Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 867 Baulichkeiten, masch. Anlagen, Werkzeuge, Modelle u. Bureau-Einricht. 4 161 576, Aktien- Talon-Steuer 50 340, Schuldverschr.-Talon-Steuer 30 000, Körperschaftssteuer 188 242, Rein- gewinn 1 812 821. – Kredit: Vortrag 55 051, Überschuss 7 242 135. Sa. M. 7 297 187. Kurs Ende 1912–1921: 102, 99.40, 100*, –, 150, 224.45, 142*, 189.10, 260, 480 %. Notiert in Hamburg; seit Dez. 1917 auch Aktien Nr. 7501 bis 8500 lieferbar. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 6, 4, 0, 6, 8, 10, 7, 10, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: O. Cornehls, W. Surenbrock, L. Jacobsen. Aufsichtsrat: (6) Vors. Max von Schinckel, Stellv. G. H. Kaemmerer, Rob. Kirsten, Dir. E. M. Warnholtz, Arnold Amsinck, Johs. Klatte, Geh. Baurat Dr. Ing. e. h. Gen.-Dir. Wilh. Beukenberg, Dortmund. Zahlstelle: Hamburg: Nordd. Bank. Schiflswerft und Maschinenfabrik Hansa, A.-G. in Hamburg. Gegründet: 31./5. 1917 mit Wirkung ab 1./6. 1917; eingetr. 31./7. 1917. Gründer: Theo- dor Scheld, Friedrich Fleck, Hamburg; Schiffsreeder Alex. Fahrenheim, Rostock; Albert Sanftleben, Wandsbek; Obermaschinistenmaat Aug. Fahrenheim, Hamburg. Theod. Scheld in Hamburg brachte in die Akt.-Ges. ein die Firma Tönninger Schiffswerft u. Maschinen- fabrik G. m. b. H. mit allen Grundstücken, Baulichkeiten, Schiffswerft, den sämtl. auf der Werft und ihren Gebäuden in der Licht- u. Kraftzentrale, in der Sägerei und Tischlerei, in der Kesselschmiede, in der Maschinenfabrik, in der Modelltischlerei, in der Eisengiesserei und der Metallgiesserei, in der Speisehalle, auf dem Schiffsbauschürboden und im Modell- lager etc. vorhandenen Maschinen; die zur Werft gehörigen Hellinge nebst Zubehör, die Stellinge und das Pallholz, die Gleise, Transportmittel zu Wasser, die Modelle, Zeichnungen und die in der Werft vorrätigen Werkzeuge. Das gesamte unter der Firma Tönninger Schiffswerft und Maschinenfabrik G. m. b. H. in Tönning betriebene Unternehmen mit allen zurzeit vorliegenden Aufträgen, aber ohne Bankguth., Kassenbestand u. Passiva, soweit nicht hinsichtlich der Aufträge und Passiva etwas anderes ausdrücklich bestimmt wird. Mitübernommen wurden diejenigen Rechte u. Verpflichtungen, welche sich auf im Bau befindliche Neuanlagen und Neueinrichtungen beziehen. Das gleiche gilt von den für die vorliegenden Aufträge abgeschlossenen Bestel- lungen. Das Grundeigentum war, abgesehen von der auf einigen Grundstücken ruhenden „dauernden Lasten und Einschränkungen“ und abgesehen von einer auf den oben verzeich- neten Grundstücken ruhenden Gesamthypothek von M. 230 000, welche hinter eine an erster Stelle neu einzutragende Hypothek von M. 500 000 rückt und in Zukunft mit 5 % P= verzinst wird, unbeschwert zu übergeben. Th. Scheld erhielt als Gegenwert für die Ein- bringung der Werte einen Preis von M. 1 650 000 und zwar in der Art, dass er 1200 voll- bezahlte Aktien der Ges. und M. 450 000 im Auflassungstermin der Grundstücke in barem Gelde erhielt. Die Abrechnung für 1917 schloss mit einem Verlust von M. 376 965, der da- durch entstanden ist, dass in der kurzen Zeit von 7 Monaten die Schiffe nicht rechtzeitig abgeliefert werden konnten. Im Jahre 1918 wurden bis zum Ausbruch der Revolution 6 Fischdampfer abgeliefert und mehrere Reparaturen ausgeführt. Am Jahresende waren noch 2 Fischdampfer, einige Prähme und 3 Minenboote im Bau. Die im Bau verbliebenen Motorfrachtschiffe und Prähme wurden im Regieverfahren fertiggestellt. Die Unterbilanz stieg um M. 259 745 auf M. 636 710. Zweck: Erwerb und Betrieb des unter der Firma „Tönninger Schiffswerft und Maschinen- fabrik G. m. b. H.“ in Tönning betriebenen Unternehmens sowie der Betrieb von Fabrika- lions. und Handelsgeschäften, welche mit einem solchen Unternehmen in irgend einer Verbindung stehen. Es werden Reihenfrachtdampfer bis zu 6000 t hergestellt. In 1917 konnten die vorliegenden Schiffsbauten nicht fertiggestellt u. daher nicht abgerechnet werden. 9 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 750 000, übernommen von Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 9./11. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um 000. Die neuen Mittel dienten zur Betriebserweiterung u. Beschaffung der nötigen 3. riebskapitalien. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgte zum Kurse von 108 % unter „ des Bezugsrechts der Aktienäre. Die Mehrheit der Aktien ging 1919 in dänischen er. Hypotheken: M. 500 000 zur I. Stelle; M. 230 000 zu 5 % zur II. Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. wWe am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 580 000, Gebäude 415 200, Masch. 577 562, tünke ugmasch. 479 200, Werfteinrichtung 200 416, Werkzeug, Inventar u. Mobil. 154 800, Be- *3 K e 576 650, in Arbeit befindl. Neubauten u. Reparat. 1 094 683, Debit. 1 823 612, Bankguth. 10 344 646, Verlust 636 710. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 230 000, Aufgeldkto 6, Kredit. 3 624 307. Sa. M. 6 883 483. 420 u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 376 965. Gehälter, Unk., Steuern, Js. V Abschreib. 156 012. – Kredit: Übertrag v. Fabrik.-Kto 312 534, Skonto-Kto 4415, 710. Sa. M. 953 661. Diriderden 1917–1918: 0, 0 % (Verlust M. 636 710). tion: Ferd. Gerlach, Albert Schädlich. at Vors. Schiffsreeder A. N. Petersen, Kopenhagen; Stellv. Rechtsanw. A. Feill, rand 33 Rich. Schröder, Schiffsreeder A. Fahrenheim, Hamburg; Bürgermeister Rich. enburg Tönning; Schiffsreeder A. Krohn, Kopenhagen; Werftdir. R. Moyell, Aalborg. 55*