864 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. erhalten die Inhaber der Vorz.-Aktien vor irgendwelcher Berücksichtig. der St.-Aktien, wie schon oben erwähnt, bis zu 110 % des Nennwertes zuzügl. der laufenden u. etwa nachzu. zahlenden Div. 3 Hypothekar-Anleihe: M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. behördl. Genehm. v. 5./7. 1920, rückzahlbar zu 103 %: Stücke zu M. 1000 auf den Inhaber. – Zs. 1./4. u. 1./10. – Tilg ab 1925 innerhalb 20 Jahren durch jährl. Auslos.; ab 1930 verstärkte Tilg. oder Totalkünd mit 3 monatl. Frist vorbehalten. – Sicherheit: Zur Sicherstellung für die qden Inhabern der Schuldverschreib. in dieser ihrer Eigenschaft gegen die Ges. zustehenden Forderungen sind der Vereinsbank in Hamburg als Vertreterin der Inhaber der Schuld-. verschreib. alle Rechte übertragen, welche die Firma Blohm & Voss an dem laut Vertrag mit der Finanzdeputation in Hamburg bis zum 31./12. 1958 gemieteten, auf Kuhwärder belegenen Platz hat, sowie an dem gesamten auf diesem Platze errichteten Gewese, nament- lich also an sämtl. heute darauf befindl. u. etwa noch hinzukommenden Baulichkeiten, Maschinen, Inventar u. was sonst immer an Schwimmdocks, zum Betriebe gehörigen Fabr. zeugen usw. im weitesten Sinne dazu gehört u. gerechnet werden kann. Ferner ist eine Übertragung des Besitzes des Geweses selbst nebst allem, was dazu gehört, auf die Vereins- bank in Hamburg als Vertreterin der jeweiligen Inhaber der Schuldverschreibungen dureb notariellen Akt vorgenommen. Die Schuldverschreibungen nehmen zu gleichen Rechten an diesen Sicherheiten teil. – Zahlstellen: Hamburg: Vereinsbank, M. M. Warburg, L. Behrens & Söhne, Joh. Berenberg, Gossler & Co. – Kurs Ende 1921: 102.50 %. Eingef. in Hamburg. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige sonst. Reserven, 5½ % Div. an Vorz-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 5 % Div. an St.-Aktien, vom verbleibenden Überschuss erhalten die Mitgl. des A.-R. eine Tant. von 5 %, die persönlich haftenden Gesellschafter zus. 33 %, Rest zu Super-Div. an die St.-Aktien bezw. nach G.-V.-Beschl. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Schwimmdocks 1 259 619, Gebäude, Helgenkrananlage u. Helgen 14 024 692, Masch., Fabrikzubehör, Fahrzeuge 9 273 768, in Arbeit befindl. Schile u. Zubehör 490 390 642, Lagerbestände 52 168 521, Wertp. 1 800 852, verschied. Forder einschl. Bankguth. u. Kassenbestand 134715 614. – Passiva: St.-A. 20 000 000, Vorrechts-Anl. 20 600 000, R.-F. 2 000 000, Sonderrückl. 2 000 000, Zinsscheinbogensteuer 328 000, Rückl. f. Selbstversich. usw 4 000 000, do. f Sicher: u. Erhalt der Betriebseinricht. 22 000 000, Anzahl. auf Schiffe im Bau 506 753 174, verschied. Gläubiger 121 347 370, Div. 1 550 000, Vergüt. 2 326 236, Vortrag 728 927. Sa. M. 703 633 709. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vorrechtsanleihe-Zs. 741 375, Versich. 680 924, Aus- lagen für Speisehallenbetrieb 4 013 598, Kranken-, Unfall-, Inval.- u. Alters- u. Angestellten. Versich. 3 137 762, Rückl. f. Selbstversich. usw. 2 464 058, do. f. Sicher. u Erhalt. der Betriebs- einricht. 15 726 940, Abschreib. u. Anlage-Ergänzungen 7 578 869, Reingewinn 4 665 164. — Kredit: Vortrag 95 416, Betriebsüberschuss abzügl. allgem. Unk. 38 913 275. Sa. M. 39 008 699. Kurs der Vorz.-Aktien Ende 1912–1921: 105.50, 102.25, 106.45*, –, 103, 110.45, 102*, 102.75, —–, – %. Dieselben wurden im Okt. 1912 an der Hamburger Börse eingeführt. Nachdem von den Vorz.-Aktien bereits M. 4 000 000 fest mit 6 monat. Sperre verkauft worden waren, wurden die restl. M. 2 000 000 am 28./10. 1912 zu 103 % zur Zeichnung aufgelegt. Vorz.-Aktien Nr. 6001–10 000 kamen im Januar 1918 zur Einführung. Dividenden: St.-Aktien 1911/12–1920/21: 7, 4, 4, 6, 6, 6, 7, 5, 7, 10 %. – Vorz.-Aktien 1912/13–1920/21: 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½ %. C.-V.: 4 J. (F.). Persönlich haftende Gesellschafter: Herm. Blohm, Rud. Blohm, Walther Blohm. Direktoren: Herm. Frahm, Rud. Rosenstiel. Aufsichtsrat: (6–7) Vors. Alfred Blohm; Stellv. Max M. Warburg, Otto Blohm, F. 0. H. Heye. Dir. E. Frege, Johs. S. Amsinck, Hamburg. Zahlstellen: Für Div. von Vorz.- Aktien u. für Kap. ausgeloster Vorz. Aktien: Hamburg: Vereinsbank, L. Behrens & Söhne, Joh. Berenberg, Gossler & Co., M. M. War. burg & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges. Div.-Scheine von ausgel. Vorz.-Aktien werden nur an der Ges.-Kasse eingelöst. Lloyd-Werft Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 6./12. 1921 mit Wirkung ab 1./11. 1921; eingetr. 7./2 1922. Gründer: Wilh. Rehder, Ing. Rich. Nicolaus Walther Kretzschmar, Carl Henry Max Herbst, R Heinr. Bech, Bankier Wily Mathias, Gen.-Dir. Gottfried Heinr. Amandus Hagen, Die offene Handelsges. in Firma W. Kretzschmar & Co., deren Gesellschafter Wilhelm u. Walther Kretzschmar sind, bringt das von ihr unter der Firma W. Kretzschmar 3 geführte Geschäft mit dem Firmenrecht, der Handelsmarke u. die im Ges.-Vertrag 3 bezeichneten, durch die zum 1./11. 1921 aufgemachte Bilanz ausgewiesenen Vermögenswel in die Ges. ein. Die Passiven der Firma W. Kretzschmar & Co. werden nicht „„ mit Ausnahme einer auf das Grundst. Alter Teichweg 33 eingetrag., mit M. 60 Rente von jährl. M. 140 u. der in der Aufstell. des $ 27 des Ges.-Vertrags berücksichtiß6 Hyp.-Schulden, welche in Höhe von insges. M. 55 000 auf dem Grundst. lasten. . 3 samtwert dieser Einlagen ist auf M. 556 072.30 festgesetzt worden. Für diese Einbri . erhalten die Aktionäre Rehder 256 u. Kretzschmar 300 als voll eingezahlte Aktien zu) M. 1000. Der Aktionär Kretzschmar bringt ferner in die Ges. ein die von ihm angemeld-