Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 871 7 1917, begeben zu 118 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 20./3. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 3 360 000 (auf M. 6 360 000) durch Ausgabe von 3000 St.-A. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, den Aktionären im Verh. 1: 1 zu 115 % angeboten u. durch Ausgabe von 360 auf den Namen lautenden, mit 5 % Vorz.-Div. u. mehr- fachem Stimmrecht ausgestatteten Vorz.-A. à M. 1000, die zu pari ausgegeben wurden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1921 um M. 6 360 000 in 6000 St.-A. u. 360 Nam.-Vorz.-A., div. ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Aktien wurden den alten Aktion. zu 125 % angeb. Die Übertragung der Vorz.-A. ist an die Genehm. des A.-R. gebunden. Hypotheken (Ende Juni 1921): M. 759 266. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dezember. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie mehrfaches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. (Max.) an Vorz.-A., 4 % Div. an St.-A., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 6000 fester Jahresvergüt.) Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke 1 769 642, Gebäude 3 156 959, Bollwerke 68 623, Hellinge 728 128, Trajekt- u. Bahnanlage 82 805, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 434 846, Pressluftleit.-Anlage 2228, elektr. Licht- u. Kraftanlage 346 085, Schwimmdock 602 865, Werkzeuge 55 203, Pressluftwerkzeuge 49 919, Utensil. 16 169, Modelle 1, Kontor- u. Büro- Hinricht. 1, Material. 2 777 207, Fabrikate 5 397 343, Kassa 19 683, Effekten 41 008, Debit. einschl. Bankguth. 12 991 647. – Passiva; A.-K. 6 360 000, Hypoth. 759 266, R.-F. 636 000, Ern.-F. 700 000 (Rückl. 500 000), Rückl.-K. 600 000 (Rückl. 500 000), unerh. Div. 8430, Unterst.-F. 23 336, Delkr.-K. 100 000 (Rückl. 20 000), Talonsteuer-Res. 75 000 (Rückl. 35 000), Kredit. einschl. der Anzahl. auf Neubauten 17 123 911, Arb.-Versich. 40 000, Lohn-K. 269 718, Strassenregul-K. 250 000, Div. 918 000, Tant. 273 269, Vortrag 403 435. Sa. M. 28 540 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 34 427, Arb.-Versich. 275 962, Löhne 14 213 165, Steuern 632 965, Unk. 2 554 131, Zs. 271 249, Abschreib. 293 253, Gewinn 2 899 704. –Kredit: Vortrag 30 616, Fabrikat.-Gewinn 21 144 244. Sa. M. 21 174 860. Dividenden: St.-A. 1911/12–1920/21: 0, 4, 5, 4, 5, 7, 8, 8, 10, 15 %. Vorz.-A. 1919/20–1920/21: 2½, 5 %. Direktion: Friedr. Evers. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Herm. Schneider, Stellv. Gen.-Dir. Franz Ott, Gust. Meister, Stettin; Bankier Dr. A. Peill, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow; Köln: Deichmann & Co. Stettiner Oderwerke, Act.-Ges. für Schiff- u. Maschinenbau in Stettin. Gegründet: 28./1. 1903 mit Wirkung ab 1./2. 1903; eingetr. 13./2. 1903. Die Oderwerke Mschinenfabrik und Schiffsbauwerft, A.-G. in Liqu. haben in die neue A.-G. eingebracht ihr gesamtes Aktienvermögen als Ganzes, jedoch ausschl. der angefangenen Arbeiten, der Torder. u. Material., insbes. die zugehörigen Grundstücke in Grabow b. Stettin nebst Ge- bäuden u. dinglichen Rechten; Schwimmdock, Maschinen, Hellinge, Bahngeleisanlagen, Inventar, Mobil., Werkzeuge, Modelle, Einricht. etc.; Stammanteil an der Bank für Schiffs- beleihungen, G. m. b. H., Berlin; alle Rechte aus bestehenden Lizenz-, Miets- u. Lieferungs- feffft wogegen die neue Ges. die Verpflichtungen mit diesen Verträgen übernommen 1. Für diese Einlagen sind gewährt M. 568 000 in Aktien u. M. 360 504 bar, ferner ist ie Oblig. Schuld der alten Oderwerke von damals noch nom. M. 887 100 zuzügl. M. 44 355 Aufgeld übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortführung des früher unter der Firma Oderwerke Maschinenfabrik und Schiffsbauwerft A.-G. in Liqu. in Grabow a. O. betriebenen Schiffsbauunternehmens nebst Dis r en Bi de Masch.-Fabrik u. Schwimmdock sowie der Betrieb verwandter Geschäfte. 10 erke der Ges. liegen in Stettin-Grabow und umfassen den an der Oder mit 400 m erfront beleg. Unterhof in Grösse von 9 ha 47 a 95 qm, sowie den Oberhof mit 3 ha 15 a Auf dem Unterhof befinden sich: Schiffs-Schmiede, -Tischlerei, Zimmerei, Maler- à att Warenmagazin, Betriebs- u. Montagegebäude, Schwimmdock, 4 Uferkräne, Eisen- 9 rajekte u. Bahngeleisanlage, 12 Hellinge etc.; auf dem Oberhof: Wohngebäude, Giesserei. 278238 a. Anlage-Kti inkl. Werkzeuge erforderten 1916/17–1920/21 M. 86 342, 604 022, 9 384 211, 897 417. Arb.-Zahl etwa ?. 1914/15 eingeschränkter Betrieb; seit 1915/16 Sserung der geschäftl. Tätigkeit. Spezielle Produktionszahlen für 1914/15–1919/20 nicht firsiesaiht 1920/21 3 neue Dampfer, 5 Schiffskessel u. 1 Schiffsmasch. abgeliefert, Schiffe verblieben im Bau. dem Unt die Arbeit einheitlicher und wirtschaftlicher zu gestalten, ist der Betrieb auf vollen vereinigt. Die technischen Neueinrichtungen des Unterhofes wurden 1905 Kraftbetr 6 neuen Schiff- und Masch.-Bauwerkstätten sind in Benutzung und der elektr. Sämtl ae über das ganze Werk eingeführt; die Werkstattgebäude des Oberhofes sind Ea 32 vrochen und die neuprojektierten Strassen daselbst durchgelegt. 1916 11 0 17 000 000 in 16 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. A.-K. bis Handel . 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1916 um M. 870 000, übern. von der Bank für 14./12. 1917 nd., Fil. Stettin zu 100 %, angeb. zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. um M. 1 400 000 in 1400 Aktien, div.-ber. f. 1917/18 zur Hälfte, begeben zu 140 %