolgte Übernahme der Firma Gustay Toelle in das Eigentum der Ges. über- gegangen sind, haben einen Flächeninhalt von 20 ha 90.2 a. Es sind auf ihnen eingerichtet: