Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 857 ein Verwaltungsgebäude, Gebäude für Konstruktionswerkstätten, Giesserei u. elektr. Zentrale. Die Werkstätten sind hier für die Sondererzeugnisse des Niederschlemaer Werkes von Blechbearbeitungsmasch., wie Pressen, Scheren, Stanzen, Biege- u. Richtmasch. u.- dergl. sowie Papiermasch. mit über 200 Werkzeugmasch., 31 Kranen u. 85 Elektromotoren mit zus. über 600 PS. Leistung eingerichtet. Die Grundstücke liegen in der Nähe des Bahnhofs Viederschlema u. Haben Gleisanschluss. Beschäftigt werden 900 Beamte u. Arb. Kapital: M. 10 000 000, setzt sich zusammen aus 1250 Aktien à M. 300, 9625 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1919 M. 2 000 000. Die a. o. G. V. v. 17./12. 1919 beschloss die rechtl. Gleichstell. der zusammengelegten Aktien mit den Vorz.-Akt. u. die Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. für 1919/20 zur Hälfte, übern. von einem Konsort. (Chemnitzer Bankverein) zu 115 %, davon M. 667 000 den alten Aktion. zum Übernahmekurse 3: 1 zum Bezug ange- boten. Nochmals erhöht. It. G.-V. v. 10./7. 1920 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000), mit Div.- Ber. ab 1./4. 1920, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den alten Aktionär. 3:2 v. 14./10. 1./11. 1920 zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V v. 2./11. 1921 um M. 5 500 000 (also auf M. 10 000 000) in 5500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1921, angeb. den Aktionär. 1:1 zu 135 %. Die G.-V. vom 13./4. 1922 soll über Erhöh. des A.-K. um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 beschliessen. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000, in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, Stücke zu M. 1000 u. M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg in 25 Jahren ab 1925. Kurs in Zwickau Ende 1920–1921: 100, ? %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tantieme an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 je Mitgl., der Vors. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Grundstücke einschl. Wasserkraft 310 000, Gebäude 630 000, Masch. u. Getriebe 330 000, Gleisanlage 1, Beleucht.- u. Kraftübertrag.-Anlage 1, Werkzeuge 1, Geräte 1, Fuhrwerk u. Kraftwagen 1, Formen 1, Formkästen 1, Rohstoffe, Halb- u. Fertigerzeugnisse 6 714 226, Kassa, Wechsel u. Postscheck 34 507, Wertp. 84 410, Anssenstände einschl. Bankguth. 6 886 796, Bankdepot zur Deckung der Anleihe 1912: 3000, Hinterleg. der Arb.-u. Beamten-Unterstütz.-Kasse 44 083. – Passiva: A.-K. 4 500 000, unerhob. Anleihe 1912: 3000, do. 1920: 1 020 000, Rücklage II. 150 000, Kredit. 7 204 251, unerhob. Div. 6115, uneingel. Zinsscheine 3662, R.-F. 520 000 (Rückl. 12 900), Rückl. f. Zinsscheinsteuer 24 000, Arb.- u. Beamten-Unterstütz.-Kasse 104 083 (Rückl. 60 000), Reingew. 1574 818, Div. 1 125 000, Vortrag 376 918. Sa. M. 15 037 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts.-Unk. 10 879 849, Abschreib. 121 800, Rein- gewinn 1 574 818. – Kredit: Vortrag 15 474, Betriebsüberschuss 12 560 994. Sa. M. 12 576 468, Kurs: Notiert in Zwickau. Kurs Ende 1910–1920: 114, 124, 110, 100, –, –, 100, —, 175*, –, 265 (Stücke à M. 1000: 270) %. Eingeführt in Dresden im Jan. 1921. Kurs Ende 1921: 1000 %. In Berlin eingeführt im März 1921. Kurs Ende 1921: 1045 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 9, 9, 5, 5, 5, 10, 15 10, 25 0% Direktion: Gen.-Dir. H. Heinrich. Zwickau: tech. Dir. J. Günzburger, kaufm. Dir. A. Neusius; Niederschlema: tech. Dir. Oswald Schulte, kaufm. Dir. Otto Backhaus. Aufsichtsrat: (4) Vors. Dr. jur. Gg. Wolf, Stein i. E.; Stellv. Fabrikbes. Arth. Haymann, Fabrikbes. Emil Freytag, Ing. Paul Köhn, Leipzig; Komm.-Rat Heinr. Toelle, Blauenthal; Gen.-Konsul Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Fabrikant Kurt Ebert, Bankier Viktor Bamberger; Dr. Erich Sondermann, Chemnitz. Zahlstellen: Zwickau: Eigene Kasse; Chemnitzer Bankverein Fil., Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anst., sowie deren Abt. Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Grashorn Maschinen Werke Akt.-Ges. in Bad Zwischenahn. Gegründet: 18./1. 1922; eingetr. 25./1. 1922. Gründer: Auktionator Heinr. Menkens, Delmenhorst: Bauunternehmer Joh. Logemann, Ganderkesee: Bücherrevisor Fritz Griffel, Oldenburg; Frau Anna Margarethe Grashorn, geb. Scheele, Delmenhorst, vertreten durch Ehemann Georg Grashorn als ihren Generalbevollmächtigten; Dr. jur. Wilh. Kleemann, remen. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch. aller Art, insbesondere von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten u. die Beteil. an anderen gleichartigen Unternehmungen sowie alle nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Georg Grashorn, Delmenhorst; Jul. Zange, Dwoberg b. Delmenhorst. Aufsichtsrat: Bankvorsteher Wilh. Heinken, Delmenhorst; Komm.-Rat Georg Friedr. Christian Elimar Hohorst, Bad Zwischenahn; Ziegeleibes. Heinr. Diedrich Zange, Dwoberg; Isaak Hirschtick, Delmenhorst.