858 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 0 Schiffebau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Germanischer Lloyd in Berlin, NW. Alsenstr. 12. Gegründet: 1867. 3 Zweck: Klassifizierung von Schiffen, Herausgabe von Schiffsregistern, Feststellung von Vorschriften für Neubau und Reparaturen von Schiffen, Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, sowie Förderung von Schiffahrtsinteressen überhaupt. Kapital: M. 800 000 in 800 Nam.-Akt. (Nr. 1–800) à M. 1000, wovon 50 % eingezahlt sind. Die Aktien sind nur mit Zustimm. des A.-R. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 5 % Div. an das eingezahlte A.-K., Rest 2. Spez.-R.-F. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Konto der Aktionäre 400 000, Grundstück 410 400, Bankguth. 421 063, Bürgschaften 15 000, Wertp. 1 825 401, Kassa 616, Schiffsarchiv 100, Mobil. 2300, Bücherei 500, Barkassen 100, Debit. 1 012 087. —– Passiva: A.-K. 800 000, Bürgschaft 15 000, Gewinnanteil 2250, Rückl. f. Register u. neue Bauvorschriften 34 000, R.-F. I 100 000, do. II 200 000, Gewinnanteilrückl. 100 000, Reichsstempelabgabe 2010, Sonder- Rückl. f. Kriegssteuer 11 200, Fürsorgekto für Angestellte 641 280, Rückl. für Besichtiger im Auslande 426 403, Kredit. 425 443, Reingewinn 1 329 981. Sa. M. 4 087 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Gewinnbeteil. 611 229, Mobil. 880, Bücherei 354, Drucksachen u. Bureaumaterial. 28 967, Steuern u. Abgaben 18 511, Grund- stücke 11 400, Haus-Unk. 35 535, Unk. 165 437, Register 10 104, Bauvorschriften 46 132, Agio 47 978, Gewinn 1 329 98 1. – Kredit: Vortrag 6999, Gebühren 2 245 160, Zs. 37 515, Miete 16 837. Sa. M. 2 306 512. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5 %, Direktion: R. Ulrich, Prof. Carl Pagel. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bürgermeister Dr. Buff, Bremen; Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Stettin; M. E. Domansky, Friedenau-Berlin; Gen.-Dir. Arthur Duncker, Dir. Otto Harms, Hamburg; Dir. E. Hartmann, Dir. H. A. Nolze, Gen.-Konsul Georg W. Wätjen, Bremen; F. H. Witthoefft, Präses der Handelskammer, Hirschberg; Prof. Dieckhoff, Hamburg. Kajüten-Ausrüstungs-Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 2./12. 1921, eingetr. 24./1. 1922. Gründer: Adolf Baumann, Andreas Looser, Berlin; Herm. Kumm, B.-Schöneberg; Frl. Else Gertrud Wagner, B.-Friedenau; Frl. Eva Schelm, Berlin. Zweck: Übernahme der Innenausstattung von Kajüten von Kleinfahrzeugen. Kapital: M. 5000 in 5 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Paul Friedr. Wagner-Beckers, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Viktor Springer, Berlin; Hans L. Unruh, B.-Schöneberg; Apotheker u. Chemiker Alfred Keil, B.-Wilmersdorf. Pommernwerft Aktiengesellschaft in Berlin NW. 7, Prinz Louis Ferdinandstr. 1. (In Liquidation.) Gegründet: 2./2. 1917; eingetragen 15./2. 1917. Gründer: Ehefrau des Marineintendantur- rats Klamt, Emilie geb. Lehmann, B.-Wilmersdorf; Direktor Hans Herrmann, Charlotten. burg; Bankvorsteher Emil Grube, B.-Zehlendorf; Dr. med. Friedrich Herrmann, B.-Schöne- berg; Prokurist Ferdinand Junker, B.-Wilmersdorf. Zweck: Bau von Fracht- u. Passagierdampfern sowie Dieselmotorschiffen, ferner Re- paratur von Schiffen, Fahrzeugen, Masch., Maschinenteilen, Motoren, Kesseln aller Art; Erwerb. u. Verwert. von Betrieben u. Anlagen, Unternehm. sowie alle Handelsgeschäfte, welche mit dem Betrieb einer Schiffswerft in Beziehung stehen, u. a. An- u. Verkauf sowie Verpacht. von Grundstücken, Gebäuden, Schiffen u. sonst. Mobil. u. Immobil. Die Gründer haben sich am Grossschiffahrtsweg Stettin -Swinemünde ein Gelände mit einer Wasser- front von 750 m u. einem Flächeninhalt von ca. 24 ha gesichert. Die Ges. wollte sich in der Hauptsache mit dem serienweisen Bau von Handelsschiffen befassen. Mit Rücksicht auf die allg. Verhältnisse beschloss die G.-V. v. 5./4. 1921 die Liquidation der Ges. Kapital: M. 12 000 in 12 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./2. 1917 beschloss die Erhöh. des A.-K. bis zu M. 10 000 000, die zu 104 % aus- gegeben werden sollten (nicht ausgeführt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Guth., Taxen u. Bebauungspläne M. 12 000. – Passiva: St.-Kap.-K. M. 12 000. Liquidator: Dir. Rich. A. Dodillet, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul Fleischer, Berlin; Ober-Ing. Hans Herrmann, Stettin; Dir. Günther von Kutzleben, B.-Steglitz.