870 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. auf M. 462 330 erhöhte. Anfang 1919 Erricht. einer Zweigniederlass. in Stettin u. zu diesem Zweck Erwerb der Koch'schen Schiffswerft. 1920 Erweiter. durch Zukauf der Krügerschen Werft. Gesamtgrundfläche in Stettin 35 854 qm. Aus dem Gewinn von 1919/20 (M. 473 435) konnte die Unterbilanz aus 1918/19 getilgt werden. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 14./2. 1921 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 2 240 000, die v. 15./2. 1922 Erhöh. um M. 5 000 000 auf M. 9 000 000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Partial-Oblig. à M. 1000, 500 u. 300, rückzahlb. zu 103 %. Verlos. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf am 30./9. 1921 M. 395 700. Zahlst. wie Div. Hypotheken: M. 477 000 (Stand ult. Sept. 1921.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I- Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Sonderrückl. v. A.-R. oder G.-V. bestimmt. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 652 436, Geb. 1 324 158, Masch. u. Geräte 2 422 130, Schiffsaufzüge u. Eisenbahnanschlussgleise 115 888, Modelle 1, bares Geld 42 668, Wertp. 55 744, Kaut. 5260, Material 19 957 152, ausstehende Forder. 24 481 923, Aval-K. 25 000, Beamten- u Arb.-Unterstütz.-F. 75 215. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 477 000, Oblig. Anleihe 395 700, do. Zs. 6257, R.-F. 24 131, Gläubiger 41 593 612, Werkerhalt. 700 000, Rückst. für die Berufsgenoss. 174 500, Lohn-Vortrag 219 551, Talonsteuer-Rückl. 19 440, Aval-K. 25 000, Abschr. 717 468, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-Kasse 75 215, Gewinn 729 702. Sa. M. 49 157 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 474 803, Betriebsunk. 15 425 572, Gehält. u. Provis. 4 163 856, gesetzl. Wohlfahrtseinricht. 519 591, Steuern u. Zs. 2 312 019, Werkerhalt. 700 000, Abschr. 717 468, Reingewinn 1920/21 inkl. Gewinnvortrag 729 700 (davon: für gesetzl. R.-F. 375 869, Div. 320 000, Vortrag 33 833). – Kredit: Gewinnvortraz 9995, Fabrikat.-Rohgewinn 28 033 010. Sa M. 28 043 005. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 2, 2, 4, 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Dipl.-Ing. Hugo Busse, Reinhard Fredenhagen, Rosslau; Ing. Paul Vogt, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Theod. Deichmann, Köln; Stellv. Gen-Dir. Franz Ott, Köln; Bankier Dr. Eduard von Eichborn, Breslau; Bankier Herm. Schneider, Stettn; Werftbes. Kaspar Berninghaus, Duisburg; Dir. Theod. Bayer, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Reichsbanknebenstelle, Anhalt-Dessauische Landesbank u. Fil.; Köln: Deichmann & Co.; Breslau: Eichborn & Co.; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank u. Fil. *Werft-Akt.-Ges. in Speyer a. Rh. Gegründet: 10. u. 23./2. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer: Akt.-Ges. Pfalz, Speyer a. Rh.; Komm.-Rat Aug. Kahn, München; Heinr. Mülberger, Speyer a. Rh.; Bankdir. Rich. Hammel, Ludwigshafen a. Rh.; Treuhand-Akt.-Ges. Rheinland, Mainz. Zweck: Schiffbau, Fabrikation, Ein- u. Verkauf aller einschlägigen Gegenstände und Sachen der Industrie u. des Handels, Beteil. u. Betrieb solcher Unternehm. sowie die Be. tätigung verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehm. zu fördern. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Das Grund-Kap. ist in 12 000 Akt. von je M. 1000, die die Nr. 1–12 000 tragen, zerlegt. Es werden 2 Kategorien Akt. gebildet, Lit. A u. Lit B. An Aktien der Serie 4 werden ausgegeben 2000 Stück im Nennbetrage von insgesamt M. 2 000 000. Der Rest in Nennbetrage von M. 10 000 000 entfällt auf die Akt. Lit. B. Die Akt. Lit. A. sind Nam. Alt Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Direktion: Ernst Evyersbusch. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Eversbusch, Speyel a. Rh.: Komm.-Rat Aug. Kahn, München; Dr. jur. Anton Hackmann, Wiesbaden; Heinr. Mülberger, Speyer a. Rh.; Bankdir. Rich. Hammel, Ludwigshafen a. Rh.; Bankdir. Rob. Kraus, Hamburg; Bürgermeister Karl Leiling, Speyer a. Rh. Nüscke & Co. Schiffswerft, Kesselschmiede und Maschinenbau-Anstalt A.-G. in Stettin- Gegründet: 9./6. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 29./6. 1903. Eingebracht wurde in die A.-G. der Besitz der Schiffsbaufirma Nüscke & Co. in 60 für insgesamt M. 1 282 692, darunter Grundstücke, Gebäude und Bollwerke mit M. 603 Ge 1 Schwimmdock M. 201 316, Aussenstände M. 138 204. Auf den Kaufpreis übernahm a Ges. M. 957 234 Hypoth., Geschäftsschulden u. Akzepte der alten Firma; ausserdem wur den Einbringern M. 25 458 bar und M. 300 000 Aktien gewährt. ttin- Zweck: Erwerb und Fortführung der früher unter der Firma Nüscke & Co. in Ste 3 Grabow betriebenen Schiffswerft, Kesselschmiede, Masch.-Bauanstalt u. Schwimmdock, 80 Beteilig. an anderen Unternehm. Arb. 1000. 00 000: Kapital: M. 12 720 000 in 12 000 St.-Aktien u. 720 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 340 Erhöhung lt. G.-V. v. 7./12. 1907 um M. 200 000, div.-ber. für 1907/08 zur Hälfte, iv- pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1916 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit boht Ber. für 1916/17 zur Hälfte, übernommen von Wm. Schlutow etc. zu pari. Neuerdings 3 1/. lt. G.-V. v. 27./10. 1917 um M. 1 000 000 (also auf M. 3000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab f.