Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 859 *Reiher-Werft Akt.-Ges. in Berlin-Niederschöneweide. Gegründet: 29./11. 1921; eingetr. 16./1. 1922. Gründer: Hans Böhm, Berlin; Georg Freudenthal, B.-Karlshorst; Konstrukteur Helmuth Fugmann, B.-Rahnsdorf; Techniker Kurt Kreisig, B.-Niederschöneweide; Ing. Kurt Petzsch, Berlin. Zweck: Bau u. Vertrieb von Wasserfahrzeugen sowie der Betrieb solcher Geschäfte, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zieles geeignet sind. Kapital: M. 200 000 in 200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Willi Dörp. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Abrahamsohn, Stellv. Ernst Aber, Berlin; Leo Karger, B.-Oberschöneweide. Turbinia Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. 66, Leipzigerstrasse 123a. Gegründet: 23./9. 1901; eingetr. 2./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 5./6. 1914: Turbinia, Deutsche Parsons Marine A.-G. Zweck: Bau u. Verkauf v. Schiffsturbinenanlagen, insbesondere unter Anwendung des Parsons-Systems, sowie Verwertung von auf diesem Gebiete liegenden Erfindungen. Zur Erreichung dieses Zweckes kann die Ges. Fabriken errichten, Fabrikationsverträge abschliessen, sich an anderen Unternehmungen beteiligen sowie jede Art von Geschäften betreiben, die 4 dem Hauptzwecke des Unternehmens zusammenhängen oder ihn zu fördern geeignet sind. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1921 M. 3 000 000 in 1000 St.-Aktien u. 2000 Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 17./6. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 600 000 u. Aufhebung der Vorrechte der Vorz.-Aktien. Das gesamte Aktien-Kapital befindet sich im Besitz der Firma Brown Boveri & Co. A.-G. Die Turbinia besitzt mehr als die Hälfte der Aktien der Howaldtswerke in Kiel. Auch ist die Turbinia beteiligt bei Eisenhütte Holstein A.-G. in Rendsburg. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktię = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, 5 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Beteilig. u. Wertp. 11 577 421, Aufträge in Arb. 4936 011, Bankguth. u. Kassa 2 851 001, Debit. 8156, Einricht. 1. – Passiva: St.-A. 1 000 000, Vorz.-A. 2 000 000, R.-F. 300 000 (Rückl. 150 000), Sonderrückl. 425 000 (Rückl. 225 000), Anzahl. 7 102 262, Kredit. 8 248 007, Div. auf St.-A. 200 000, do. auf Vorz.-A. 40 000, Tant. 13 378, Vortrag 43 942. Sa. M. 19 372 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 690 597, Reingewinn 672 321. – Kredit: Vortrag 49 104, Geschäftsgewinn 1 313 813. Sa. M. 1 362 918. Dividenden 1911/12–1920/21: Vorz.-Aktien: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %; St.-Aktien: 10, 10, 20, 10, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Walter Siegmund. „ Aufsichtsrat: Vors. Ing. Walter Boveri, Baden (Schweiz); Stellv. Ministerial- Dir, a, D. Jos. Höter, Berlin; Exz. Admiral z. D. Vict. Valois, Königsberg; Geh. Komm.-Rat 1 ul. Leipzig; Kontreadmiral a. D. C. Paschen, Bad Homburg; Justizrat Dr. Paul Roediger, rankf. a. M. Bremerhavener Werft, Akt.-Ges. in Bremerhaven. Gegründet: 5./12. 1921; eingetr. 21./2. 1922. Gründer: Werftbes. Fritz Freudenberg, Bremerhaven; Dir. Wilh. Zitzlaff, Geestemünde; Martin Meyer, Bremerhaven; Bernh. Beth, Lehe; Moritz Kayser, Rechtsanwalt Franz Conrad Beran, Eduard Alexander, Hamburg. Durch notariellen Vertrag vom 11./11. 1921 haben der Bankier Friedrich Probst in Bremer- haven, der Kaufm. Moritz Kayser in Hamburg und der Bankier Ernst Jordan in Hamburg das ihrerseits von dem Werftbes. Fritz Freudenberg in Bremerhaven angekaufte Werft- unternehmen in Bremerhaven mit Grundstücken und allem Zubehör, als welches das Inventar, das gesamte Werkzeug, sämtliche Maschinen, sämtliche Vorräte an Uaterial. fertige und halbfertige Waren und sämtliche Transportmittel sowie sämtliche anzusehen sind, in die Aktiengesellschaft eingebracht. Der Kaufpreis beträgt 4000 000, von denen M. 1 000 000 in Aktien der Ges. zu bezahlen sind. 4 Zweck: Betrieb einer Schiffswerft nebst Trockendock, Reparaturwerkstätten und der amit in Verbindung stehenden Nebengewerbe sowie Handelsgeschäften. Kapital: M. 6 000) 000 in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Werftbes. Fritz Freudenberg, Bremerhaven. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. Probst, Bremerhaven; Stellv. Dir. Wilh. Zitzlaff, Gesstemünde; Moritz Kayser, Eduard Alexander, Hamburg; Reeder Edward Richardson, Fesstemünde; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Adolf Bargmann, Bremerhaven; Rechtsanwalt ranz Conrad Beran, Hamburg.