8 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Swentine-Dock-Gesellschaft zu Dietrichsdorf bei Kiel Gegründet: 12./8. 1884. Zweck: Errichtung von Trocken- und Schwimmdocks im Kieler Hafen. Aufnahme von Schiffen, der Schiffsteile in dieselben, die Übernahme von Lieferung und Arbeiten aller Art für Schiffe u. Schiffsteile, Docks an anderen Orten, die Erwerbung von Schiffen u. Schiffsanteilen, Beteilig. an Schiffbau oder Schiffahrt. Kapital: M. 200 000 in 40 Aktien à M. 5000. Stimmrecht: Je M. 5000 A.-K. = 1 St. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Inventar 180 000, Debit. abzgl. Kredit. 57 160. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Vortrag 17 160. Sa. M. 237 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Unk. 122 245, Reingewinn 137 363. – Kredit: Vortrag 11 332, Dockmiete 248 275. Sa. M. 259 608. „ 1912–1916: 0, 0, 0, 0, 0 %; 1917 (v. 1./1.–30./9.): 0 %; 1917/18–1919/20: 0, 6, 29 %. Direktion: E. Schwerdtfeger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Johs. Frahm, Dir. Johs. Koch, Dir. Fr. Urlaub. Dresdner Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigaun, Aktiengesellschaft in Dresden-Uebigau, Rethelstrasse 49. Gegründet: 28./12. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 26./3. 1900. Die Oesterr. Nordwest-Dampfschifffahrts-Ges. in Wien überliess der Ges. die von ihr in Dresden-N. betriebene Dampfschiffs- u. Maschinenbau-Anstalt inkl. Aussenstände, Vorräte etc. für zus. M. 2 454 947. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm die bisher gepachtete Schiffswerft der Ver. Elbeschiffahrts-Ges. vollständig in eigenen Besitz, dagegen wurde das Grundstück an der Leipzigerstrasse verkauft und aus dem Überschuss die Unterbilanz per 31./10. 1905 M. 286 460 getilgt, verbliebener Rest von M. 10 134 beim Gewinn von 1905/06 verrechnet. Der Restkaufpreis für Werft Uebigau nebst Inventar ul Vorräten, M. 522 991 ist 1909/10 bezahlt, dagegen ein Hypothekanlehen von M. 350 000 auf das Werk aufgenommen worden. Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Masch. u. Konstruktionen aller Art, sowie von Dampf- schiffen, Frachtkähnen und Baggern. 1906 Neubau einer Schiffbauhalle und einer Maschinen. werkstätte; 1907 Einricht. einer neuen Eisen- u. Metallgiesserei. 1914 Errichtung eines Schiffsbauplatzes in Regensburg. Kapital: M. 22 000 000, davon M. 20 000 000 St.-Aktien, M. 2 000 000 6 % Vorz.-Aktien in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1920 um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1/11. 1920, übern. von der Ver. Elbeschiffahrts-Ges. in Dresden zu 110 % Weiter erhöht lt. Beschluss der G.-V. v. 25./4. 1921 um M. 4 000 000 auf M. 10 000 000. Die A. 0. G.-V. v. 3./10. 1921 beschl. das A.-K. um M. 10 000 000 auf M. 20 000 000 St.-Aktien zu erhöhen u. M. 2 000 000 Vorz.-Akt. mit 5 fachem Stimmrecht auszugeben. Die Vorz.-Akt. erhalten vor den St.-Akt. eine Div. bis zu 6 % u. eine Zusatzdiv. von weiteren 2 % in gleichem Range mit den St.-Akt., nachdem diese auch 6 % erhalten haben. Die neuen St.- Aktien, welche ab 1./11. 1921 div.-ber. sind, wurden den alten Aktion. (auf je 1 alte 1 neue Aktie) zu 200 % angeboten. Hypothek: M. 350 000, auf 10 Jahre fest; aufgenommen 1909/10, 1919/20 aut weitere 10 Jahre. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000 für jedes Mitgl. u. von M. 6000 für den Vors.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 650 000, Masch. 600 000, Betriebsanl. 1, Modelle 1, Inv. 1, Versuchsanstalt 1, Fähre 1, Werkzeuge 1, Wertp. 53 86l, Kassa 79 323, Wechsel 1 167 591, Debit. 33 891 799 (darunter Bankguth. 21 230 771), Bestände 34 766 970. – Passiva: A.-K. 22 000 000, Hypoth. 350 000, Spez.-Unterstütz.-F. 44 384, R.-F. 8 224 460, Talonstener- Res. 24 000, Kredit. 38 900 397, Gewinn- u. Verlust 2 666 308. 8a. M. 72 209 550. 98 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 3 020 547, Abschreib. 1 393 382, Reingewinn 2 666 308 (davon für 16 % Div. auf M. 10 Mill. 1 666 666, Tant. 221 136, Grati- fikation u. Gesamtanteile an Beamte sowie an Unterstütz.-Kasse 700 000, Vortrag 78 500), – Kredit: Vortrag 54 951, Fabrikat.-Gewinn 7 025 287. Sa. M. 7 080 238. Dividenden 1911/12–1920 21: 0, 0, 0, 0, 6, 7, 6, 8, 12, 16 %. Coup.-Verj.: 3 J. ev. 4 J. (K) Direktion: Alfr. Hirsch, Th. Ort. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Hugo Marcus, Wien; Stellv. Schiffahrts-Dir. Siegfried Grünwald, Bank.-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Geh. Komm.-Rat Konsul H. G. von Lüder, Dresden; Bank-Dir. Gustav Pilster, Berlin; Major d. L. Georg Placke, Aken a. d. Elbe; Komm.-Rat Willy Osswald, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank Fil. Dresden, Commerz- u. Privatbank, A.-G., Fil. Dresden, Bankhaus Philipp Elimeyer; Regensburg: Dresdner Bank Fil. Regensburg; Wien: Wiener Bankverein.